Das Fahrzeug ist mit Verankerungshalterungen für Kinderrückhaltesysteme ausgerüstet.
Die Verankerungspositionen sind aus der Abbildung ersichtlich.
Falls der Sitz mit einer Kopfstütze ausgerüstet ist, muss diese für die Installation eines Kinderrückhaltesystems entfernt werden. Folgen Sie immer den Anweisungen in der Bedienungsanleitung für das Kinderrückhaltesystem.
Verankerungshalterung
Verwenden Sie für die Installation eines Kinderrückhaltesystems mit einem Halteriemen die gezeigten Verankerungshalterungspositionen.
WARNUNG Den Halteriemen immer an der richtigen Halteriemenverankerung befestigen: Es ist gefährlich, den Halteriemen an der falschen Halteriemenverankerung zu befestigen. Bei einem Aufprall kann der Halteriemen abrutschen, so dass sich die Befestigung des Kinderrückhaltesystems lockert. Dadurch kann das Kinderrückhaltesystem verschoben werden und dem Kind können schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zugefügt werden. Zum Anbringen des Halteriemens muss
die Kopfstütze immer entfernt werden:
Es ist gefährlich, den Halteriemen
über die Kopfstütze zu führen. Bei
einem Aufprall kann der Halteriemen
von der Kopfstütze abrutschen,
so dass sich die Befestigung
des Kinderrückhaltesystems
lockert. Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden. Bringen Sie die Kopfstütze nach dem Ausbau des Kinderrückhaltesystems immer an und stellen Sie sie in die richtige Position: Das Fahren mit entfernter Kopfstütze ist sehr gefährlich, weil bei einer Notbremsung oder bei einem Aufprall ein Schlag auf den Kopf nicht verhütet werden kann, was zu einem Unfall mit schwerwiegenden oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann. Siehe "Kopfstützen" auf Seite 2-12 . |
WARNUNG Die Anweisungen des Herstellers zum Festschnallen des Kinderrückhaltesystems beachten: Ein nicht gesichertes Kinderrückhaltesystem ist gefährlich. Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall können das Kind oder andere Mitfahrer schwer oder sogar lebensgefährlich verletzt werden. Kontrollieren Sie deshalb, ob das Kinderrückhaltesystem entsprechend den Anweisungen des Herstellers richtig gesichert ist. Kontrollieren, ob das Kinderrückhaltesystem richtig gesichert ist: Ein ungesichertes Kinderrückhaltesystem ist gefährlich. Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall kann es herum geschleudert werden und schwere Verletzungen verursachen. Bei Nichtverwendung muss das Rückhaltesystem ausgebaut und im Kofferraum verstaut werden, oder mindestens richtig an den Isofi x- Verankerungen befestigt werden. Kontrollieren, ob sich in der Nähe des an den Isofi x-Verankerungen gesicherten Kinderrückhaltesystems keine Sicherheitsgurte oder Fremdkörper befi nden: Es ist gefährlich, bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems die Anweisungen des Herstellers zu missachten. Falls eine richtige Befestigung des Kinderrückhaltesystems an den Isofi x-Verankerungen durch einen Sicherheitsgurt oder einen Fremdkörper behindert wird oder das Kinderrückhaltesystem nicht richtig installiert ist, kann sich im Fall eines Aufpralls oder eines Unfalls das Kinderrückhaltesystem bewegen und für das Kind und die Fahrzeuginsassen ist ein hohes Verletzungsrisiko mit sogar tödlichen Folgen vorhanden. Bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems müssen Sie deshalb kontrollieren, ob die Befestigung nicht durch Sicherheitsgurte oder andere Fremdkörper beeinträchtigt wird. Beachten Sie die Anweisungen des Kinderrückhaltesystemherstellers genau. |
HINWEIS
Die Markierungen über den Isofi x- Verankerungen bezeichnen die Stellen, an denen ein Kinderrückhaltesystem an den Isofi x-Verankerungen befestigt werden kann.
Siehe "Kopfstützen" auf Seite 2-12 .
Beachten Sie die Anweisungen des Kinderrückhaltesystemherstellers für die Installation des Halteriemens genau (Seite 2-38 ).
WARNUNG Den Halteriemen immer an der richtigen Halteriemenverankerung befestigen: Es ist gefährlich, den Halteriemen an der falschen Halteriemenverankerung zu befestigen. Bei einem Aufprall kann der Halteriemen abrutschen, so dass sich die Befestigung des Kinderrückhaltesystems lockert. Dadurch kann das Kinderrückhaltesystem verschoben werden und dem Kind können schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zugefügt werden. Zum Anbringen des Halteriemens muss
die Kopfstütze immer entfernt werden:
Es ist gefährlich, den Halteriemen
über die Kopfstütze zu führen. Bei
einem Aufprall kann der Halteriemen
von der Kopfstütze abrutschen,
so dass sich die Befestigung
des Kinderrückhaltesystems
lockert. Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden. Bringen Sie die Kopfstütze nach dem Ausbau des Kinderrückhaltesystems immer an und stellen Sie sie in die richtige Position: Das Fahren mit entfernter Kopfstütze ist sehr gefährlich, weil bei einer Notbremsung oder bei einem Aufprall ein Schlag auf den Kopf nicht verhütet werden kann, was zu einem Unfall mit schwerwiegenden oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann. Siehe "Kopfstützen" auf Seite 2-12 . |
Mazda 3. Anzeigebereich. Ansicht der Anzeige. Betrieb der Rückfahrkamera. Unterschied zwischen tatsächlicher Straßenbedingung und Anzeige
Anzeigebereich
Die Sicht des Bildschirms kann von den tatsächlichen Bedingungen verschieden
sein.
nur bestimmte Modelle
HINWEIS
Der Anzeigebereich kann je nach Fahrzeug- und Straßenzustand etwas
verschieden
sein.
Honda Civic. Schnittstellen-Regler
Nur bei Fahrzeugen mit Navigationssystem
Ihr Fahrzeug ist mit einem Schnittstellen-
Regler an der Armaturentafel ausgestattet,
um Klimaanlage, Audio-Anlage und
Navigationssystem zu bedienen.
Peugeot 308. Richtig sitzen. Richtig belüften. Richtig überwachen
Richtig sitzen
Fahrersitz
Längseinstellung
Höheneinstellung
Manuelle Einstellungen
Elektrische Einstellungen
Neigung der Sitzlehne
Vordersitze
Verstellung der Kopfstütze in der Höhe
Lendenstütze
Sonstige verfügbare Funktionen.