In der Škoda Octavia (2004–2013) zeigt der Abschnitt zu aktiven Sicherheitssystemen, wie Fahrassistenztechnik Unfälle vermeiden kann. Erläutert werden Funktionen wie ABS, EBV, MSR und Bremsassistent, die zusammen das Bremsverhalten optimieren und die Fahrzeugstabilität sichern. Hinweise zur idealen Nutzung unter verschiedenen Fahrbahnbedingungen helfen, das volle Potenzial der Systeme auszuschöpfen. Der Text betont zudem die Bedeutung regelmäßiger Wartung, um die Reaktionsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Sicherheitssysteme zu gewährleisten. So bleibt die aktive Schutzwirkung langfristig erhalten – ein wichtiger Beitrag zu sicherem Fahren und reduziertem Unfallrisiko.
Abb. 1 Cockpit
1 Elektrische Fensterheber
2 Elektrische Außenspiegelverstellung
3 Luftaustrittsdüsen
4 Hebel für Multifunktionsschalter:
› Blinker, Fernlicht und Parklicht, Lichthupe
› Geschwindigkeitsregelanlage
5 Lenkrad:
› mit Hupe
› mit Fahrer-Frontairbag
› mit Bedientasten für Radio, Navigationssystem und Telefon
6 Kombi-Instrument: Instrumente und Kontrollleuchten
7 Hebel für Multifunktionsschalter:
› Multifunktionsanzeige
› Scheibenwisch- und Waschanlage
8 Regler für Sitzheizung vorn links
9 Luftaustrittsdüsen
10 Schalter für Warnblinkanlage
11 Ablagefach auf der Schalttafel
12 Je nach Ausstattung:
› Radio
› Navigationssystem
13 Regler für Sitzheizung vorn rechts
14 Ablagefach auf der Beifahrerseite
15 Schlüsselschalter für die Beifahrer-Frontairbagabschaltung (im Beifahrer-Ablagefach)
16 Beifahrer-Frontairbag
17 Sicherungskasten (an der Seite der Schalttafel)
18 Lichtschalter
19 Regler für die Instrumentenbeleuchtung und Regler für die Leuchtweitenregulierung
20 Entriegelungshebel für Motorraumklappe
21Ablagefach auf der Fahrerseite
22Hebel für Lenkradeinstellung
23 Zündschloss
24 Je nach Ausstattung:
› Bedienung für Heizung
› Bedienung für Klimaanlage
› Bedienung für Climatronic
25 ASR-Schalter
26 Einparkhilfe vorn und hinten
27 Je nach Ausstattung:
› Schalthebel (Schaltgetriebe)
› Wählhebel (automatisches Getriebe)
28 Reifendruck-Überwachung
29 Je nach Ausstattung:
› Ablagefach
30 Kontrollleuchte für die Beifahrer-Frontairbagabschaltung
Hinweis
■ Bei Fahrzeugen, die werkseitig mit einem Radio oder Navigationssystem ausgestattet
sind, ist eine separate Anleitung zur Bedienung dieser Geräte beigelegt.
■ Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die Anordnung der Bedienungselemente zum Teil von der in » Abb. 1 gezeigten Anordnung ab. Die Symbole entsprechen jedoch den einzelnen Bedienungselementen.
Die Škoda Octavia (2004-2013) überzeugt im Kapitel Beleuchtung mit einer durchdachten Kombination aus Sicht- und Sicherheitsaspekten. Klare Scheinwerfer, kraftvolle Leuchtmittel und präzise Einstellung sorgen für optimale Ausleuchtung der Fahrbahn bei Tag und Nacht. Ergänzt wird dies durch Nebelscheinwerfer und Tagfahrlicht, die nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sichtbarkeit im Straßenverkehr erhöhen.
Die Möglichkeit, Leuchtmittel selbst zu wechseln, spart Zeit und Kosten, während die Nutzung von Originalersatzteilen die Lichtqualität langfristig erhält. Regelmäßige Pflege der Streuscheiben und Kontrolle der Leuchtweitenregulierung sind entscheidend, um die Sicherheit zu gewährleisten.
FAQ:
Wie oft sollten die Scheinwerfer eingestellt werden?
Am besten einmal jährlich oder nach jedem Lampenwechsel, um Blendung zu vermeiden.
Kann ich LED-Leuchtmittel nachrüsten?
Nur, wenn sie für das jeweilige Fahrzeugmodell zugelassen sind und den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
Mazda 3. Defektes Rad. Reserverad und Werkzeug
Das Reserverad und die Werkzeuge sind an den in der Abbildung gezeigten
Stellen verstaut.
Wagenheber
HINWEIS
Das Fahrzeug kann mit oder ohne
Wagenheber und Radmutternschlüssel
ausgerüstet sein.
Skoda Octavia. Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung
Fahrzeugpflege
Regelmäßige, sachkundige Pflege bewahrt den Nutzwert und dient der Werterhaltung
Ihres Fahrzeugs. Außerdem kann diese auch eine der Voraussetzungen für die Durchsetzung
von Garantieansprüchen bei Korrosionsschäden und Lackmängeln an der Karosserie sein.
Mazda 3. Verwendung des Bluetooth -Audiosystems. Informationsanzeige des Bluetooth -Audiogerätes
Verwendung des Bluetooth -Audiosystems
Umschalten der Bluetooth -Audiobetriebsart
Für die Wiedergabe von im Bluetooth -Audiogerät aufgezeichneten Audiodaten
muss auf
die Bluetooth -Audiobetriebsart umgeschaltet und das Audiogerät mit
Bedienungselementen
der Audioanlage bedient werden.