Die Einparkhilfe der Mazda 3 (2013-2019) nutzt Ultraschallsensoren, um Hindernisse bei Geschwindigkeiten bis 10 km/h zu erfassen. Akustische Signale und optische Anzeigen informieren über den Abstand – mit verkürzten Signalintervallen bei Annäherung. Empfindlich gegenüber Schmutz, Eis, starker Neigung oder Fremdgeräuschen, empfiehlt Mazda eine regelmäßige Reinigung der Sensorflächen. Das System unterstützt beim Vorwärts- und Rückwärtseinparken, ersetzt jedoch nicht die Sichtkontrolle durch den Fahrer.
Die Einparkhilfe verwendet Ultraschallsensoren zur Erfassung von Hindernissen beim Parken des Fahrzeugs in einer Garage oder beim Einparken in eine Parklücke bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von bis zu 10 km/h. Das System ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, die dem Fahrer den ungefähren Abstand zu umliegenden Hindernissen mit einem akustischen Warnsignal signalisiert und Hindernisse anzeigt * .
WARNUNG Verlassen Sie sich nicht vollständig auf die Einparkhilfe, sondern kontrollieren Sie zur Sicherheit die Umgebung des Fahrzeugs visuell. Die Einparkhilfe bietet dem Fahrer eine Hilfe sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsparken. Der Erfassungsbereich der Sensoren ist beschränkt, es besteht die Möglichkeit eines Unfalls, wenn Sie sich ausschließlich auf die Einparkhilfe verlassen. Kontrollieren Sie deshalb immer die Umgebung des Fahrzeugs visuell. |
HINWEIS
Bringen Sie kein Zubehör innerhalb des Erfassungsbereichs der Sensoren an. Das System kann dadurch beeinträchtigt werden.
Je nach der Art des Hindernisses und den Umgebungsbedingungen kann sich der Erfassungsbereich der Sensoren verkleinern oder die Sensoren können Hindernisse gar nicht mehr erfassen.
Unter den folgenden Bedingungen ist ein normaler Betrieb nicht möglich:
Hindernisse unter dem Stoßfänger können nicht erfasst werden. Hindernisse, die niedriger als der Stoßfänger oder sehr schmal sind, können zuerst erfasst werden, aber wenn sich das Fahrzeug annähert, ist eine Erfassung nicht mehr möglich.
Die folgenden Arten von Hindernissen können nicht erfasst werden:
Falls ein Schlag auf den Stoßfänger eingewirkt hat, selbst nach einem kleinen Aufprall, muss das System von einem einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüft werden. Bei Sensorabweichungen lassen sich Hindernisse nicht erfassen.
(Mit vorderem Sensor und vorderem Ecksensor) Es kann eine Systemstörung vorliegen, falls kein akustisches Signal ertönt und beim Einschalten der Einparkhilfeschalters die Kontrollleuchte nicht leuchtet. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner.
(Ohne vorderem Sensor und vorderem Ecksensor) Falls kein akustisches Signal ertönt, kann eine Systemstörung vorhanden sein. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner.
(Mit vorderem Sensor und vorderem Ecksensor) Es kann eine Systemstörung vorliegen, wenn das akustische Signal zur Anzeige einer Störung ertönt und die Kontrollleuchte blinkt. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Das Signal kann bei extrem tiefen Temperaturen oder bei Anhaften von Schmutz, Eis oder Schnee überhört werden. Säubern Sie den Sensorbereich.
Wenden Sie sich für die Installation einer Anhängerkupplung an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Sensorerfassungsbereich
Die Sensoren erfassen Hindernisse innerhalb des folgenden Bereichs.
Bedienung der Einparkhilfe
Mit vorderem Sensor und vorderem Ecksensor
Der Schalter lässt sich aktivieren, wenn sich die Zündung in der Position "ON" und der Schalthebel sich in einer Position außer dem Rückwärtsgang (R) befi ndet und die Fahrzeuggeschwindigkeit 10 km/h oder weniger beträgt.
Beim Drücken des Einparkhilfeschalters ertönt ein akustisches Warnsignal, das erfasste Hindernis* wird auf dem Audiobildschirm angezeigt und die Schalterkontrollleuchte leuchtet.
HINWEIS
Falls das System ausgeschaltet ist, wird es nicht automatisch wiederhergestellt, selbst wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit auf 10 km/h oder weniger verringert wird.
Sensorabtastbedingung
Das System lässt sich verwenden, wenn die Zündung auf "ON" steht und der Einparkhilfeschalter eingeschaltet ist.
Das System wird aktiviert, sobald der Schalthebel in die Rückwärtsgangposition (R) gestellt wird.
