Alle nicht in diesem Abschnitt aufgeführten Wartungshinweise müssen von einem Honda-Techniker oder einem anderen Techniker mit entsprechender Schulung vorgenommen werden.
Wichtige Sicherheitshinweise
Um mögliche Gefahren auszuschließen vor dem Beginn die Anweisungen durchlesen und sicherstellen, dass benötigte Werkzeuge und Fähigkeiten vorhanden sind.
• Sicherstellen, dass das Fahrzeug auf ebenem Untergrund geparkt, die Feststellbremse angezogen und der Motor abgestellt ist.
• Zum Reinigen der Teile einen handelsüblichen Entfetter oder Teilereiniger und auf keinen Fall Benzin verwenden.
• Um die Gefahr eines Brandes oder einer Explosion zu reduzieren, Funken und offenes Feuer von der Batterie und allen zur Kraftstoffanlage gehörenden Teilen fernhalten.
• Augenschutz und Schutzkleidung bei Arbeiten an der Batterie oder mit Druckluft tragen.
Eine falscheWartung dieses Fahrzeug oder das Nichtbeseitigen einer Störung vor Fahrtantritt kann einen Unfall zur Folge haben, bei demman schwer verletzt oder getötet werden kann.
Stets die Inspektions-/ Wartungsempfehlungen und Zeitpläne in diesem Fahrerhandbuch/Serviceheft befolgen.
Mögliche Fahrzeuggefahren
• Kohlenmonoxidvergiftung durch Motorabgase.
Wenn der Motor läuft, stets für ausreichende Belüftung sorgen.
• Verbrennungen durch heiße Teile.
Den Motor und die Auspuffanlage abkühlen lassen, bevor sie berührt werden.
• Verletzungen durch sich bewegende Teile.
Den Motor nur nach Aufforderung laufen lassen.
Werden dieWartungsangaben nicht beachtet, können auch Sie ernsthaft verletzt oder getötet werden.
Alle Verfahren und Vorschriften in diesem Fahrerhandbuch müssen beachtet werden.
Einige der wichtigsten Sicherheitsvorschriften sind nachfolgend aufgeführt. Wir können Sie jedoch nicht vor allen möglichen Gefahren warnen, die bei der Durchführung von Wartungsarbeiten entstehen können. Nur Sie selbst können entscheiden, ob Sie eine Aufgabe ausführen können oder nicht.
Der Wartungsplan führt alle Wartungsarbeiten auf, die notwendig sind, um Ihr Fahrzeug in optimalem Betriebszustand zu halten. Die Wartungsarbeiten sollten nach den von Honda aufgestellten Normen und Vorschriften von fachlich geschulten und entsprechend ausgerüstetenMechanikern ausgeführt werden. Ihre Honda- Vertragswerkstatt erfüllt alle diese Anforderungen.
Dieses Fahrerhandbuch enthält zwei verschiedene Wartungspläne. Der eine bezieht sich auf Benzin-Modelle (siehe Seite bis ), und der andere auf Diesel- Modelle .
In EU-Ländern gemäß Wartungsplan des mitgelieferten Serviceheftes vorgehen.
Der Wartungsplan setzt voraus, dass das Fahrzeug als normales Transportmittel für Passagiere und ihr Gepäck verwendet wird.
Folgende Empfehlungen sind zu beachten:
• Die max. Beladung des Fahrzeugs darf nicht überschritten werden. Dadurch werden der Motor, die Bremsen und viele andere Fahrzeugbauteile zu stark belastet.
• Fahren Sie mit dem Fahrzeug auf geeigneten Straßen innerhalb der vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen.
• Fahren Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig über eine Entfernung von mehreren Kilometern.
Bei Benzin-Modellen
• Verwenden Sie nur den empfohlenen Kraftstoff .
Bei Diesel-Modellen
• Verwenden Sie nur den empfohlenen Diesel-Kraftstoff .
Wir empfehlen für jede Wartung den Gebrauch von Original-Honda-Teilen oder - Betriebsstoffen bzw. von gleichwertigen Teilen oder Betriebsstoffen. Original-Honda- Teile zeichnen sich durch dieselbe Qualität aus wie die ursprünglich eingebauten Teile, so dass Sie sicher sein können, dass sie genau passen und einwandfrei funktionieren.
Bei Diesel-Modellen
Nicht mit Gewalt auf die Motorabdeckung drücken. Dadurch könnte die Abdeckung oder andere Teile beschädigt werden.
Vom Halter durchzuführende Wartungen
Die folgenden Punkte sind bei Gebrauch oder in den vorgeschriebenen Abständen zu überprüfen.
