Kühlmittel nachfüllen
Wenn der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter in der Nähe oder unterhalb der MIN-Markierung liegt, soviel Kühlmittel nachfüllen, bis die MAXMarkierung erreicht ist. Das Kühlmittelsystem auf Undichtigkeit prüfen.
Stets Original-Honda-Ganzjahres- Frostschutz/Kühlmittel Typ 2 verwenden.
Bei diesem Kühlmittel handelt es sich um eine Mischung aus 50% Frostschutzmittel und 50% Wasser. Niemals reines Frostschutzmittel oder reines Wasser einfüllen.
Das Kühlsystem enthält viele Aluminiumteile, die korrodieren können, wenn ein falsches Frostschutzmittel verwendet wird. Einige Frostschutzmittel bieten nicht unbedingt ausreichenden Schutz, auch wenn sie als sicher für Aluminiumteile gekennzeichnet sind.
Falls der Ausgleichsbehälter vollkommen leer ist, sollte auch der Kühlmittelstand im Kühler überprüft werden.
Wird der Kühlerdeckel bei heißem Motor abgenommen, kann Kühlmittel herausspritzen und schwere Verbrühungen verursachen.
Den Motor und den Kühler abkühlen lassen, bevor der Kühlerdeckel abgenommen wird.
1. Darauf achten, dass der Motor und der Kühler ausreichend abkühlen.
2. Den Druck im Kühlsystem durch Drehen des Kühlerdeckels entgegen dem Uhrzeigersinn ohne Herunterdrücken ablassen.
3. Erst jetzt entfernen Sie den Verschluss durch Hineindrücken und Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn.
4. Der Kühlmittelstand sollte bis zum Ansatz des Einfüllstutzens reichen. Bei niedrigem Stand Kühlmittel nachfüllen.
Kühlmittel langsam und vorsichtig einfüllen, so dass nichts verschüttet wird.
Verschüttete Flüssigkeit sofort abwischen; sie kann die Bauteile im Motorraum beschädigen.
5. Den Kühlerdeckel wieder fest aufschrauben.
6. Den Ausgleichsbehälter mit Kühlmittel füllen, bis der Stand zwischen den Linien MAX und MIN liegt. Den Verschluss wieder auf den Ausgleichsbehälter schrauben.
Füllen Sie keine Korrosionsschutz-Additive oder andere Additive in das Kühlsystem Ihres Fahrzeugs. Sie könnten sich gegenüber dem Kühlmittel oder den Motorteilen als unverträglich erweisen.
Verankerungshalterung
Das Fahrzeug ist mit
Verankerungshalterungen für
Kinderrückhaltesysteme ausgerüstet.
Die Verankerungspositionen sind aus der
Abbildung ersichtlich.
Falls der Sitz mit einer Kopfstütze
ausgerüstet ist, muss diese für die
Installation eines Kinderrückhalte ...
Fehlersuche
Kundendienst für Bluetooth -Freisprecheinrichtung von Mazda
Bei Störungen mit Bluetooth , können Sie den gebührenfreien Kundendienst
anrufen.
Tel:
(Deutschland)
0800 4263 738 (8:00-18:00 mitteleuropäische Zeit)
(Außer Deutschland)
00800 4263 7383 (8:00-18:0 ...
Anlassen des Motors bei
entladener Schlüsselbatterie
VORSICHT
Wenn zum Anlassen des Motors die
Fernbedienung wegen entladener
Batterie oder einer Schlüsselstörung
über den Motorstartknopf gehalten wird,
muss folgendes beachtet werden, weil
sonst der Motor nicht angelassen werden
kann, wenn die Signale vom Schlüssel
nicht ri ...