Die Sensoren erfassen Hindernisse unter den folgenden Bedingungen:
Das System wird unter den folgenden Umständen ausgeschaltet:
Ohne vorderem Sensor und vorderem Ecksensor
Wenn die Zündung auf "ON" steht und der Schalthebel in die Rückwärtsgangposition (R) gestellt wird, so wird das akustische Signal aktiviert und das System ist betriebsbereit.
Die Sensoren erfassen Hindernisse unter den folgenden Bedingungen:
Hindernisanzeige (mit vorderem Sensor und vorderem Ecksensor)
Die Position des Sensors, der ein Hindernis erfasst, wird angezeigt. Die Anzeige leuchtet in verschiedenen Zonen, je nach dem vom Sensor erfassten Abstand zum Hindernis.
Wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert, leuchtet eine Zone, die näher am Fahrzeug ist.
Meldung von Systemstörungen
Beim Auftreten von Störungen, die in der nachstehenden Tabelle aufgelistet sind, wird der Fahrer entsprechend der Art des Systems wie gezeigt auf die Störung hingewiesen.
Einparkhilfewarnsignal
Bei funktionierendem System ertönt das akustische Signal wie folgt.
*1 Das Intervall der akustischen Signale verkürzt sich, wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Vorderer Ecksensor * , hinterer Ecksensor
*1 Das Intervall der akustischen Signale verkürzt sich, wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
HINWEIS
Falls ein Hindernis in einer Zone für mehr als 6 Sekunden erfasst wird, so wird das akustische Warnsignal ausgeschaltet. Falls das gleiche Hindernis in einer anderen Zone erfasst wird, so ertönt das entsprechende akustische Warnsignal.
Warnleuchte/akustisches Signal aktiviert
Der Fahrer wird durch ein akustisches Signal und eine Kontrollleuchte auf einen abnormalen Zustand hingewiesen.
Kontrollleuchte/Signal | Überprüfung |
Die Anzeige blinkt, wenn der Einparkhilfeschalter bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h oder weniger gedrückt wird. | Mögliche Systemstörung. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen. |
Es ertönt kein akustisches Signal. | Mögliche Systemstörung. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen. |
Das Signal ertönt fünfmal. | Säubern Sie den Sensorbereich. Falls das System nicht funktioniert, muss das Fahrzeug von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, überprüft werden. |
Eine gewisse Hindernisanzeige wird kontinuierlich angezeigt. | Siehe "Hindernisanzeige" auf Seite 4-193 . |
Die Einparkhilfe der Mazda 3 III Gen unterstützt bis etwa 10 km/h mit Ultraschallsensoren und akustischen Signalen beim Rangieren vorne wie hinten. Sie zeigt Zonen abhängig vom Abstand an und verkürzt die Signalintervalle, je näher das Hindernis rückt – ideal für enge Parkhäuser und City-Parklücken.
Systemgrenzen bleiben: Sehr schmale, schallabsorbierende oder stark kantige Objekte, niedrige Hindernisse unter Stoßfängern, starker Regen, Eis/Schnee auf den Sensoren, extreme Temperaturen oder Fremdultraschall können die Erkennung beeinträchtigen. Nach einem Stoß am Stoßfänger sollte die Ausrichtung geprüft werden; verschmutzte Sensorflächen sind zu reinigen.
Für die Mazda 3 (2013–2019) gilt: Keine Zubehörteile im Erfassungsbereich montieren, bei Dauerwarnungen oder ausbleibenden Signalen Diagnose veranlassen und die Einparkhilfe stets als Ergänzung zur Sichtprüfung nutzen. So parken Sie entspannter – ohne die Verantwortung aus der Hand zu geben.
Peugeot 308. Panorama-Glasdach. Kraftstofftank
Panorama-Glasdach
Das Dach besteht aus einer getönten Panorama-Glasscheibe für mehr Helligkeit
und bessere Sicht im Innenraum.
Es ist ausgerüstet mit einem elektrisch bedienbaren Dachhimmel in mehreren Teilstücken
zur Erhöhung des Wärmekomforts und der Geräuschdämmung.
Mazda 3. Sicherheitsgurte. Mittlerer Rücksitzgurt
Anlegen des Sicherheitsgurts
Ziehen Sie die Zungenplatte auf die
gewünschte Länge heraus.
Stecken Sie die Zungenplatte in die
Gurtschnalle, bis sie einrastet.
3. Stellen Sie die Länge ein.
Honda Civic. Die Sicherheitsmerkmale Ihres Fahrzeugs
Ihr Fahrzeug ist mit zahlreichen Merkmalen
ausgestattet, die in Kombination miteinander
den Fahrer und die Insassen bei einem Unfall
schützen sollen.
Ihr Wagen ist auch mit Merkmalen
ausgestattet, die keinerlei Mitwirkung
ihrerseits bedürfen.