Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag - Insassen-Rückhaltesysteme - Wichtige Ausrüstungen für die
Sicherheit - Mazda3 BetriebsanleitungMazda 3: Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag

WARNUNG

Der Beifahrerairbag darf nicht unnötig deaktiviert werden: Eine unnötige Deaktivierung des Beifahrerairbags ist gefährlich. Der zusätzliche Schutz für den Beifahrer wird damit aufgehoben. Dadurch können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden. Außer für den Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz darf deshalb der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag nicht in die Position "OFF" geschaltet werden.

Mazda3. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag


Der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag darf nur zum Deaktivieren des Beifahrerairbags, der Seitenairbags und des Beifahrer-Gurtstraffers verwendet werden, wenn ein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz installiert wird.

Wenn sich die Zündung in der Position "ON" befi ndet, leuchten beide Beifahrerairbag- Deaktivierungskontrollleuchten, unabhängig von der Position des Beifahrerairbag- Deaktivierungsschalters. Die Kontrollleuchte erlischt nach einer gewissen Zeit und wird danach wie in der folgenden Tabelle gezeigt ein- bzw. ausgeschaltet.

Mazda3. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag


HINWEIS

Lassen Sie in den folgenden Fällen den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, überprüfen:

  • Die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte leuchtet nicht für eine bestimmte Zeit, wenn die Zündung in die Position "ON" gestellt wird.
  • Die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte erlischt nicht nach kurzer Zeit, wenn sich die Zündung in der Position "ON" befi ndet (Beifahrerairbag- Deaktivierungsschalter befi ndet sich in der Position "ON").

Schalterpositionen

Kontrollieren Sie vor dem Losfahren, ob der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag mit dem Hilfsschlüssel in die, für den Verwendungszweck geeignete Stellung gestellt ist.

WARNUNG

Den Schlüssel nicht im Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag zurücklassen: Eine unbeabsichtigte Deaktivierung des Beifahrerairbags ist gefährlich. Bei einem Unfall wird der Beifahrer nicht richtig geschützt. Dadurch können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden. Zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Deaktivierung sollten Sie immer den Hilfsschlüssel in der gegenwärtig verwendeten LogIn-Fernbedienung zur Bedienung des Deaktivierungsschalters für den Beifahrersitz verwenden. Stecken Sie nach der Deaktivierung des Airbags den Hilfsschlüssel wieder in die Fernbedienung. Dadurch kann vermieden werden, dass der Schlüssel im Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag zurückgelassen wird.

HINWEIS

Stecken Sie nach der Bedienung des Deaktivierungsschalters für den Beifahrerairbag den Hilfsschlüssel wieder in die Fernbedienung.

aus

Der Beifahrerairbag, der Seitenairbag und der Beifahrersitzgurtstraffer werden nicht ausgelöst.

Ausschalten in die Position OFF

1. Stecken Sie den Schlüssel in den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag und drehen Sie ihn in die Position "OFF".

2. Ziehen Sie danach den Schlüssel ab.

3. Kontrollieren Sie, ob die Airbag-Deaktivierungskontrollleuchte beim Einschalten der Zündung auf "ON" weiter leuchtet.

Die Front- und Seitenairbags des Beifahrers bleiben deaktiviert, solange bis der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag wieder in die Position "ON" gestellt wird.

ein

Der Beifahrerairbag, der Seitenairbag und der Beifahrersitzgurtstraffer werden ausgelöst.

Aktivieren Sie das System nur, wenn kein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz installiert ist.

Einschalten in die Position ON

1. Stecken Sie den Schlüssel in den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag und drehen Sie ihn in die Position "ON".

2. Ziehen Sie danach den Schlüssel ab.

3. Kontrollieren Sie, ob die Airbag-Deaktivierungskontrollleuchte beim Einschalten der Zündung auf "ON" weiter leuchtet. Die Airbag-Deaktivierungskontrollleuchte erlischt nach kurzer Zeit.

    Vorsichtshinweise für Insassen-Rückhaltesystem
    Ein Insassen-Rückhaltesystem besteht aus bis zu 6 Airbags für den Front- und Seitenschutz. Kontrollieren Sie anhand der "SRS AIRBAG"-Anzeigen mit welchen Arten von Airbags das Fahrzeug ...

    Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems
    Fahrer/Beifahrerairbags und Treibsätze Airbagsensoren und Diagnosemodul (Insassen-Rückhaltesystem-Einheit) Gurtstraffer (Seite 2-20 ) Vorderer Airbagsensor Seitenaufprallsenso ...

    Andere Materialien:

    Zündschalter
    Wenn die Vorderräder nicht gerade stehen, kann das Drehen des Schlüssels durch das Lenkradschloss erschwert werden. Das Lenkrad beim Drehen des Schlüssels fest nach links oder rechts drehen. ZUBEHÖR (I) - Das Radio (bei einigen Typen)können in dieser Stellung eingesch ...

    Kohlenmonoxid
    Die Abgase Ihres Fahrzeugs enthalten Kohlenmonoxid. Normalerweise kann kein Kohlenmonoxid ins Fahrzeuginnere eindringen, wenn der Wagen einwandfrei gewartet ist. Lassen Sie die Auspuffanlage auf Undichtigkeit überprüfen, wenn: • Zum Ölwechsel wird das Fahrzeug angehoben. †...

    Kopfstützen
    Das Fahrzeug ist mit Kopfstützen an allen äußeren Sitzen und am mittleren Rücksitz ausgerüstet* . Die Kopfstützen haben die Funktion Sie und Ihre Mitfahrer vor einer Nackenverletzung zu schützen. WARNUNG Für die benutzten Sitze müssen die Kopfst&u ...

    Kategorien


    В© 2011-2023 Copyright www.cinfode.com 0.0061