Die Mazda 3 III Gen hält Wagenheber, Werkzeug und Notrad platzsparend im Gepäckraum bereit, damit ein Radwechsel auch unterwegs möglich ist. Der Ausbau erfolgt modellabhängig über Laschen oder Drehknöpfe; richtiges Verstauen verhindert Klappergeräusche während der Fahrt. Das Notrad ist nur für kurzfristigen Einsatz gedacht, mit reduzierter Geschwindigkeit (max. 80 km/h) und ohne Schneeketten. Regelmäßige Kontrolle von Sauberkeit, Schmierung und Befestigung des Wagenhebers sichert die Einsatzbereitschaft.
Das Reserverad und die Werkzeuge sind an den in der Abbildung gezeigten Stellen verstaut.
Wagenheber
HINWEIS
Das Fahrzeug kann mit oder ohne Wagenheber und Radmutternschlüssel ausgerüstet sein. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler.
Herausnehmen des Wagenhebers
1. (Stufenheck) Ziehen Sie die Laschen, um die Abdeckung zu entfernen.
(Schrägheck) Drehen Sie den Knopf und entfernen Sie den Deckel.
2. Drehen Sie die Flügelschraube und die Wagenheberschraube nach links.
Verstauen des Wagenhebers
1. Stecken Sie bei nach unten gerichteter Wagenheberschraube die Flügelschraube in den Wagenheber und drehen Sie sie nach rechts, um sie provisorisch anzuziehen.
2. Drehen Sie die Wagenheberschraube in die abgebildete Richtung.
3. Ziehen Sie die Flügelschraube zum Sichern des Wagenhebers richtig fest.
HINWEIS
Ein nicht richtig gesicherter Wagenheber kann während der Fahrt Geräusche verursachen. Kontrollieren Sie, ob die Wagenheberschraube ausreichend festgezogen ist.
4. Setzen Sie die Abdeckungslaschen ein und bringen Sie die Abdeckung an.
HINWEIS
Kontrollieren Sie, ob die Abdeckung richtig angebracht ist.
Wartung
Reserverad *
Ihr Fahrzeug ist mit einem Notrad ausgerüstet.
Das Notrad ist kleiner und leichter als die übrigen Räder und sollte daher nur in einem Notfall verwendet werden.
Verwenden Sie das Notrad nur kurzzeitig und nur, um kurze Fahrstrecken zurückzulegen.
WARNUNG Das Notrad darf nicht als Vorderrad (Antriebsräder) verwendet werden: Es ist gefährlich, mit einem Notrad auf den vorderen Antriebsrädern zu fahren. Die Fahrzeughandhabung kann beeinträchtigt werden. Sie können die Beherrschung über das Fahrzeug verlieren, besondern auf vereisten oder schneebedeckten Straßen, was zu einem Unfall führen kann. Bringen Sie deshalb das Notrad hinten an und verwenden Sie das hintere Normalrad vorne. |
VORSICHT
Bei Verwendung des Notrads kann sich verglichen mit einem Normalrad die Fahrstabilität vermindern. Fahren Sie vorsichtig.
Beachten Sie bei Verwendung des Notrades die folgenden Hinweise:
Herausnehmen des Reserverades
1. Heben Sie die Bodenmatte im Gepäckraum an.
2. Drehen Sie die Reserveradbefestigungsschraube nach links.
Sichern des Reserverades
Verstauen Sie das Reserverad in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus.
Kontrollieren Sie nach dem Verstauen, ob das Reserverad richtig gesichert ist.
Reserverad & Werkzeug: Im Mazda 3 befinden sich Wagenheber, Radmutternschlüssel und Notrad an den in der Bedienungsanleitung gezeigten Positionen. Je nach Ausführung ist das Fahrzeug mit oder ohne Wagenheber ausgestattet. Beim Ausbau die Abdeckungen gemäß Karosserievariante (Stufenheck oder Schrägheck) entfernen, Flügelschraube lösen und Wagenheber entnehmen. Beim Verstauen auf festen Sitz achten, um Klappergeräusche zu vermeiden. Den Wagenheber sauber, rostfrei und leichtgängig halten; Schraubgewinde schmieren. Das Notrad ist kleiner und leichter, nur für kurzfristige Nutzung bis max. 80 km/h gedacht, niemals auf der Antriebsachse vorn montieren und keine Schneeketten verwenden.
Mazda 3. Defrosten der Windschutzscheibe. Entfeuchten (mit Klimaanlage)
Defrosten der Windschutzscheibe
1. Stellen Sie den Luftstromschalter in die
Position .
2. Stellen Sie mit dem Temperaturregler
die gewünschte Temperatur ein.
3. Stellen Sie mit dem Gebläseschalter die
gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
Honda Civic. Schaltgetriebe. Parken
Schaltgetriebe
Das Schaltgetriebe wurde für einen
reibungslosen Betrieb in allen
Vorwärtsgängen synchronisiert. Es verfügt
über einen Sperrmechanismus, so dass Sie
nicht versehentlich von einem Vorwärtsgang
in den Rückwärtsgang schalten können,
wenn das Fahrzeug mit einer bestimmten
Geschwindigkeit fährt .
Peugeot 308. Feststellbremse. Mechanisches Getriebe. Gangwechselanzeige. Berganfahrhilfe
Feststellbremse
Feststellbremse anziehen
• Ziehen Sie den Feststellbremshebel bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen
• Ziehen Sie leicht am Feststellbremshebel, drücken Sie den Entriegelungsknopf
und drücken Sie den Feststellbremshebel ganz nach unten.