Autos Betriebsanleitungen

Honda Civic: Schutz von größeren Kindern

Schutz von größeren Kindern im Honda Civic 8 Gen: Ab dem Wechsel von Kindersitz zu Sitzerhöhung zählt die Gurtpassform. Wir zeigen den 5‑Punkte‑Check für den Dreipunktgurt, die richtige Booster‑Wahl (mit/ohne Rückenlehne) und warum der Rücksitz die erste Wahl bleibt. Muss ein Kind vorne sitzen, erfahren Sie, wie Sie Sitzposition, Gurtführung und Abstand zu Airbags sicher einstellen – inklusive Hinweise zu Seitenairbags. So sitzt Ihr Kind im Honda Civic (2005–2012) korrekt, komfortabel und normgerecht.

Wenn ein Kind die empfohlene Gewichtsoder Größengrenze für ein nach vorne weisendes Kinder-Rückhaltesystem erreicht, sollte es auf dem Rücksitz auf einer Sitzunterlage sitzen und einen Dreipunktgurt anlegen.

Die folgenden Seiten geben Anweisungen zur Prüfung des richtigen Sitzes eines Sicherheitsgurts, zur Art der ggf. zu verwendenden Sitzunterlage und wichtige Sicherheitshinweise für Kinder, die vorne sitzen müssen.

Für ein auf dem Beifahrersitz sitzendes Kind unter 12 Jahren besteht Verletzungs- oder sogar Lebensgefahr, wenn sich der Beifahrer-Airbag aufbläst.

Wenn ein Kind auf dem Vordersitz sitzen muss, darauf achten, dass das Kind möglichst aufrecht sitzt, der Sitz so weit wie möglich nach hinten geschoben, ggf. eine Sitzunterlage verwendet und der Sicherheitsgurt korrekt angelegt wird.

Das Anlehnen an die Vordertür bedeutet im Falle der Aktivierung des Seiten-Airbags ernsthafte Verletzungs- und Lebensgefahr.

Stets aufrecht mit dem Rücken angelehnt sitzen.

Korrekten Sitz des Sicherheitsgurts prüfen

Zur Beurteilung, ob ein Kind korrekt mit


Zur Beurteilung, ob ein Kind korrekt mit einem Dreipunktgurt angeschnallt werden kann, sollte das Kind den Sicherheitsgurt anlegen; dann stellen Sie sich folgende Fragen:

1. Sitzt das Kind aufrecht auf dem Sitz?

2. Kann das Kind die Beine bequem über die Sitzkante beugen?

3. Verläuft der Schultergurt zwischen Hals und Arm des Kindes?

4. Liegt das Beckenteil des Gurts so niedrig wie möglich auf den Oberschenkeln des Kindes?

5. Kann das Kind auf diese Weise während der gesamten Fahrt sitzen bleiben?

Können alle Fragen mit Ja beantwortet werden, ist der Dreipunktgurt für das Kind geeignet. Wurde eine der Fragen mit Nein beantwortet, benötigt das Kind eine Sitzunterlage.

Verwendung einer Sitzunterlage

Ist ein Kind zu groß für ein nach vorne


Ist ein Kind zu groß für ein nach vorne weisendes Kinder-Rückhaltesystem geworden, sollte es auf dem Rücksitz sitzen und dabei eine Sitzunterlage verwenden, solange der Dreipunktgurt noch nicht richtig sitzt.

Es gibt Sitzunterlagen mit hoher oder niedriger Lehne. Unabhängig vom gewählten Typ muss darauf geachtet werden, dass die Sitzunterlage die Sicherheitsvorschriften erfüllt  und dass die Anweisungen des Herstellers beachtet werden.

Wenn ein Kind mit einer Sitzunterlage auf dem Vordersitz sitzen muss, darauf achten, dass der Sitz so weit wie möglich nach hinten geschoben und der Sicherheitsgurt korrekt angelegt wird.

Ein Kind kann so lange eine Sitzunterlage benutzen, bis die Oberkanten seiner Ohren auf gleicher Höhe mit den Sitzlehnen oder der Lehne der Sitzunterlage liegen. Ein Kind dieser Größe sollte groß genug sein, um den Dreipunktgurt ohne Sitzunterlage zu verwenden.

Für Länder der EU siehe Seite zum Anbringen einer Sitzunterlage.

Eine Sitzunterlage ist möglicherweise mit


Eine Sitzunterlage ist möglicherweise mit Rückenlehne erhältlich. Die Rückenlehne an der Sitzunterlage montieren und gemäß den Anweisungen des Herstellers der Sitzunterlage am Fahrzeugsitz anbringen.

Sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt korrekt durch die Führung am Schulterbereich der Rückenlehne verläuft, und dass der Sicherheitsgurt den Nacken des Kindes weder berührt noch über ihn verläuft .

Wann darf ein größeres Kind vorne sitzen

Kinder unter 12 Jahren sollten richtig gesichert auf dem Rücksitz sitzen.

Der Rücksitz ist der sicherste Platz für ein Kind eines beliebigen Alters oder einer beliebigen Körpergröße.

Wenn sich der Beifahrer-Airbag bei einem mittelschweren bis schwerem Frontalzusammenstoß aufbläst, kann er einem Kind, das gar nicht oder falsch angeschnallt ist oder zu nahe am Airbag oder in einer falschen Position sitzt, schwere Verletzungen zufügen.

Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten-Airbags ausgestattet ist, stellen diese auch eine gewisse Gefahrenquelle dar. Wenn sich ein Körperteil eines größeren Kindes in der Bahn eines sich aufblasenden Seiten-Airbags befindet, kann das Kind schwer verletzt werden.

