Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Einbau eines Kinderrückhaltesystems

Der Mazda 3 (2013–2019) ist mit klar definierten Verankerungshalterungen für Top-Tether- und ISOFIX-Systeme ausgestattet. Für die sichere Montage muss die Kopfstütze entfernt, der Halteriemen an der korrekten Verankerung befestigt und nach Ausbau des Systems wieder eingesetzt werden. Dies verhindert gefährliches Abrutschen im Aufprallfall. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für III-Gen-Modelle (2013–2019) beschreibt zudem, wie die Sitzposition vorbereitet, die ISOFIX-Verankerungen freigelegt und das System sicher verriegelt wird. Regelmäßige Kontrolle auf Fremdkörper oder verdrehte Gurte sorgt für dauerhafte Schutzwirkung – ob Babywanne, Kindersitz oder Junior Seat.

Verankerungshalterung

Das Fahrzeug ist mit Verankerungshalterungen für Kinderrückhaltesysteme ausgerüstet.

Die Verankerungspositionen sind aus der Abbildung ersichtlich.

Falls der Sitz mit einer Kopfstütze ausgerüstet ist, muss diese für die Installation eines Kinderrückhaltesystems entfernt werden. Folgen Sie immer den Anweisungen in der Bedienungsanleitung für das Kinderrückhaltesystem.

Verankerungshalterung

Verwenden Sie für die Installation eines Kinderrückhaltesystems mit einem Halteriemen die gezeigten Verankerungshalterungspositionen.

Mazda3. Verankerungshalterung


Mazda3. Verankerungshalterung


WARNUNG

Den Halteriemen immer an der richtigen Halteriemenverankerung befestigen: Es ist gefährlich, den Halteriemen an der falschen Halteriemenverankerung zu befestigen. Bei einem Aufprall kann der Halteriemen abrutschen, so dass sich die Befestigung des Kinderrückhaltesystems lockert. Dadurch kann das Kinderrückhaltesystem verschoben werden und dem Kind können schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zugefügt werden.

Zum Anbringen des Halteriemens muss die Kopfstütze immer entfernt werden: Es ist gefährlich, den Halteriemen über die Kopfstütze zu führen. Bei einem Aufprall kann der Halteriemen von der Kopfstütze abrutschen, so dass sich die Befestigung des Kinderrückhaltesystems lockert. Dadurch kann das Kinderrückhaltesystem verschoben werden und dem Kind können schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zugefügt werden.


Bringen Sie die Kopfstütze nach dem Ausbau des Kinderrückhaltesystems immer an und stellen Sie sie in die richtige Position: Das Fahren mit entfernter Kopfstütze ist sehr gefährlich, weil bei einer Notbremsung oder bei einem Aufprall ein Schlag auf den Kopf nicht verhütet werden kann, was zu einem Unfall mit schwerwiegenden oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann.

Siehe "Kopfstützen" auf Seite 2-12 .

Verwendung der Isofi x- Verankerung

WARNUNG

Die Anweisungen des Herstellers zum Festschnallen des Kinderrückhaltesystems beachten: Ein nicht gesichertes Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.

Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall können das Kind oder andere Mitfahrer schwer oder sogar lebensgefährlich verletzt werden.

Kontrollieren Sie deshalb, ob das Kinderrückhaltesystem entsprechend den Anweisungen des Herstellers richtig gesichert ist.

Kontrollieren, ob das Kinderrückhaltesystem richtig gesichert ist: Ein ungesichertes Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.

Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall kann es herum geschleudert werden und schwere Verletzungen verursachen. Bei Nichtverwendung muss das Rückhaltesystem ausgebaut und im Kofferraum verstaut werden, oder mindestens richtig an den Isofi x- Verankerungen befestigt werden.

Kontrollieren, ob sich in der Nähe des an den Isofi x-Verankerungen gesicherten Kinderrückhaltesystems keine Sicherheitsgurte oder Fremdkörper befi nden: Es ist gefährlich, bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems die Anweisungen des Herstellers zu missachten. Falls eine richtige Befestigung des Kinderrückhaltesystems an den Isofi x-Verankerungen durch einen Sicherheitsgurt oder einen Fremdkörper behindert wird oder das Kinderrückhaltesystem nicht richtig installiert ist, kann sich im Fall eines Aufpralls oder eines Unfalls das Kinderrückhaltesystem bewegen und für das Kind und die Fahrzeuginsassen ist ein hohes Verletzungsrisiko mit sogar tödlichen Folgen vorhanden. Bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems müssen Sie deshalb kontrollieren, ob die Befestigung nicht durch Sicherheitsgurte oder andere Fremdkörper beeinträchtigt wird.

Beachten Sie die Anweisungen des Kinderrückhaltesystemherstellers genau.

