Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Entladene Batterie

Das Anlassen der Mazda 3 (2013‑2019) mit einer Fremdbatterie erfordert höchste Vorsicht: Nur 12‑V‑Batterien verwenden, Funken und Flammen fernhalten und nie bei gefrorener oder säurearmer Batterie starten. Pluskabel zuerst am Pluspol der entladenen, dann an der Spenderbatterie anschließen; Minuskabel an den Minuspol der Spenderbatterie und an einen entfernten Massepunkt. Motor der Spenderbatterie kurz laufen lassen, dann den Empfängermotor starten. Kabel in umgekehrter Reihenfolge lösen und Abdeckungen korrekt montieren.

Anlassen mit einer Fremdbatterie

Das Anlassen mit einer Fremdbatterie kann bei unsachgemäßer Durchführung gefährlich sein. Halten Sie die Anweisungen genau ein. Überlassen Sie das Anlassen einem Kfz- Mechaniker oder einem Abschleppdienst, wenn Sie sich über das richtige Vorgehen nicht im Klaren sind.

WARNUNG


Halten Sie diese Vorsichtsmassnahmen sorgfältig ein: Für eine richtige und sichere Handhabung der Batterie müssen Sie vor der Verwendung und einer Kontrolle der Batterie die folgenden Vorsichtsmassnahmen sorgfältig durchlesen.

Die positive
Batterieklemme ( +  ) darf niemals andere Metallteile berühren, weil Funken entstehen können: Offene Flammen und Funken in der Nähe von geöffneten Batteriezellen sind gefährlich. Das Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, kann sich entzünden und die Batterie zur Explosion bringen. Eine Batterieexplosion kann schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen. Achten Sie beim Arbeiten darauf, dass die positive ( + ) und die negative ( - ) Batterieklemme nicht mit einem metallenen Werkzeug berührt werden.

Offene Flammen und Funken in der Nähe von geöffneten Batteriezellen sind gefährlich. Das Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, kann sich entzünden und die Batterie zur Explosion bringen. Eine Batterieexplosion kann schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen.

Niemals ein Fahrzeug mit einer gefrorenen Batterie oder mit einer Batterie mit niedrigem Säurestand starten: Das Starten des Motors mit einer Fremdbatterie ist gefährlich, wenn die Fahrzeugbatterie gefroren ist oder der Säurestand niedrig ist. Dies könnte zum Platzen der Batterie führen.

Schließen Sie das negative Kabel an einem geeigneten Massepunkt, entfernt von der Batterie an: Es ist gefährlich, die zweite Klemme des Starthilfekabels am Minuspol ( ) der entladenen Batterie anzuschließen.

Das in der Batterie entstehende Gas kann durch einen Funken zur Explosion gebracht werden.

Legen Sie das Starthilfekabel nicht in die Nähe von Teilen, die sich bewegen können: Es ist gefährlich, das Starthilfekabel nahe oder an ein sich bewegendes Teil (Lüfter, Riemen) anzuschließen. Wenn der Motor anspringt, besteht eine große Verletzungsgefahr

VORSICHT

Verwenden Sie nur eine 12V-Batterie. Falls eine 24V-Spannungsquelle, wie z.B. zwei in Reihe geschaltete 12V-Batterien oder ein 24V-Generator verwendet wird, kann der Anlasser, das Zündsystem und die elektrische Anlage stark beschädigt werden.

Mazda3. Anlassen mit einer Fremdbatterie


1. Entfernen Sie die Batterieabdeckung.

Mazda3. Anlassen mit einer Fremdbatterie


2. Kontrollieren Sie, ob die Nennspannung der Batterie 12 V beträgt, und ob der Minuspol der Batterie an Fahrzeugmasse angeschlossen ist.

3. Falls die Fremdbatterie in einem anderen Fahrzeug eingebaut ist, dürfen sich die Fahrzeuge nicht berühren.

Schalten Sie den Motor des Fahrzeugs mit der Fremdbatterie aus und schalten Sie alle unnötigen elektrischen Verbraucher in beiden Fahrzeugen aus.

