Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Einbau eines Kinderrückhaltesystems

Verankerungshalterung

Das Fahrzeug ist mit Verankerungshalterungen für Kinderrückhaltesysteme ausgerüstet.

Die Verankerungspositionen sind aus der Abbildung ersichtlich.

Falls der Sitz mit einer Kopfstütze ausgerüstet ist, muss diese für die Installation eines Kinderrückhaltesystems entfernt werden. Folgen Sie immer den Anweisungen in der Bedienungsanleitung für das Kinderrückhaltesystem.

Verankerungshalterung

Verwenden Sie für die Installation eines Kinderrückhaltesystems mit einem Halteriemen die gezeigten Verankerungshalterungspositionen.

Mazda3. Verankerungshalterung


Mazda3. Verankerungshalterung


WARNUNG

Den Halteriemen immer an der richtigen Halteriemenverankerung befestigen: Es ist gefährlich, den Halteriemen an der falschen Halteriemenverankerung zu befestigen. Bei einem Aufprall kann der Halteriemen abrutschen, so dass sich die Befestigung des Kinderrückhaltesystems lockert. Dadurch kann das Kinderrückhaltesystem verschoben werden und dem Kind können schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zugefügt werden.

Zum Anbringen des Halteriemens muss die Kopfstütze immer entfernt werden: Es ist gefährlich, den Halteriemen über die Kopfstütze zu führen. Bei einem Aufprall kann der Halteriemen von der Kopfstütze abrutschen, so dass sich die Befestigung des Kinderrückhaltesystems lockert. Dadurch kann das Kinderrückhaltesystem verschoben werden und dem Kind können schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zugefügt werden.


Bringen Sie die Kopfstütze nach dem Ausbau des Kinderrückhaltesystems immer an und stellen Sie sie in die richtige Position: Das Fahren mit entfernter Kopfstütze ist sehr gefährlich, weil bei einer Notbremsung oder bei einem Aufprall ein Schlag auf den Kopf nicht verhütet werden kann, was zu einem Unfall mit schwerwiegenden oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann.

Siehe "Kopfstützen" auf Seite 2-12 .

Verwendung der Isofi x- Verankerung

WARNUNG

Die Anweisungen des Herstellers zum Festschnallen des Kinderrückhaltesystems beachten: Ein nicht gesichertes Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.

Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall können das Kind oder andere Mitfahrer schwer oder sogar lebensgefährlich verletzt werden.

Kontrollieren Sie deshalb, ob das Kinderrückhaltesystem entsprechend den Anweisungen des Herstellers richtig gesichert ist.

Kontrollieren, ob das Kinderrückhaltesystem richtig gesichert ist: Ein ungesichertes Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.

Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall kann es herum geschleudert werden und schwere Verletzungen verursachen. Bei Nichtverwendung muss das Rückhaltesystem ausgebaut und im Kofferraum verstaut werden, oder mindestens richtig an den Isofi x- Verankerungen befestigt werden.

Kontrollieren, ob sich in der Nähe des an den Isofi x-Verankerungen gesicherten Kinderrückhaltesystems keine Sicherheitsgurte oder Fremdkörper befi nden: Es ist gefährlich, bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems die Anweisungen des Herstellers zu missachten. Falls eine richtige Befestigung des Kinderrückhaltesystems an den Isofi x-Verankerungen durch einen Sicherheitsgurt oder einen Fremdkörper behindert wird oder das Kinderrückhaltesystem nicht richtig installiert ist, kann sich im Fall eines Aufpralls oder eines Unfalls das Kinderrückhaltesystem bewegen und für das Kind und die Fahrzeuginsassen ist ein hohes Verletzungsrisiko mit sogar tödlichen Folgen vorhanden. Bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems müssen Sie deshalb kontrollieren, ob die Befestigung nicht durch Sicherheitsgurte oder andere Fremdkörper beeinträchtigt wird.

Beachten Sie die Anweisungen des Kinderrückhaltesystemherstellers genau.

