Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Sicherheitsgurte. Sicherheitsgurt. Sicherheitsgurtwarnung. Vordersitz-Gurtstraffer und Belastungskraftbegrenzer

Mazda 3 / Mazda3 Betriebsanleitung / Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit / Sicherheitsgurte. Sicherheitsgurt. Sicherheitsgurtwarnung. Vordersitz-Gurtstraffer und Belastungskraftbegrenzer

Sicherheitsgurt

Anlegen des Sicherheitsgurts

Mazda3. Anlegen des Sicherheitsgurts


Positionieren Sie den Hüftgurt möglichst tief, so dass er nicht über den Bauch geführt wird und stellen Sie den Schultergurt so ein, dass er am Körper anliegt.

Mazda3. Anlegen des Sicherheitsgurts


Abnehmen der Sicherheitsgurte

Drücken Sie auf den Knopf an der Gurtschnalle. Falls der Gurt nicht vollständig aufgerollt wird, müssen Sie ihn herausziehen und kontrollieren, ob er nicht geknickt oder verdreht ist. Achten Sie darauf, dass der Gurt beim Aufrollen nicht verdreht wird.

Mazda3. Abnehmen der Sicherheitsgurte


HINWEIS

Falls ein Gurt nicht richtig aufgerollt wird, kontrollieren Sie, ob er geknickt oder verdreht ist. Falls der Gurt immer noch nicht richtig aufgerollt wird, müssen Sie den Gurt von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, überprüfen lassen.

Schultergurthöheneinstellung

Mazda3. Schultergurthöheneinstellung


Kontrollieren Sie, ob die Aufnahme richtig eingerastet ist.

Sicherheitsgurtwarnung

Falls der Insassensicherheitsgurt nicht angelegt ist, leuchtet die Warnleuchte bzw.

ertönt ein akustisches Warnsignal, um den Insassen zu warnen.

Siehe "Warn- und Anzeigeleuchten" auf Seite 4-44 .

Siehe "Sicherheitsgurtwarnsignal" auf Seite 7-56 .

Vordersitz-Gurtstraffer und Belastungskraftbegrenzer

Für einen optimalen Schutz sind die Fahrer- und Beifahrersicherheitsgurte mit einem Gurtstraffer und einem Belastungskraftbegrenzer ausgerüstet. Für eine einwandfreie Funktion dieser Systeme ist es wichtig, dass die Sicherheitsgurte richtig angelegt werden.

Gurtstraffer: Bei einem Aufprall werden die Gurtstraffer zusammen mit den Airbags ausgelöst.

Für Einzelheiten zur Auslösung wird auf "Auslösekriterien des Insassen- Rückhaltesystems" (Seite 2-57 ) verwiesen.

Mit den Gurtstraffern werden die Sicherheitsgurte während dem Aufblasen der Airbags gestrafft. Ein ausgelöster Airbag oder ein ausgelöster Gurtstraffer muss ausgetauscht werden.

Eine Systemstörung und der Betriebszustand werden durch eine Warnung angezeigt.

Siehe "Warn- und Anzeigeleuchten" auf Seite 4-44 .

Siehe "Airbag/Gurtstraffer-Warnsignal" auf Seite 7-55 .

(Mit Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag)

Außerdem wird das Gurtstraffersystem des Beifahrers, wie der Beifahrer- und der Seitenairbag nur ausgelöst, wenn der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag in der Position "ON" steht.

Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt über den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag verwiesen (Seite 2-49 ).

Belastungskraftbegrenzer:

Mit dem Belastungskraftbegrenzer wird der Gurt auf kontrollierte Weise freigegeben, um die auf die Brust einwirkenden Kräfte zu vermindern. Die höchste Belastung der Sicherheitsgurte tritt bei einem Frontalaufprall auf, der Belastungskraftbegrenzer wird bei einer ausreichenden Bewegung der Insassen automatisch mechanisch ausgelöst.

Selbst wenn die Belastungskraftbegrenzer nicht ausgelöst wurden, muss ihre Funktion von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner überprüft werden.

WARNUNG

Zum Tragen der Sicherheitsgurte immer die in der Betriebsanleitung aufgeführten Empfehlungen einhalten: Eine falsche Positionierung der Sicherheitsgurte kann gefährlich sein.

