Die Angaben in der technischen Fahrzeugdokumentation haben stets Vorrang vor den Angaben dieser Betriebsanleitung. Mit welchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, kann den amtlichen Fahrzeugpapieren entnommen oder bei einem ŠKODA Vertragspartner erfragt werden.
Die aufgeführten Fahrleistungswerte wurden ohne fahrleistungsmindernde Ausstattungen, wie z. B. Klimaanlage, ermittelt.
Abb. 173 Typschild
Das angegebene Leergewicht ist nur ein Orientierungswert. Dieser entspricht ungefähr der Grundausstattungsvariante ohne weitere Sonderausstattungen und Zubehör.
Das Leergewicht beinhaltet auch 75 kg als Fahrergewicht und einen zu 90 % gefüllten Kraftstoffbehälter.
Aus dem Unterschied zwischen dem maximal zulässigen Gesamtgewicht und dem Leergewicht ist es möglich, die ungefähre Zuladung zu berechnen.
Die Zuladung setzt sich aus folgenden Gewichten zusammen:
› Passagiere;
› gesamtes Gepäck und weitere Lasten;
› Dachlast einschließlich des Dachgepäckträgersystems;
› Anhängestützlast bei Anhängerbetrieb (max. 75 kg).
Die folgenden Angaben sind auf dem Typschild aufgeführt » Abb. 173: 1 Maximal zulässiges Gesamtgewicht 2 Maximal zulässiges Gespanngewicht (Zugfahrzeug und Anhänger) 3 Maximal zulässige Achslast vorn 4 Maximal zulässige Achslast hinten
Das Typschild befindet sich im unteren Bereich der Säule zwischen der Vorderund Hintertür auf der Fahrerseite.
ACHTUNG
Das maximal zulässige Gesamtgewicht darf nicht überschritten werden - Unfall- und
Beschädigungsgefahr!
Abb. 174 Fahrzeugdatenträger
Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger » Abb. 174 befindet sich auf dem Boden des Gepäckraums und ist auch im Serviceplan eingeklebt.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten:
1 Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN)
2 Fahrzeugtyp
3 Getriebekennbuchstaben / Lacknummer / Innenausstattung / Motorleistung / Motorkennbuchstaben
4 Teilweise Fahrzeugbeschreibung
5 7GG, 7MB, 7MG - Fahrzeuge mit DPF, Dieselpartikelfilter
(Dieselmotor)
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN)
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer - VIN (Karosserienummer) ist im Motorraum auf dem rechten Federbeindom eingeprägt. Diese Nummer befindet sich auch auf einem Schild in der unteren linken Ecke unter der Frontscheibe (zusammen mit einem VIN-Strichcode).
Motornummer
Die Motornummer ist auf dem Motorblock eingeschlagen.
Aufkleber an der Tankklappe
Die Aufkleber befinden sich auf der Innenseite der Tankklappe. Sie enthalten
folgende Daten:
› vorgeschriebene Kraftstoffart;
› Reifengrößen;
› Reifenfülldruckwerte.
In Abhängigkeit von Umfang der Sonderausstattung, Fahrweise, Verkehrssituation, Witterungseinflüssen und Fahrzeugzustand können sich bei der Benutzung des Fahrzeugs in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen.
Innerorts
Die Messung des Zyklus innerorts beginnt mit einem Kaltstart des Motors. Anschließend wird Stadtfahrbetrieb simuliert.
Außerorts
Beim Zyklus außerorts wird dem Fahralltag entsprechend das Fahrzeug in allen Gängen mehrfach beschleunigt und abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit variiert dabei zwischen 0 und 120 km/h.
Kombiniert
Die Berechnung des kombinierten Kraftstoffverbrauchs erfolgt mit einer Gewichtung von etwa 37 % für den Zyklus innerorts und 63 % für den Zyklus außerorts.
Seat Leon. Technische Daten. Beschreibung der Angaben
Was Sie wissen sollten
Grundsätzliches
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für das Grundmodell in Spanien. Mit welchem
Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können Sie auch dem Fahrzeugdatenträger im
Service-Plan bzw.
Mazda 3. Bedienung des Digital Audio Broadcasting-Radios (DAB) (Typ D). Bedienung des CD-Spielers. Bedienung des Digital Versatile Disc (DVD)-Spielers. Verwendung der Zusatzbuchse,
bzw. der USB-Buchse
Bedienung des Digital Audio Broadcasting-Radios (DAB) (Typ D)
Was ist DAB-Radio?
DAB-Radio ist ein digitales Rundfunksystem für das Radio.
DAB-Radio vermittelt eine qualitativ hochwertige Radiowiedergabe unter
Verwendung
einer automatischen Frequenzumschaltung in Grenzgebieten.
Honda Civic. Bremsanlage. Antiblockiersystem (ABS)
Bremsanlage
Das Fahrzeug ist vorne mit
Scheibenbremsen ausgestattet. Bei den
Bremsen an den Hinterrädern handelt es sich
je nach Modell um Scheiben- oder
Trommelbremsen. Ein Bremskraftverstärker
reduziert die Kraft, die zum Treten des
Bremspedals erforderlich ist.