Der Luftfiltereinsatz ist gemäß den Zeit- und Kilometerstand-Empfehlungen des Wartungsplans auszuwechseln.
Bauen Sie das Luftfilterelement gemäß den nachstehenden Anweisungen aus und wieder ein.
Auswechseln
Der Luftfiltereinsatz befindet sich im Luftfiltergehäuse imMotorraum.
Zum Auswechseln:
1. Die drei Sicherungsclips lösen und die Vorderseite der Luftfiltergehäuseabdeckung nach oben ziehen.
2. Den alten Luftfiltereinsatz auswechseln.
3. Die Innenseite des Luftfiltergehäuses sorgfältig mit einem feuchten Lappen reinigen.
4. Das neue Luftfilterelement in das Luftfiltergehäuse einsetzen.
5. Die Luftfiltergehäuseabdeckung wieder montieren und die drei Sicherungsclips fest einrasten lassen.
Der Kraftstoff-Filter ist gemäß Zeit- und Kilometer-Empfehlung des Wartungsplans auszuwechseln.
Es wird empfohlen, den Kraftstoff-Filter alle 40.000 km oder 2 Jahre (außer EU) zu wechseln, wenn der Verdacht besteht, dass der Kraftstoff mit Staub o.ä. verunreinigt ist, weil der Filter dann schneller verstopfen kann.
Lassen Sie den Kraftstoff-Filter von einem qualifizierten Techniker auswechseln. Da das Kraftstoffsystem unter Druck steht, kann Kraftstoff herausspritzen und eine Gefahr darstellen, wenn nicht alle Kraftstoffleitungsanschlüsse richtig gehandhabt werden.
Entwässern (nur Diesel-Modelle)
Das Symbol ‘‘ ,’’ oder das Symbol
mit
der Meldung ‘‘WASSER IM KRAFTSTOFFFILTER’’
erscheint auf demMulti-
Informationsdisplay, wenn das Wasser im
Kraftstoffsystem bleibt.Wenden Sie sich so
bald wie möglich an Ihren Händler .
Bei Europa-Modellen
Der Kraftstoff-Filter muss gemäß der Zeitund Streckenempfehlungen imWartungsplan entwässert werden.
Wurde das Fahrzeug über einen langen Zeitraum nicht mehr bewegt, kann es sein, dass der Motor nicht mehr anspringt. Wenn sich Wasser im Kraftstoffsystem sammelt, erscheint das Symbol auf demMulti- Informationsdisplay, wenn die Zündung eingeschaltet wird (II). Grund dafür ist auch die in das Kraftstoffsystem eingedrungene Luft. In diesem Fall das Verfahren zur Kraftstoff-Vorförderung
durchführen .
Die Einparkhilfe PDC im BMW X1 sorgt für mehr Übersicht beim Manövrieren in engen Bereichen. Dank präziser Ultraschallsensoren erkennt das System Hindernisse im Nahbereich und informiert den Fahrer über akustische Warntöne und eine farbige Darstellung des Abstands auf dem Display. Die grafische Darstellung variiert je nach Entfernung des Objekts und hilft dabei, Parklücken präzise zu nutzen. Über das iDrive-Menü kann der Fahrer die Lautstärke und Frequenz der Signale anpassen, um das System optimal an seine Bedürfnisse anzupassen.
Mazda 3. Gracenote-Datenbank (Typ C/Typ D)
Falls ein USB-Gerät an diesem Gerät angeschlossen ist und die Wiedergabe
eingeschaltet
ist, werden das Album, der Interpret, das Genre und der Titel automatisch
angezeigt,
wenn die Wiedergabedaten der Datenbank des Fahrzeugs entsprechen.
Peugeot 308. Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl und Einbruch. Die Alarmanlage
hat folgende Schutzfunktionen:
- Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine Tür, den Kofferraum oder
die Motorhaube zu öffnen.
Seat Leon. Pflegen und Reinigen
Grundsätzliches
Regelmäßiges Waschen und Pflegen erhält den Wert des Fahrzeugs.
Regelmäßige Pflege
Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung Ihres Fahrzeuges.