• Motorölstand Bei jedem Auftanken kontrollieren. Siehe Seite .
• Kühlmittelstand - Bei Benzin-Modellen
Den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter bei jedem Auftanken kontrollieren. Siehe Seite .
Bei Diesel-Modellen
Den Ausgleichsbehälter bei jedem Tanken kontrollieren. Siehe Seite .
• Scheibenwaschanlagen-Flüssigkeitsstand - Den Stand im Behälter monatlich kontrollieren. Falls die Wetterverhältnisse häufigen Gebrauch der Scheibenwaschanlage erfordern, den Stand im Behälter bei jedem Auftanken kontrollieren. Siehe Seite .
• Windschutzscheiben-Wischer - Den Zustand der Wischer monatlich überprüfen. Wenn die Wischer die Windschutzscheibe nicht richtig abstreifen, müssen sie auf Abnutzung, Risse und andere Schäden überprüft werden.
• Brems- und Kupplungsanlage - Den Flüssigkeitsstand monatlich kontrollieren.
Siehe Seite .
• Bremspedal - Das Bremspedal auf Leichtgängigkeit überprüfen.
• Feststellbremse - Den Feststellbremshebel auf Leichtgängigkeit überprüfen.
• Reifen - Den Reifenfülldruck monatlich kontrollieren. Die Reifen auf ausreichende Profiltiefe und Fremdkörper überprüfen.
Siehe Seite .
• Batterie - Den Zustand der Batterie und die Klemmen monatlich auf Korrosion überprüfen. Siehe Seite .
• Klimaanlage (bei einigen Typen) - Die Funktion wöchentlich überprüfen. Siehe Seite .
• Windschutzscheiben-Defroster - Monatlich Heizung und Klimaanlage betätigen sowie die Defroster-Düsen überprüfen.
• Beleuchtung - Funktion der Scheinwerfer, Positionsleuchten, Schlussleuchten, der hochgesetzten Bremsleuchte und der Kennzeichenbeleuchtung einmal im Monat überprüfen. Siehe Seite .
• Türen - Die Heckklappe und alle Türen, einschließlich der hinteren Türen, auf leichtes Öffnen/Schließen und sicheres Verriegeln überprüfen.
• Signalhorn - Das Signalhorn auf Funktionstüchtigkeit überprüfen.
Dieser Wartungsplan enthält die Mindestanforderungen, die erfüllt werden müssen, damit Ihr Fahrzeug einwandfrei funktioniert. Aufgrund regionaler und klimatischer Unterschiede können zusätzliche Wartungsarbeiten anfallen. Eine ausführliche Beschreibung ist dem Serviceheft zu entnehmen.
HINWEIS:
Die unten beschriebenen Punkte gemäß demWartungsplan für erschwerte Fahrbedingungen warten, wenn das Kundenfahrzeug vorwiegend unter einer oder mehreren der Bedingungen gefahren wird, die als erschwert bezeichnet werden.
Erschwerte Fahrbedingungen:
A: Ständige Kurzstreckenfahrten unter 8 km oder, bei Frost, unter 16 km.
B: Fahrten bei extrem warmer Witterung (über 35°C).
C: Übermäßiges Leerlaufperioden oder lange Fahrten im Stop-and-Go-Verkehr.
D: Fahrten mit Anhänger, Fahrten mit einem Dachgepäckträger oder Fahrten in bergigen Gebieten.
E: Fahrten auf schlammigen, staubigen oder enteisten Straßen.
Mazda 3. Ohne automatische Beleuchtungseinschaltung. Mit automatischer Beleuchtungseinschaltung. Fernlicht/Abblendlicht. Lichthupe
Ohne automatische Beleuchtungseinschaltung
Ohne Coming Home-Lichtsystem
×: ein
-: aus
Mit Coming Home-Lichtsystem
×: ein
-: aus
*1 Während der Fahrt wird die Leuchte eingeschaltet.
Peugeot 308. Zusätzliche sitze. Umbaumöglichkeiten und variable anordnung der sitze
Zusätzliche sitze
Diese beiden Sitze in der 3. Reihe sind vollständig gleich, sie dienen zur gelegentlichen
Beförderung zusätzlicher Fahrgäste. Sie können fl ach zu einem Tisch abgeklappt,
hochgeklappt oder komplett ausgebaut werden, um Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten
der Beladung zu bieten.
Mazda 3. Das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle anhalten
Falls eine der folgenden Warnleuchten aufl euchtet, ist im System eine
Störung aufgetreten.
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und wenden Sie sich
an einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.