In diesem Fall kann der Gurtstraffer und der Belastungskraftbegrenzer nicht richtig funktionieren und ein ausreichender Schutz bei einem Unfall ist nicht gewährleistet. Für weitere Einzelheiten über die Sicherheitsgurte wird auf den Abschnitt "Anlegen der Sicherheitsgurte" verwiesen (Seite 2-18 ).

Falls ein Gurtstraffer oder ein Belastungskraftbegrenzer ausgelöst wurde, müssen die Sicherheitsgurte ausgetauscht werden: Lassen Sie nach einem Aufprall die Gurtstraffer und die Airbags sofort durch einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen. Wie die Airbags werden die Gurtstraffer und die Belastungskraftbegrenzer nur einmal ausgelöst und müssen deshalb nach einem Aufprall ersetzt werden. Falls ein ausgelöster Gurtstraffer bzw. ein Belastungskraftbegrenzer nicht ersetzt wird, nimmt das Verletzungsrisiko bei einem Unfall stark zu.

Die Teile und die Verkabelung der Gurtstraffer dürfen nicht abgeändert oder mit elektronischen Prüfgeräten geprüft werden: Es ist gefährlich, an den Teilen und der Verkabelung des Gurtstraffers Änderungen vorzunehmen, auch elektronische Testgeräte dürfen nicht verwendet werden. Dabei kann ein Gurtstraffer ausgelöst oder außer Funktion gesetzt werden, so dass er bei einem Unfall nicht aktiviert wird. Die Fahrzeuginsassen können in einem solchen Fall schwer verletzt werden.

Entsorgung des Gurtstraffersystems: Eine unsachgemäße Entsorgung des Gurtstraffersystems oder eines Fahrzeugs mit nicht ausgelösten Gurtstraffern ist sehr gefährlich.

Bei Nichteinhaltung der Sicherheitsmaßnahmen besteht eine hohe Verletzungsgefahr. Wenden Sie sich bitte für die Entsorgung eines Gurtstraffers oder eines mit Gurtstraffern ausgerüsteten Fahrzeugs an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner.

HINWEIS

  • Je nach Art des Aufpralls ist es möglich, dass der Gurtstraffer nicht ausgelöst wird. Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt "Auslösekriterien des Insassen-Rückhaltesystems" verwiesen (Seite 2-57 ).
  • Beim Auslösen der Airbags oder der Gurtstraffer entsteht etwas Rauch (ungiftige Gase). Das bedeutet allerdings nicht, dass ein Brand vorhanden ist. Normalerweise hat dieses Gas keine nachteiligen Einwirkungen auf die Insassen.

    Bei Leuten mit empfi ndlicher Haut können leichte Reizungen entstehen.

    Rückstände von der Auslösung der Airbags oder der Gurtstraffer müssen sofort abgewaschen werden, falls sie auf die Haut oder in die Augen gelangen.

Andere Materialien:

Mazda 3. Ausschalten des Alarms
Ein ausgelöster Alarm lässt sich wie folgt ausschalten: Drücken der Entriegelungstaste oder die Kofferraumtaste (Stufenheck) der Fernbedienung. Anlassen des Motors mit dem Motorstartknopf.

Mazda 3. Adaptives Frontbeleuchtungssystem (AFS)
Das adaptive Frontbeleuchtungssystem (AFS) schwenkt den Scheinwerferstrahl bei eingeschalteten Scheinwerfern automatisch nach links und rechts, entsprechend dem Lenkradeinschlag. AFS OFF-Kontrollleuchte Leuchtet Beim Schalten der Zündung auf "ON" leuchtet die Kontrollleuchte kurz auf und erlischt danach.

Skoda Octavia. 2,0 l/147 kW TSI Motor - EU5, EU2 DDK. 1,6 l/77 kW TDI CR Motor - EU5. 1,9 l/77 kW TDI PD Motor - EU4. 2,0 l/81 kW TDI CR Motor - EU4, EU5
2,0 l/147 kW TSI Motor - EU5, EU2 DDK a) Fahrzeuge der Klasse N1. b) Steigungen bis 12 %. c) Steigungen bis 8 %. 1,6 l/77 kW TDI CR Motor - EU5 a) Der Wert entspricht dem Stand mit dem Green tec-Paket.

Kategorien


© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0075