Natürlich gibt es sehr verschiedene Kinder.

Das Alter ist nur ein Kriterium dafür, ob ein Kind sicher auf dem Vordersitz mitfahren kann; es müssen jedoch auch andere wichtige Faktoren mit einbezogen werden.

Körpergröße

Körperlich muss ein Kind groß genug zum Anlegen des Dreipunktgurts sein (siehe Seite und ). Wenn der Sicherheitsgurt nicht richtig passt, mit oder ohne Sitzunterlage, sollte das Kind nicht vorne sitzen.

Reifen

Um sicher auf dem Vordersitz mitfahren zu können, muss ein Kind in der Lage sein, bestimmte Regeln zu befolgen, einschließlich der richtigen Sitzhaltung, und sich während der Fahrt korrekt anschnallen können.

Wenn Sie entscheiden, dass ein Kind sicher auf dem Beifahrersitz fahren kann, stellen Sie folgendes sicher:

• Das Fahrerhandbuch sorgfältig lesen und sicherstellen, dass Sie alle Anweisungen und Sicherheitshinweise bezüglich der Sicherheitsgurte verstanden haben.

• Schieben Sie den Sitz ganz nach hinten.

• Lassen Sie das Kind aufrecht mit dem Rücken an die Rückenlehne gelehnt und mit den Füßen auf dem Boden oder in der Nähe des Bodens sitzen.

• Sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt des Kindes korrekt und sicher positioniert ist.

• Ermahnen Sie das Kind, sich nicht an die Tür zu lehnen.

• Das Kind beobachten. Auch ältere Kinder müssen manchmal daran erinnert werden, ihre Sicherheitsgurte festzuschnallen oder richtig zu sitzen.

Zusätzliche Sicherheitsregeln

• Niemals ein Kind einen Sicherheitsgurt über den Hals tragen lassen.

Dadurch können schwere Halsverletzungen bei einem Unfall verursacht werden.

• Den Schulterteil eines Dreipunkt-Gurts niemals unter dem Arm oder hinter dem Rücken eines Kindes durchführen.

Dadurch können bei einem Unfall sehr schwere Verletzungen verursacht werden.

Außerdem könnte das Kind bei einem Unfall unter den Gurt rutschen und verletzt werden.

• Zwei Kinder dürfen nicht den gleichen Sicherheitsgurt verwenden.

Beide können bei einem Unfall schwer verletzt werden.

• Keine Gegenstände am Sicherheitsgurt anbringen.

Vorrichtungen zur Verbesserung des Kinderkomforts oder zur Neupositionierung des Schulterteils eines Gurts können den Sicherheitsgurt in der Wirkung beeinträchtigen und das Risiko schwerer Verletzungen bei einem Unfall erhöhen.

Größere Kinder fahren im Honda Civic 8 am sichersten hinten: Prüfen Sie den Gurtverlauf – Schultergurt zwischen Hals und Arm, Beckengurt tief über den Oberschenkeln, aufrechter Sitz, Beine bequem angewinkelt. Wenn eines davon nicht passt, bleibt die Sitzerhöhung Pflicht.

Vorn nur im Ausnahmefall: Sitz maximal zurück, Kind strikt aufrecht sitzen lassen und Abstand zu Airbag- und Türbereich wahren. Seitenairbags erfordern, dass sich kein Körperteil im Auslösebereich befindet. So bleibt der Schutz im Honda Civic (2005-2012) wirksam, ohne Fehlhaltungen zu riskieren.

Konsequent angewendet, macht diese Routine den entscheidenden Unterschied im Alltag – klare Regeln, korrekte Gurtführung und die richtige Sitzhilfe bis der Gurt ohne Sitzerhöhung perfekt sitzt.

Die korrekte Bedienung der Fahrzeugbeleuchtung im Seat Exeo ist entscheidend für Sicherheit und Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Besonders bei schlechten Wetterverhältnissen oder Dunkelheit hilft die richtige Nutzung von Tagfahrlicht, Abblendlicht und Fernlicht, Unfälle zu vermeiden. Die Anleitung erklärt detailliert die Funktion der Lichtschalter, den Einsatz der automatischen Lichtsteuerung und klärt über gesetzliche Vorgaben auf. Fahrer erfahren außerdem, wie sie typische Fehler vermeiden und ihr Beleuchtungssystem optimal einsetzen. Ein praxisnaher Ratgeber für mehr Übersicht im Cockpit und Sicherheit auf jeder Fahrt.

Andere Materialien:

Mazda 3. Insassen-Rückhaltesysteme. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag. Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems
Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag WARNUNGDer Beifahrerairbag darf nicht unnötig deaktiviert werden: Eine unnötige Deaktivierung des Beifahrerairbags ist gefährlich.

Mazda 3. Ohne automatische Beleuchtungseinschaltung. Mit automatischer Beleuchtungseinschaltung. Fernlicht/Abblendlicht. Lichthupe
Ohne automatische Beleuchtungseinschaltung Ohne Coming Home-Lichtsystem ×: ein -: aus Mit Coming Home-Lichtsystem ×: ein -: aus *1 Während der Fahrt wird die Leuchte eingeschaltet.

Mazda 3. Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale. Angezeigte Meldung auf der Multiinformationsanzeige. Meldung auf der Anzeige
Angezeigte Meldung auf der Multiinformationsanzeige Falls eine Nachricht vom Fahrzeug vorliegt, wird diese auf der Multiinformationsanzeige angezeigt. Kontrollieren Sie die Information und nehmen Sie die notwendige Abhilfe vor.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.011