In einer Notsituation sorgt die Mazda 3 (2013-2019) mit ihrer Warnblinkanlage für Sichtbarkeit: Alle Blinker leuchten gleichzeitig, gesteuert über den Schalter im Armaturenbrett. Gesetzliche Vorschriften zur Nutzung – etwa beim Abschleppen – sind zu beachten. Das Warndreieck wird in der Seitenverkleidung verstaut und mit Riemen gesichert, um im Ernstfall schnell einsatzbereit zu sein. So erhöhen Sie Sicherheit für sich und andere Verkehrsteilnehmer.
Schalten Sie die Warnblinkanlage immer ein, wenn Sie das Fahrzeug in einer Notsituation anhalten.

Falls durch das Fahrzeug andere
Verkehrsteilnehmer gefährdet werden,
muss die Warnblinkanlage eingeschaltet
werden.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten gleichzeitig.
Die Warnblinkkontrollleuchte im Armaturenbrett blinkt gleichzeitig.
HINWEIS
Warndreieckriemen
Verstauen Sie das Warndreieck in der rechten Verkleidung und sichern Sie es mit dem Riemen.
Stufenheck

Schrägheck

Parken in Notfällen: Bei Gefahr oder Panne Warnblinkanlage einschalten – alle Blinker leuchten dann gleichzeitig. Die Kontrollleuchte im Cockpit blinkt mit. Währenddessen können Blinker nicht separat betätigt werden. Warndreieck in rechter Seitenverkleidung verstaut und mit Riemen gesichert.
Stufenheck & Schrägheck: Unterschiedliche Stauräume für das Warndreieck; sichere Befestigung verhindert Klappergeräusche und erleichtert schnellen Zugriff.
Mazda 3. Bluetooth -
Freisprecheinrichtung
(Typ A/Typ B)
Tätigen eines Anrufs
Verwendung des Telefonbuchs
Anrufe können durch Nennen des Namens
(Voice Tag) gemacht werden, wenn die
Telefonnummer vorher in der Bluetooth -
Freisprecheinrichtung registriert wurde.
Mazda 3. Defektes Rad. Notreparatursatz
Der Notreparatursatz in Ihrem Fahrzeug
ist für die provisorische Reparatur einer
Reifenpanne, wenn der Reifen wegen
scharfen Gegenständen, wie Nägeln auf
der Straße leicht beschädigt wurde.
Mazda 3. City-Notbremsassistent (SCBS)
Der City-Notbremsassistent (SCBS) ist ein System, das durch Auslösung der
Bremsen
(SCBS-Bremsen) Beschädigungen bei einer Kollision vermindern soll; wenn der
Lasersensor (vorne) ein vorausfahrendes Fahrzeug erfasst und feststellt, dass
ein Aufprall
nicht vermieden werden kann.