Der Motorstartknopf des Mazda 3 (2013-2019) steuert die Zündung über die Stellungen AUS, ACC und ON, abhängig von Schlüsselposition und Fahrerpräsenz. Sicherheitswarnungen erklären das richtige Vorgehen vor dem Verlassen des Fahrzeugs. Ergänzt wird dies durch Hinweise zur Batterieentladung, Lenkradverriegelung und Besonderheiten bei verschiedenen Motorisierungen.
Positionen des Motorstartknopfs
Das System funktioniert nur, wenn sich der Fahrer im Fahrzeug befi ndet oder sich innerhalb des Betriebsbereichs des Schlüssels befi ndet.
Bei jedem Drücken des Motorstartknopfs wird die Zündung zwischen aus, "ACC" und "ON" umgeschaltet.
Durch nochmaliges Drücken des Motorstartknopfs in der Position "ON" wird die Zündung ausgeschaltet.

HINWEIS
aus
Die Stromversorgung von elektrischen Einrichtungen wird ausgeschaltet und die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (gelb) wird ebenfalls ausgeschaltet.
In dieser Position ist das Lenkrad verriegelt.
| WARNUNG Vor dem Verlassen des Fahrersitzes müssen Sie immer die Zündung ausschalten, die Handbremse festziehen und den Wählhebel in die Position "P" (Automatikgetriebe) bzw. den Schalthebel in die Position "1" oder "R" (Schaltgetriebe) stellen: Es ist gefährlich, den Fahrersitz zu verlassen, ohne die Zündung auszuschalten, die Handbremse festzuziehen und den Wählhebel in die Position "P" (Automatikgetriebe) bzw. den Schalthebel in die Position "1" oder "R" (Schaltgetriebe) zu stellen. Eine unbeabsichtigte Fahrzeugbewegung kann zu einem Unfall führen. Falls Sie das Fahrzeug auch nur kurzzeitig verlassen, ist es wichtig die Zündung auszuschalten, weil in einer anderen Position gewisse Sicherheitssysteme deaktiviert sind und sich die Batterie entladen kann. |
HINWEIS
(Verriegeltes Lenkrad) Falls die Motorstartknopf- Kontrollleuchte (grün) blinkt und das Warnsignal ertönt, wird damit angezeigt, dass das Lenkrad nicht entriegelt ist.
Zum Entriegeln des Lenkrads müssen Sie beim Drücken des Motorstartknopfs das Lenkrad hin und her bewegen.
ACC (Accessory)
Gewisse elektrische Einrichtungen sind funktionsbereit und die Kontrollleuchte (gelb) leuchtet.
In dieser Position ist das Lenkrad entriegelt.
HINWEIS
Die Verriegelungsfernbedienung funktioniert beim Drücken des Startknopfs auf "ACC" nicht, die Türen können nicht verriegelt bzw. entriegelt werden, selbst wenn sie manuell verriegelt wurden.
ON
Nach dem Anlassen steht der Zündschalter in dieser Position. Die Kontrollleuchte (gelb) erlischt. (Die Kontrollleuchte (gelb) leuchtet, wenn die Zündung auf "ON" geschaltet wird und der Motor ausgeschaltet ist.) Gewisse Kontroll- und Warnleuchten müssen vor dem Anlassen des Motors kontrolliert werden (Seite 4-44 ).
HINWEIS
(SKYACTIV-G 1.5, MZR 1.6, SKYACTIV-G 2.0) Wenn der Motorstartknopf auf "ON" gedrückt wird, kann das Geräusch des laufenden Kraftstoffpumpenmotors in der Nähe des Kraftstofftanks gehört werden. Dies ist der normale Zustand und nicht auf eine Betriebsstörung zurückzuführen.
Der Zündschalter des Mazda 3 III Gen wird über den Motorstartknopf bedient und schaltet zwischen AUS, ACC und ON. Der Motorstart ist nur möglich, wenn sich der Schlüssel im Betriebsbereich befindet und Kupplung (Schalter) bzw. Bremse (Automatik) gedrückt sind. Ohne Pedaldruck lässt sich die Zündung in ACC oder ON schalten; längeres Belassen in ON bei stehendem Motor entlädt die Batterie. In AUS werden elektrische Verbraucher abgeschaltet und das Lenkrad verriegelt.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs muss die Zündung auf AUS, die Feststellbremse angezogen und der Wähl-/Schalthebel in P bzw. 1/R stehen. Entriegelungsprobleme können durch gleichzeitiges Drehen des Lenkrads und Drücken des Startknopfs behoben werden. In ON leuchten Kontrolllampen zur Selbstprüfung; Pumpgeräusche sind normal. So bleibt der Mazda 3 (2013-2019) betriebssicher und batteriefreundlich.
FAQ
Frage: Was passiert, wenn die Zündung lange auf ON bleibt?
Antwort: Die Batterie kann sich entladen; daher bei stehendem Motor nur ACC oder AUS nutzen.
Frage: Wie entriegle ich ein blockiertes Lenkrad?
Antwort: Beim Drücken des Motorstartknopfs das Lenkrad leicht hin- und herbewegen.
Honda Civic. Belüftung und Heizung
Bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage
Ein korrekter Gebrauch von Heizungs- und
Belüftungssystem können den Innenraum
komfortabel machen, und die Fenster für
eine optimale Sicht klar halten.
Mazda 3. ABS/TCS/DSC. Antiblockiersystem (ABS). Antriebsschlupfregelung (TCS)
Antiblockiersystem (ABS)
Das ABS-Steuergerät erfasst dauernd die
Drehzahl der einzelnen Räder. Sobald
ein Rad zu blockieren beginnt, wird
die Bremse des betreffenden Rades
automatisch gelöst und wieder betätigt.
Mazda 3. Sicherheitsgurte. Vorsichtshinweise für die Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte dienen dazu, die Verletzungsgefahr bei einem Aufprall oder
einer
Notbremsung zu vermindern. Es wird unbedingt empfohlen, dass sich immer alle
Fahrzeuginsassen anschnallen.
Vordersitz und äußerer Rücksitz
Die Vordersitze und die äußeren Rücksitze sind mit Hüft/Schultergurten
ausgerüstet.