Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Insassen-Rückhaltesysteme. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag. Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems

Mazda 3 / Mazda3 Betriebsanleitung / Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit / Insassen-Rückhaltesysteme. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag. Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems

Im Mazda 3 (2013-2019) spielt der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag eine entscheidende Rolle für die Sicherheit bei der Nutzung von Kinderrückhaltesystemen. Er ermöglicht das gezielte Abschalten von Front- und Seitenairbags sowie des Beifahrer-Gurtstraffers, um kleine Passagiere optimal zu schützen und unnötige Risiken zu vermeiden. Neben der korrekten Bedienung werden auch die Kontrollleuchten und Schalterpositionen erläutert, sodass Fehlfunktionen ausgeschlossen werden. Der Überblick zu allen Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems macht deutlich, wie Airbags, Sensoren und Gurtstraffer im Mazda 3 (2013-2019) zusammenwirken.

Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag

WARNUNG

Der Beifahrerairbag darf nicht unnötig deaktiviert werden: Eine unnötige Deaktivierung des Beifahrerairbags ist gefährlich. Der zusätzliche Schutz für den Beifahrer wird damit aufgehoben. Dadurch können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden. Außer für den Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz darf deshalb der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag nicht in die Position "OFF" geschaltet werden.

Mazda3. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag


Der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag darf nur zum Deaktivieren des Beifahrerairbags, der Seitenairbags und des Beifahrer-Gurtstraffers verwendet werden, wenn ein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz installiert wird.

Wenn sich die Zündung in der Position "ON" befi ndet, leuchten beide Beifahrerairbag- Deaktivierungskontrollleuchten, unabhängig von der Position des Beifahrerairbag- Deaktivierungsschalters. Die Kontrollleuchte erlischt nach einer gewissen Zeit und wird danach wie in der folgenden Tabelle gezeigt ein- bzw. ausgeschaltet.

Mazda3. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag


HINWEIS

Lassen Sie in den folgenden Fällen den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, überprüfen:

  • Die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte leuchtet nicht für eine bestimmte Zeit, wenn die Zündung in die Position "ON" gestellt wird.
  • Die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte erlischt nicht nach kurzer Zeit, wenn sich die Zündung in der Position "ON" befi ndet (Beifahrerairbag- Deaktivierungsschalter befi ndet sich in der Position "ON").

Schalterpositionen

Kontrollieren Sie vor dem Losfahren, ob der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag mit dem Hilfsschlüssel in die, für den Verwendungszweck geeignete Stellung gestellt ist.

WARNUNG

Den Schlüssel nicht im Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag zurücklassen: Eine unbeabsichtigte Deaktivierung des Beifahrerairbags ist gefährlich. Bei einem Unfall wird der Beifahrer nicht richtig geschützt. Dadurch können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden. Zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Deaktivierung sollten Sie immer den Hilfsschlüssel in der gegenwärtig verwendeten LogIn-Fernbedienung zur Bedienung des Deaktivierungsschalters für den Beifahrersitz verwenden. Stecken Sie nach der Deaktivierung des Airbags den Hilfsschlüssel wieder in die Fernbedienung. Dadurch kann vermieden werden, dass der Schlüssel im Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag zurückgelassen wird.

HINWEIS

Stecken Sie nach der Bedienung des Deaktivierungsschalters für den Beifahrerairbag den Hilfsschlüssel wieder in die Fernbedienung.

aus

Der Beifahrerairbag, der Seitenairbag und der Beifahrersitzgurtstraffer werden nicht ausgelöst.

Ausschalten in die Position OFF

1. Stecken Sie den Schlüssel in den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag und drehen Sie ihn in die Position "OFF".

2. Ziehen Sie danach den Schlüssel ab.

3. Kontrollieren Sie, ob die Airbag-Deaktivierungskontrollleuchte beim Einschalten der Zündung auf "ON" weiter leuchtet.

Die Front- und Seitenairbags des Beifahrers bleiben deaktiviert, solange bis der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag wieder in die Position "ON" gestellt wird.

ein

Der Beifahrerairbag, der Seitenairbag und der Beifahrersitzgurtstraffer werden ausgelöst.

Aktivieren Sie das System nur, wenn kein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz installiert ist.

Einschalten in die Position ON

1. Stecken Sie den Schlüssel in den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag und drehen Sie ihn in die Position "ON".

2. Ziehen Sie danach den Schlüssel ab.

3. Kontrollieren Sie, ob die Airbag-Deaktivierungskontrollleuchte beim Einschalten der Zündung auf "ON" weiter leuchtet. Die Airbag-Deaktivierungskontrollleuchte erlischt nach kurzer Zeit.

Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems

Mazda3. Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems


  1. Fahrer/Beifahrerairbags und Treibsätze
  2. Airbagsensoren und Diagnosemodul (Insassen-Rückhaltesystem-Einheit)
  3. Gurtstraffer (Seite 2-20 )
  4. Vorderer Airbagsensor
  5. Seitenaufprallsensoren *
  6. Airbag/Gurtstraffer-Warnleuchte (Seite 4-44 )
  7. Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags und Treibsätze *
  8. Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte * (Seite 2-49 )
  9. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag * (Seite 2-49 )

Der Mazda 3 III Gen ist mit einem Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag ausgestattet, um die Sicherheit beim Einsatz von Kinderrückhaltesystemen zu maximieren. Diese Funktion darf ausschließlich verwendet werden, wenn ein passendes Kindersitzsystem auf dem Beifahrersitz montiert ist. Schalterpositionen OFF und ON steuern, ob Beifahrerairbag, Seitenairbag und Gurtstraffer aktiv sind. Die Stellung muss vor Fahrtantritt bewusst gewählt werden, um Fehlfunktionen und Gefahren zu vermeiden.

Vor dem Losfahren sollte geprüft werden, ob die Kontrollleuchten entsprechend der Schalterstellung arbeiten. Unnötige Deaktivierungen mindern den Insassenschutz erheblich. Komponenten wie Airbagsensoren, Gurtstraffer, Kopf-Schulter-Airbags und Warnleuchten arbeiten zusammen, um den Schutz bei verschiedenen Aufprallarten zu optimieren.

Für den Mazda 3 (2013-2019) gilt: Halten Sie sich an die Herstellervorgaben, entfernen Sie den Hilfsschlüssel nach der Bedienung des Schalters und lassen Sie bei Auffälligkeiten die Funktion durch einen autorisierten Mazda Servicepartner prüfen. So bleiben Insassen optimal geschützt.

Andere Materialien:

Honda Civic. Überhitzung des Motors (Diesel). Öldruckwarnleuchte. Ölstandanzeige
Überhitzung des Motors (Diesel) Der Zeiger der Temperaturanzeige muss im mittleren Bereich bleiben. Er kann etwas höhere Werte anzeigen, wenn eine lange Steigung an einem sehr heißen Tag befahren wird.

Mazda 3. i-ELOOP. Überwachung des Kraftstoffverbrauchs. Servolenkung
i-ELOOP Bei herkömmlichen Fahrzeugen wird die kinetische Energie, die bei einer Verzögerung durch Bremsbetätigung entsteht, als Wärme abgeführt.

Honda Civic. Abschleppen im Notfall
Wenn der Wagen abgeschleppt werden muss, einen Abschleppdienst damit beauftragen. DenWagen niemals nur mit einem Seil oder einer Kette abschleppen. Dies ist sehr gefährlich. Es gibt drei gebräuchliche Methoden, ein Fahrzeug fachmännisch abzuschleppen: Pritschenwagen - Ihr Wagen wird auf die Ladefläche eines LKWs geladen.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.01