Kunststoff
Wischen Sie den Staub mit einem Tuch ab oder entfernen Sie ihn mit einem Staubsauger.
Behandeln Sie die Oberfl äche mit einem Leder- und Kunststoffpfl egemittel.
Leder *
Entfernen Sie zuerst den Staub und den Sand mit einem Staubsauger oder auf eine andere Weise und reiben Sie den Schmutz mit einem weichen Tuch mit Lederreinigungsmittel oder mit einem mit einer milden Seifenlösung angefeuchteten Tuch ab.
Entfernen Sie die Rückstände von Lederreinigungsmittel oder Seifenmittellösung mit einem, mit sauberem Wasser angefeuchteten Tuch.
Reiben Sie nasse Stellen mit einem trockenen Tuch ab und lassen Sie das Leder an einem gut belüftetem Ort im Schatten vollständig trocknen. Falls das Leder im Regen nass geworden ist, müssen Sie das Wasser so rasch wie möglich abreiben und das Leder vollständig trocknen lassen.
HINWEIS
Gewebe
Wischen Sie den Schmutz ab oder verwenden Sie einen Staubsauger.
Reinigen Sie das Gewebe mit einem Polster- oder Teppichreinigungsmittel.
Entfernen Sie Flecke mit einem geeigneten Fleckenentfernungsmittel.
Halten Sie das Gewebe stets sauber.
Bei unsachgemäßer Behandlung kann sich das Gewebe verfärben und seine feuerhemmenden Eigenschaften können beeinträchtigt werden.
VORSICHT
Verwenden Sie keine anderen als die empfohlenen Reinigungsmittel. Durch andere Mittel kann das Aussehen des Gewebes verändert und seine feuerhemmenden Eigenschaften können beeinträchtigt werden.
Abdeckung
Verwenden Sie zum Reinigen der Innenverkleidungen ein mit sauberem Wasser angefeuchtetes weiches Material wie ein Tuch, um den Schmutz sorgfältig abzureiben. Für eine bessere Reinigung gehen Sie wie folgt vor.
1. Reiben Sie den Schmutz mit einem mit einer Seifenlösung (ca. 5% Seife) angefeuchteten weichen Tuch ab.
2. Reiben Sie die Rückstände des Reinigungsmittels mit einem, mit sauberem Wasser angefeuchteten Tuch ab.
HINWEIS
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten
Dieses Fahrzeug ist mit einem Bordcomputer zur Aufzeichnung der Hauptdaten
für die
Fahrzeugsteuerung, den Betrieb und anderer Fahrbedingungen ausgerüstet.
Aufgezeichnete Daten
Fahrzeugdaten, wie die Motordrehzahl und die Fahrzeuggeschwindigkeit
Betriebszustand, wie Gas- und Brems ...
Öldruckwarnleuchte
Öldruck-Warnanzeige
Die Anzeige muss beim Einschalten der
Zündung (II) aufleuchten und nach dem
Starten des Motors ausgehen. Sie darf nicht
bei laufendemMotor aufleuchten. Wenn sie
zu blinken beginnt oder anbleibt, ist der
Öldruck stark abgefallen oder nicht mehr
vorhanden. Da ...
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl und Einbruch. Die Alarmanlage
hat folgende Schutzfunktionen:
- Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine Tür, den Kofferraum oder
die Motorhaube zu & ...