Autos Betriebsanleitungen

Seat Leon: Bedienelemente am Lenkrad

Die Beleuchtungsanlage des Seat Leon II Gen (1P, 2005–2012) ist auf Sichtbarkeit und Sicherheit ausgelegt — von Halogen- oder Bi‑Xenon‑Scheinwerfern über LED‑Tagfahrlicht bis zu klar definierten Rückleuchten. Richtig genutzt, verbessert sie nicht nur deine Sicht, sondern macht dich für andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig erkennbar.\n\nNutze das Lichtschalter‑Modul zielgerichtet: Abblendlicht bei Dämmerung und Regen, Fernlicht nur bei freier Fahrbahn, Nebellicht vorn/hinten nur bei schlechter Sicht. Kontrollleuchten im Kombiinstrument informieren über den aktiven Status — so holst du das Beste aus der Lichttechnik deines Seat Leon (2005–2012) heraus.

Benutzerhinweise

Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmodule, über die die Funktionen Audio, Telefon, Radio-/Navigationssystem und Schalten bei Automatikgetriebe* des Fahrzeugs bedient werden können, ohne dass man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.

Es gibt drei Ausführungen der Multifunktionsmodule: • Variante Audio für die Bedienung der verfügbaren Audio-Funktionen vom Lenkrad aus.

• Variante Audio + Telefon für die Bedienung der verfügbaren Audio- und Telefon-Funktionen vom Lenkrad aus.

Beide Ausführungen können für die Bedienung des Audio-Systems (Radio, Audio-CD, MP3 CD, iPod21)/USB21)/SD21)) und für die Bedienung des Radio- /Navigationssystems benutzt werden. Zusätzlich zu den vorherigen Funktionen werden dann auch die Navigationsfunktionen bedient.

• Ausführung für Automatikgetriebe*.

Audio-System

Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio

Abb. 51 Bedienelemente am Lenkrad


Abb. 51 Bedienelemente am Lenkrad

Abb. 52 Bedienelemente am Lenkrad (modellabhängig)


Abb. 52 Bedienelemente am Lenkrad (modellabhängig)


a) Modellabhängig


a) Modellabhängig b) Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet.

Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon

Abb. 53 Bedienelemente am Lenkrad


Abb. 53 Bedienelemente am Lenkrad

Abb. 54 Bedienelemente am Lenkrad (modellabhängig)


Abb. 54 Bedienelemente am Lenkrad (modellabhängig)


a) Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet


a) Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet

Radio-/Navigationssystem

Bedienelemente am Lenkrad Audio + Telefon

Abb. 55 Bedienelemente am Lenkrad


Abb. 55 Bedienelemente am Lenkrad

Abb. 56 Bedienelemente am Lenkrad (modellabhängig)


Abb. 56 Bedienelemente am Lenkrad (modellabhängig)



a) Eine genaue Beschreibung der Funktion dieser Taste erhalten Sie in der Bedienungsanleitung


a) Eine genaue Beschreibung der Funktion dieser Taste erhalten Sie in der Bedienungsanleitung des Radio-/Navigationssystems (SEAT Media System 2.1) b) Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet.

Fazit: Die richtige Sitzposition im Seat Leon II Gen (1P, 2005–2012) ist entscheidend für Sicherheit und Komfort. Sitzhöhe, Lehnenneigung, Abstand zu Lenkrad und Pedalen sowie die Kopfstützenhöhe sollten vor jeder Fahrt individuell angepasst werden. So erreichst du eine entspannte Haltung, optimale Gurtführung und freie Sicht auf Instrumente und Straßenverlauf.

Empfehlung: Nutze die Verstellmöglichkeiten konsequent: Lenkrad axial und vertikal anpassen, Rückenlehne aufrecht halten, Oberschenkelauflage und Lordosenstütze individuell einstellen. Achte darauf, dass alle Passagiere – auch auf den Rücksitzen – eine aufrechte, sichere Position einnehmen. So holst du das Beste aus deinem Seat Leon (2005–2012) heraus.

Pluspunkt: Eine korrekte Sitzhaltung reduziert Ermüdung, steigert Reaktionsfähigkeit und verbessert die Kontrolle in kritischen Fahrsituationen. Ergänzend sichern gut eingestellte Außenspiegel und der Innenspiegel eine lückenlose Rundumsicht.

Das NECK‑PRO-Kopfstützensystem bietet intelligenten Rückenschutz im Heckaufprall, da es bei Aufprall automatisch nach vorn fährt und dadurch Nackenverletzungen reduziert. Nach Auslösung lassen sich Standard‑ und Komfortvarianten manuell oder mit Rückstellwerkzeug zurückbringen. Dieses System ist Teil des PRE‑SAFE-Schutzpakets, das bei Schleudergefahr oder Notbremsung Gurtenthärtung, Sitzanpassung und Türverriegelung auslöst. Eine detaillierte Erklärung der Mechanik, Sensorlogik und Rückstellverfahren findest du unter Mercedes E‑Klasse NECK‑PRO & PRE‑SAFE, inkl. grafischen Anleitungen und Systemintegrationsthemen.

Andere Materialien:

Honda Civic. Einbau eines Kinder-Rückhaltesystems
Nach der Wahl eines geeigneten Kinder- Rückhaltesystems und der richtigen Sitzposition gibt es drei wichtige Schritte beim Einbau des Rückhaltesystems: 1. Das Kinder-Rückhaltesystem muss korrekt im Fahrzeug gesichert werden.

Honda Civic. Instrumente
Umschalttaste mph km/h Nur bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung Die Umschalttaste fürmph- oder km/h- Anzeige drücken, bis ein Piepton zu hören ist.

Skoda Octavia. 1,4 l/90 kW TSI Motor - EU5. 1,6 l/75 kW Motor - EU2, EU4, EU5. 1,8 l/112 kW TSI Motor - EU5, EU2 DDK. 1,8 l/118 kW TSI Motor - EU5, EU2 DDK
1,4 l/90 kW TSI Motor - EU5 a) Der Wert entspricht dem Stand mit dem Green tec-Paket. b) Steigungen bis 12 %. c) Steigungen bis 8 %. d) Fahrzeuge der Klasse N1. 1,6 l/75 kW Motor - EU2, EU4, EU5 a) Biokraftstoff Ethanol E85.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 3.7271