  1. Stellen Sie zuerst den Vordersitz ein, um einen Abstand zwischen Kinderrückhaltesystem und Vordersitz zu schaffen (Seite 2-6 ).
  2. Drücken Sie die Sitzlehne zurück bis sie einrastet, um zu kontrollieren, ob die Sitzlehne richtig gesichert ist.
  3. Drücken Sie das Sitzpolster und die Sitzlehne leicht auseinander und kontrollieren Sie die Position der Isofi x-Verankerungen.

Mazda3. Verwendung der Isofi x- Verankerung


HINWEIS

Die Markierungen über den Isofi x- Verankerungen bezeichnen die Stellen, an denen ein Kinderrückhaltesystem an den Isofi x-Verankerungen befestigt werden kann.

  1. Verriegeln Sie die Kopfstütze in der obersten Position.

    Siehe "Kopfstützen" auf Seite 2-12 .

  2. Befestigen Sie das Kinderrückhaltesystem an den Isofi x-Verankerungen, entsprechend den Anweisungen des Kinderrückhaltesystemherstellers.
  3. Falls Ihr Kinderrückhaltesystem mit einem Halteriemen ausgerüstet ist, so ist es für die Sicherheit sehr wichtig, dass der Riemen richtig befestigt wird.

    Beachten Sie die Anweisungen des Kinderrückhaltesystemherstellers für die Installation des Halteriemens genau (Seite 2-38 ).

WARNUNG

Den Halteriemen immer an der richtigen Halteriemenverankerung befestigen: Es ist gefährlich, den Halteriemen an der falschen Halteriemenverankerung zu befestigen. Bei einem Aufprall kann der Halteriemen abrutschen, so dass sich die Befestigung des Kinderrückhaltesystems lockert. Dadurch kann das Kinderrückhaltesystem verschoben werden und dem Kind können schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zugefügt werden.

Zum Anbringen des Halteriemens muss die Kopfstütze immer entfernt werden: Es ist gefährlich, den Halteriemen über die Kopfstütze zu führen. Bei einem Aufprall kann der Halteriemen von der Kopfstütze abrutschen, so dass sich die Befestigung des Kinderrückhaltesystems lockert. Dadurch kann das Kinderrückhaltesystem verschoben werden und dem Kind können schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zugefügt werden.


Bringen Sie die Kopfstütze nach dem Ausbau des Kinderrückhaltesystems immer an und stellen Sie sie in die richtige Position: Das Fahren mit entfernter Kopfstütze ist sehr gefährlich, weil bei einer Notbremsung oder bei einem Aufprall ein Schlag auf den Kopf nicht verhütet werden kann, was zu einem Unfall mit schwerwiegenden oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann.

Siehe "Kopfstützen" auf Seite 2-12 .

Andere Materialien:

Skoda Octavia. Sichere Beförderung von Kindern
Kindersitz Kinder sind auf dem Rücksitz generell sicherer aufgehoben als auf dem Beifahrersitz. Im Gegensatz zu Erwachsenen sind die Muskeln und die Knochenstruktur von Kindern noch nicht voll entwickelt.

Mazda 3. Innenansicht (Rechtslenker)
Innenausrüstung (Ansicht A) Scheibenwischer/-wascherhebel Blinker und Fahrspurwechselblinker Beleuchtung Türverriegelungsknopf Fensterheberschalter Fensterheberverriegelungsschalter Außenspiegelschalter DSC OFF-Schalter Schalter für Reifendrucküberwachungssystem i-stop OFF-Schalter LDWS-Schalter AFS...

Skoda Octavia. Einleitende Informationen. Gewichte. Fahrzeugkenndaten. Kraftstoffverbrauch nach ECE-Vorschriften und EURichtlinien
Einleitende Informationen Die Angaben in der technischen Fahrzeugdokumentation haben stets Vorrang vor den Angaben dieser Betriebsanleitung. Mit welchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, kann den amtlichen Fahrzeugpapieren entnommen oder bei einem ŠKODA Vertragspartner erfragt werden.

Kategorien


© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0084