Der Abschnitt zu Abmessungen, Spezifikationen und Motorölfüllmengen listet die exakten Außenmaße der Škoda Octavia (2004–2013) und beschreibt zulässige Motoröle nach VW-Norm für unterschiedliche Service-Intervalle. Dabei wird erläutert, wie sich die Füllmengen inklusive Ölfilter berechnen, welche Mischungen im Notfall möglich sind und warum die Einhaltung der Herstellervorgaben für die Motorlebensdauer entscheidend ist. Zusätzlich werden technische Details zu einzelnen Motorvarianten – wie dem 1,2 l TSI 77 kW EU5 und dem 1,4 l 59 kW EU4/EU5 – aufgeführt, einschließlich Hinweise zu Anhängelasten, Einsatzgrenzen bei Steigungen und empfohlenen Vorgehensweisen für längere Fahrten. Damit dient dieser Abschnitt als verlässliche Referenz für Wartung, Service und Planung.
Abmessungen (in mm)
a) Der Wert entspricht dem Stand mit dem LOOK RS-Paket.
b) Der Wert entspricht dem Stand mit dem Schlechtwegepaket.
c) Der Wert entspricht dem Stand mit dem SPORT-Paket.
Werkseitig wurde der Motor mit hochwertigem Öl befüllt, das ganzjährig - außer in extremen Klimazonen - verwendet werden kann.
Beim Nachfüllen können verschiedene Öle untereinander gemischt werden. Dies gilt jedoch nicht für Fahrzeuge mit variablen Service-Intervallen.
Selbstverständlich werden Motoröle weiterentwickelt. Deshalb entsprechen die Angaben in dieser Betriebsanleitung dem Stand zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses.
Die ŠKODA Vertragspartner werden von ŠKODA über aktuelle Änderungen informiert.
Deshalb empfehlen wir, den Ölwechsel von einem ŠKODA Vertragspartner durchführen zu lassen.
Die nachstehend angegebenen Spezifikationen (VW-Normen) können einzeln oder gemeinsam mit anderen Spezifikationen auf dem Behälter stehen.
Die Ölfüllmengen sind inkl. Ölfilterwechsel angegeben. Den Ölstand bei der Befüllung prüfen, nicht zu viel einfüllen. Der Ölstand muss zwischen den Markierungen liegen.
Spezifikation und Füllmenge (in l) für Fahrzeuge mit variablen Service- Intervallen
Spezifikation und Füllmenge (in l) für Fahrzeuge mit festen Service-Intervallen
Sind die oben genannten Öle nicht verfügbar, dann können zum einmaligen Nachfüllen Öle nach ACEA A2 bzw. ACEA A3 verwendet werden.
Sind die oben genannten Öle nicht verfügbar, dann können zum einmaligen Nachfüllen Öle nach ACEA B3 bzw. ACEA B4 verwendet werden.
VORSICHT
Für Fahrzeuge mit variablen Service-Intervallen dürfen nur die oben aufgeführten
Öle verwendet werden. Um die Eigenschaften des Motoröls zu erhalten, empfehlen wir,
zum Nachfüllen nur Öl der gleichen Spezifikation zu verwenden. Im Ausnahmefall darf
nur einmal maximal 0,5 l Motoröl der Spezifikation VW 502 00 (nur Benzinmotoren)
bzw. Spezifikation VW 505 01 (nur Dieselmotoren) aufgefüllt werden. Andere Motoröle
dürfen nicht verwendet werden - Gefahr eines Motorschadens!
Hinweis
■ Vor einer langen Fahrt empfehlen wir Ihnen, Motoröl mit der Spezifikation entsprechend
Ihrem Fahrzeug zu kaufen und mitzuführen.
■ Wir empfehlen, Öle aus den ŠKODA Original Teilen zu verwenden.
■ Weitere Informationen - siehe Serviceplan.
a) Steigungen bis 12 %.
b) Steigungen bis 8 %.
c) Fahrzeuge der Klasse N1.
a) Steigungen bis 12 %.
b) Steigungen bis 8 %.
c) Fahrzeuge der Klasse N1.
Die Abmessungen und technischen Spezifikationen der Škoda Octavia Mk2 bilden die Grundlage für passendes Zubehör, korrekte Reifenwahl und präzise Servicearbeiten. Unterschiedliche Ausstattungspakete können kleine Abweichungen bei Fahrzeughöhe oder Bodenfreiheit bewirken. Beim Motoröl empfiehlt der Hersteller genau definierte VW-Normen, um Schmierung, Effizienz und Langlebigkeit des Motors zu sichern.
Für Fahrzeuge mit variablen Serviceintervallen gelten ausschließlich freigegebene Ölspezifikationen, während bei festen Intervallen auch andere zugelassene Normen möglich sind. Die korrekte Füllmenge variiert je nach Motorisierung; daher sollte der Ölstand nach dem Befüllen stets kontrolliert und ein Überfüllen vermieden werden.
FAQ:
Wie oft sollte das Motoröl gewechselt werden?
Nach Serviceplan oder Intervallanzeige – abhängig von Motorisierung und Serviceart.
Darf ich bei variablen Serviceintervallen Öl nachfüllen, das nicht der VW-Norm entspricht?
Nur im Ausnahmefall einmalig bis maximal 0,5 l; danach wieder Öl gemäß Herstellerspezifikation verwenden.
Mazda 3. Herausschaukeln
WARNUNGLassen Sie die Räder nicht
durchdrehen, beim Anschieben darf
sich niemand hinter einem Rad
aufhalten:
Es ist gefährlich, bei einem
festgefahrenen Fahrzeug die Räder
stark durchzudrehen.
Honda Civic. Ölstandanzeige, Ladekontroll-Leuchte. Störungsanzeige (Benziner). Störungsanzeige (Diesel)
Ölstandanzeige, Ladekontroll-Leuchte
Wird das Aufleuchten der Ölstandsanzeige
ignoriert und weiter gefahren, besteht die
Gefahr eines schweren Motorschadens.
Mazda 3. Abnehmen eines defekten Rades
1. Falls das Fahrzeug mit Radkappen
ausgerüstet ist, heben Sie die Radkappe
mit dem abgefl achten Ende des
Wagenheberhebels ab.
HINWEIS
Stecken Sie den Wagenheberhebel zum
Abhebeln richtig zwischen die Felge
und die Kappe.