Das Fahrzeug ist mit einem adaptiven Bremslichtsystem ausgerüstet, das eine Notbremsung erfasst, wenn das Bremspedal mit größerer Kraft als zum normalen Bremsen gedrückt wird. Falls das System eine solche Situation feststellt, blinken alle Blinkleuchten in rascher Folge, um die nachfolgenden Fahrzeuge zu warnen.
Beim Loslassen des Bremspedals oder wenn das System feststellt, dass das Bremspedal zum Abbremsen nicht mehr mit so großer Kraft betätigt wird, wird dieser Zustand aufgehoben.
HINWEIS
Die Berganfahrhilfe (HLA) ist eine Funktion zum Erleichtern des Anfahrens an einer Steigung. Wenn der Fahrer an einer Steigung das Bremspedal loslässt und das Gaspedal betätigt, wird mit dieser Funktion ein Zurückrollen des Fahrzeugs verhindert. Die Bremskraft wird automatisch angewendet, auch wenn das Bremspedal an einer Steigung losgelassen wird.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe funktioniert die Berganfahrhilfe (HLA) auf einem Gefälle, wenn sich der Schalthebel im Rückwärtsgang (R) befi ndet und an einer Steigung, wenn sich der Schalthebel in einer anderen Position als dem Rückwärtsgang (R) befi ndet.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe funktioniert die Berganfahrhilfe (HLA) auf einem Gefälle, wenn sich der Wählhebel in der Rückwärtsfahrstufe (R) befi ndet und an einer Steigung, wenn sich der Wählhebel in einer anderen Position als der Rückwärtsfahrstufe (R) befi ndet.
WARNUNG Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Berganfahrhilfe (HLA): Die Berganfahrhilfe (HLA) ist eine Hilfsvorrichtung, um das Anfahren an einer Steigung zu erleichtern. Das System bleibt nur für ungefähr zwei Sekunden aktiviert, es ist deshalb gefährlich, wenn Sie sich ausschließlich auf das System verlassen, weil das Fahrzeug zurückrollen und einen Unfall verursachen kann. Das Fahrzeug kann je nach Zuladung und Anhänger rollen. Außerdem besteht bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe je nach Bedienung des Kupplungs- und des Gaspedals die Gefahr, dass das Fahrzeug zurückrollen kann. Kontrollieren Sie vor dem Losfahren immer die Umgebung des Fahrzeugs. |
HINWEIS
Siehe "Warn- und Anzeigeleuchten" auf Seite 4-44 .
Mazda 3. Wegfahrsperre
Mit der Wegfahrsperre lässt sich der Motor
nur mit einem Schlüssel anlassen, den das
System erkennt.
Mit einem dem System nicht bekannten
Schlüssel kann der Motor zum Schutz des
Fahrzeugs vor Diebstahl nicht angelassen
werden.
Peugeot 308. Betriebskontrolle. Kombiinstrumente
KOMBIINSTRUMENT TYP 1
Messinstrumente
1. Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des Motors an (x 1000 U/min oder rpm)
2. Kühlflüssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der Motorkühlfl üssigkeit an (°Celsius)
3.
Skoda Octavia. 1,4 l/90 kW TSI Motor - EU5. 1,6 l/75 kW Motor - EU2, EU4, EU5. 1,8 l/112 kW TSI Motor - EU5, EU2 DDK. 1,8 l/118 kW TSI Motor - EU5, EU2 DDK
1,4 l/90 kW TSI Motor - EU5
a) Der Wert entspricht dem Stand mit dem Green tec-Paket.
b) Steigungen bis 12 %.
c) Steigungen bis 8 %.
d) Fahrzeuge der Klasse N1.
1,6 l/75 kW Motor - EU2, EU4, EU5
a) Biokraftstoff Ethanol E85.