4. Schließen Sie die Starthilfekabel in der gezeigten Reihenfolge an.

  • Schließen Sie das eine Ende des ersten Kabels am Pluspol der entladenen Batterie (1) an.
  • Schließen Sie das andere Ende am Pluspol der Fremdbatterie (2) an.
  • Schließen Sie ein Ende des zweiten Kabels am Minuspol der Fremdbatterie (3) an.
  • Schließen Sie das andere Ende am abgebildeten Massepunkt entfernt von der entladenen Batterie (4) an.

5. Lassen Sie zuerst den Motor des Fahrzeuges mit der Fremdbatterie für einige Minuten laufen. Lassen Sie danach den Motor des Fahrzeuges mit der entladenen Batterie an.

6. (Mit i-ELOOP-System) Nach dem Anlassen des Motors kann die i-ELOOP-Kontrollleuchte blinken.

Die Kontrollleuchte erlischt bei laufendem Motor und abgeschlossenem Aufl aden. Kontrollieren Sie vor Fahrtantritt, ob die i-ELOOPKontrollleuchte ausgeschaltet ist.


HINWEIS

  • Falls das Fahrzeug mit blinkender i-ELOOP-Kontrollleuchte gefahren wird, ertönt ein akustisches Signal.
  • Zum Betätigen des Lenkrads bei blinkender i-ELOOP-Kontrollleuchte ist ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich, dies ist jedoch kein Anzeichen einer Störung. Die Lenkradbetätigung normalisiert sich sobald die i-ELOOP-Kontrollleuchte erlischt.
  • Entfernen Sie bei blinkender i-ELOOP-Kontrollleuchte die Starthilfekabel nicht.

7. Lösen Sie die Starthilfekabel in der umgekehrten Reihenfolge wie in der Abbildung gezeigt.

8. Falls die Batterieabdeckung ausgebaut wurde, bauen Sie sie in der umgekehrten Reihenfolge ein.

HINWEIS

Kontrollieren Sie, ob die Abdeckungen richtig angebracht sind.

Starthilfe bei entladener Batterie – Mazda 3 III Gen: Nur mit 12V-Fremdbatterie arbeiten; niemals 24V-Quellen verwenden (Gefahr schwerer Schäden an Anlasser, Zündung, Elektrik). Plus- und Minuspole niemals mit Metallteilen oder Werkzeugen kurzschließen. Funken, offenes Feuer und Rauchen in Batterienähe strikt vermeiden (Explosionsgefahr durch Wasserstoffgas). Bei gefrorener oder stark entladener Batterie (niedriger Säurestand) kein Startversuch – Gefahr des Platzens. Masseklemme stets an einem geeigneten Massepunkt fern der Batterie anschließen, um Funkenbildung an der Batterie zu verhindern. Kabel in der Reihenfolge Plus entladen → Plus Fremdbatterie → Minus Fremdbatterie → Massepunkt entladen anschließen; nach dem Starten in umgekehrter Reihenfolge lösen. i‑ELOOP-Hinweise beachten: Bei blinkender Kontrollleuchte nicht losfahren und Kabel nicht entfernen, bis Anzeige erlischt.

Andere Materialien:

Mazda 3. Wegfahrsperre
Mit der Wegfahrsperre lässt sich der Motor nur mit einem Schlüssel anlassen, den das System erkennt. Mit einem dem System nicht bekannten Schlüssel kann der Motor zum Schutz des Fahrzeugs vor Diebstahl nicht angelassen werden.

Honda Civic. Klimaanlage. Staub- und Pollenfilter. Wischerblätter
Klimaanlage Bei der Klimaanlage Ihres Fahrzeugs handelt es sich um ein geschlossenes System. Größere Wartungsarbeiten, wie z.B. Nachfüllen von Kältemittel, sollten von einem qualifizierten Techniker ausgeführt werden.

Mazda 3. Außenansicht
(Stufenheck) Motorhaube Scheibenwischerblätter Schiebedach Türen und Schlüssel Tankklappe Räder und Reifen Außenleuchten Kofferraumdeckel Kindersicherung Außenspiegel (Schrägheck) Motorhaube Scheibenwischerblätter Schiebedach Türen und Schlüssel Tankklappe Räder und...

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0124