  1. Stellen Sie zuerst den Vordersitz ein, um einen Abstand zwischen Kinderrückhaltesystem und Vordersitz zu schaffen (Seite 2-6 ).
  2. Drücken Sie die Sitzlehne zurück bis sie einrastet, um zu kontrollieren, ob die Sitzlehne richtig gesichert ist.
  3. Drücken Sie das Sitzpolster und die Sitzlehne leicht auseinander und kontrollieren Sie die Position der Isofi x-Verankerungen.

Mazda3. Verwendung der Isofi x- Verankerung


HINWEIS

Die Markierungen über den Isofi x- Verankerungen bezeichnen die Stellen, an denen ein Kinderrückhaltesystem an den Isofi x-Verankerungen befestigt werden kann.

  1. Verriegeln Sie die Kopfstütze in der obersten Position.

    Siehe "Kopfstützen" auf Seite 2-12 .

  2. Befestigen Sie das Kinderrückhaltesystem an den Isofi x-Verankerungen, entsprechend den Anweisungen des Kinderrückhaltesystemherstellers.
  3. Falls Ihr Kinderrückhaltesystem mit einem Halteriemen ausgerüstet ist, so ist es für die Sicherheit sehr wichtig, dass der Riemen richtig befestigt wird.

    Beachten Sie die Anweisungen des Kinderrückhaltesystemherstellers für die Installation des Halteriemens genau (Seite 2-38 ).

WARNUNG

Den Halteriemen immer an der richtigen Halteriemenverankerung befestigen: Es ist gefährlich, den Halteriemen an der falschen Halteriemenverankerung zu befestigen. Bei einem Aufprall kann der Halteriemen abrutschen, so dass sich die Befestigung des Kinderrückhaltesystems lockert. Dadurch kann das Kinderrückhaltesystem verschoben werden und dem Kind können schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zugefügt werden.

Zum Anbringen des Halteriemens muss die Kopfstütze immer entfernt werden: Es ist gefährlich, den Halteriemen über die Kopfstütze zu führen. Bei einem Aufprall kann der Halteriemen von der Kopfstütze abrutschen, so dass sich die Befestigung des Kinderrückhaltesystems lockert. Dadurch kann das Kinderrückhaltesystem verschoben werden und dem Kind können schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zugefügt werden.


Bringen Sie die Kopfstütze nach dem Ausbau des Kinderrückhaltesystems immer an und stellen Sie sie in die richtige Position: Das Fahren mit entfernter Kopfstütze ist sehr gefährlich, weil bei einer Notbremsung oder bei einem Aufprall ein Schlag auf den Kopf nicht verhütet werden kann, was zu einem Unfall mit schwerwiegenden oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann.

Siehe "Kopfstützen" auf Seite 2-12 .

Der Mazda 3 III Gen verfügt über Verankerungshalterungen für Kinderrückhaltesysteme mit Halteriemen (Top Tether). Befestigen Sie den Halteriemen ausschließlich an der vorgesehenen Verankerung und entfernen Sie für die Montage die Kopfstütze des betroffenen Sitzes. Nur so bleibt die Rückhaltekraft im Aufprallfall erhalten und ein Abrutschen wird verhindert.

Bei ISOFIX-Installationen lokalisieren Sie die markierten ISOFIX-Verankerungen zwischen Sitzpolster und Lehne, rasten die Konnektoren gemäß Herstelleranleitung ein und kontrollieren, dass keine Sicherheitsgurte oder Fremdkörper die Verriegelung beeinträchtigen. Stellen Sie den Vordersitz so ein, dass er das Kinderrückhaltesystem nicht berührt, und verriegeln Sie die Rücklehne sauber.

Nach der Demontage eines Kindersitzes ist die Kopfstütze wieder korrekt einzusetzen und auf die passende Höhe einzustellen. Nicht verwendete Kinderrückhaltesysteme sichern oder aus dem Mazda 3 (2013-2019) entfernen, um Gefährdungen bei Brems- oder Ausweichmanövern zu vermeiden.

Andere Materialien:

Honda Civic. Scheinwerfereinsteller. Lenkradeinstellungen. Schlüssel und Schlösser. Wegfahrsperre, Zündschalter
Scheinwerfereinsteller Der Vertikalwinkel der Scheinwerfer (Abblendlicht) kann entsprechend der Anzahl der Insassen und dem Zuladungsgewicht im Gepäckraum eingestellt werden. Auf den Knopf drücken, damit er herausspringt, dann den Knopf drehen, um den korrekten Scheinwerferwinkel zu wählen.

Honda Civic. Tankstellenarbeiten. Kraftstoffabsperrschalter
Tankstellenarbeiten Kraftstoff ist hochentzündlich und explosiv. Beim Umgangmit Kraftstoff kannman ernsthaft verbrannt oder verletzt werden. • Den Motor abstellen und von Wärme, Funken und Flammen fern halten.

Mazda 3. Reifen
Für eine gute Leistung, zum sicheren Fahrverhalten und zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs muss immer der vorgeschriebene Reifendruck eingehalten werden und die Zuladungsgrenze des Fahrzeuges darf nicht überschritten werden.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.011