Die Škoda Octavia Mk2 überzeugt mit einer breiten Motorenpalette, darunter der effiziente 1,4 l/90 kW TSI EU5, der vielseitige 1,6 l/75 kW Benziner und die kraftvollen 1,8 l TSI‑Aggregate mit 112 kW oder 118 kW. Diese Motorvarianten decken unterschiedliche Leistungs- und Verbrauchsansprüche ab, von sparsamen Pendlerfahrten bis hin zu dynamischer Langstreckenmobilität. Technische Hinweise zu Steigungsgrenzen und speziellen Fahrzeugklassen wie N1 gewährleisten, dass Fahrer ihre Octavia optimal einsetzen können. Mit Fokus auf Langlebigkeit und Fahrsicherheit geben die Herstellerangaben klare Empfehlungen zu Betriebsgrenzen und Kraftstoffarten, inklusive Biokraftstoff Ethanol E85 für den 1,6‑l‑Motor. Die Kombination aus präziser Ingenieurskunst und modellabhängigen Leistungsprofilen macht diese Motoren zu einer soliden Basis für effizientes und zuverlässiges Fahren.
a) Der Wert entspricht dem Stand mit dem Green tec-Paket.
b) Steigungen bis 12 %.
c) Steigungen bis 8 %.
d) Fahrzeuge der Klasse N1.
a) Biokraftstoff Ethanol E85.
b) Steigungen bis 12 %.
c) Steigungen bis 8 %.
d) Fahrzeuge der Klasse N1.
a) Steigungen bis 12 %.
b) Steigungen bis 8 %.
c) Fahrzeuge der Klasse N1.
a) Steigungen bis 12 %.
b) Steigungen bis 8 %.
c) Fahrzeuge der Klasse N1.
Die Motorenpalette der Škoda Octavia (2004-2013) im Leistungsbereich von 1,4 l TSI bis 1,8 l TSI deckt ein breites Spektrum an Fahrbedürfnissen ab. Dank moderner Einspritztechnik, optimierter Verbrennung und der Kombination mit effizienzsteigernden Features wie dem Green tec-Paket bieten diese Aggregate sowohl Dynamik als auch Wirtschaftlichkeit. Für Fahrer, die auf Alltagstauglichkeit setzen, liefert der 1,6 l Motor solide Leistung bei moderatem Verbrauch, während die 1,8 l Varianten sportlich ambitionierte Ansprüche bedienen.
Die klare Unterscheidung zwischen EU-Normen und Zusatzmerkmalen – etwa die Möglichkeit, Biokraftstoff E85 zu verwenden – ermöglicht eine gezielte Anpassung an individuelle Mobilitätskonzepte. Zudem ist die Auslegung für unterschiedliche Steigungsgrade ein Beleg für die Vielseitigkeit der Baureihe, sei es in urbanem Umfeld oder im Gebirge.
Mit einer sorgfältigen Abstimmung zwischen Motorleistung, Emissionsstandard und Ausstattungsoptionen bleibt die Octavia Mk2 in dieser Motorisierungsgeneration ein überzeugender Allrounder, der sich sowohl für den täglichen Pendelverkehr als auch für längere Touren bestens eignet.
Mazda 3. Automatische Klimaanlage
Regelschalter
Temperaturregler
Mit diesem Regler lässt sich die
Temperatur einstellen. Drehen Sie den
Regler zum Heizen nach rechts und zum
Kühlen nach links.
Gebläseschalter
Das Gebläse verfügt über vier
verschiedene Drehzahlen.
Peugeot 308. Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung
verhindert. Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken
verursacht werden, vermieden.
Honda Civic. Schnittstellen-Regler
Nur bei Fahrzeugen mit Navigationssystem
Ihr Fahrzeug ist mit einem Schnittstellen-
Regler an der Armaturentafel ausgestattet,
um Klimaanlage, Audio-Anlage und
Navigationssystem zu bedienen.