Das Fahrzeug ist vorne mit Scheibenbremsen ausgestattet. Bei den Bremsen an den Hinterrädern handelt es sich je nach Modell um Scheiben- oder Trommelbremsen. Ein Bremskraftverstärker reduziert die Kraft, die zum Treten des Bremspedals erforderlich ist. Das ABS hilft dabei, die Kontrolle über das Fahrzeug bei einer Vollbremsung zu behalten.
Bleibt der Fuß auf dem Pedal, werden die Bremsen leicht betätigt, wodurch sich Wärme aufbaut, der Verschleiß erhöht und die Wirkung verringert wird. Außerdem ist dann ständig das Bremslicht eingeschaltet, was den nachfolgenden Verkehr verwirren könnte.
Ein ständiges Betätigen der Bremsen beim Fahren auf einem Gefälle erzeugt Wärme und reduziert die Bremswirkung. Die Motorbremse mitbenutzen, indem der Fuß vom Gaspedal genommen und in einen niedrigeren Gang geschaltet wird.
Nach dem Durchfahren von tiefemWasser die Bremsen kontrollieren. Die Bremsen moderat betätigen, um zu sehen, ob sie sich normal anfühlen. Ist das nicht der Fall, die Bremsen sanft und häufig betätigen, bis sie sich wieder normal anfühlen. Dabei besonders vorsichtig fahren.
Konstruktion der Bremsanlage
Das hydraulische System, das die Bremsen betätigt, ist in zwei separate Bremskreise aufgeteilt. Jeder Bremskreis wirkt auf ein Vorderrad und das diagonal gegenüberliegende Hinterrad. (Die linke Vorderradbremse ist mit der rechten Hinterradbremse verbunden, und umgekehrt.) Falls ein Bremskreis ausfällt, wirkt die Bremskraft immer noch auf die zwei übrigen Räder.
Bremsbelag-Verschleißindikatoren
Alle vier Scheibenbremsen verfügen über akustische Bremsbelagverschleißanzeigen.
Wenn die Bremsbeläge ausgewechselt werden müssen, ist ein auffälliger metallischer Schleifton zu hören, wenn das Bremspedal betätigt wird. Wenn die Bremsbeläge nicht ausgewechselt werden, kreischen sie ständig. Es kann allerdings vorkommen, dass die Bremsen leicht quietschen, wenn sie betätigt werden.
Das Antiblockiersystem (ABS) verhindert, dass die Bremsen blockieren und hilft dabei, die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten, indem die Bremsen schneller betätigt und losgelassen werden, als ein Mensch fähig wäre, dies zu tun.
Das ABS gleicht auch die Bremsverteilung von vorne nach hinten gemäß der Fahrzeugbeladung aus.
Das Bremspedal niemals ‘‘pumpen’’. Lassen Sie das ABS für sich arbeiten, indem ein konstanter Druck auf das Bremspedal ausgeübt wird. Dies wird manchmal als ‘‘Treten und lenken’’ bezeichnet.
Bei Aktivierung des ABS pulsiert das Bremspedal und es sind möglicherweise Geräusche zu hören. Dies ist normal: Es handelt sich um das ABS, das die Bremsen wiederholt betätigt. Auf trockener Straße muss das Bremspedal sehr hart getreten werden, bevor sich das ABS einschaltet. Auf Schnee oder Eis jedoch, schaltet sich das ABS möglicherweise sofort ein.
ABS-Anzeige
Falls die ABS-Anzeige aufleuchtet, wurde die Antiblockierfunktion der Bremse ausgeschaltet. Die Bremsen funktionieren weiter wie eine konventionelle Bremse, jedoch ohne Antiblockierfunktion. Das Fahrzeug so bald wie möglich von einem Händler prüfen lassen.
Wenn die ABS-Anzeige während der Fahrt aufleuchtet, die Bremsen wie auf Seite beschrieben testen.
Falls die ABS-Anzeige und die Anzeige für die Bremsanlage gleichzeitig aufleuchten und die Feststellbremse ganz gelöst ist, kann die Bremsverteilung von vorne nach hinten ausgefallen sein.
Die Bremsen wie auf Seite beschrieben testen. Wenn sich die Bremsen normal anfühlen, langsam fahren und das Fahrzeug so bald wie möglich von einem Händler reparieren lassen. Plötzliche Bremsmanöver vermeiden, da dadurch möglicherweise die Hinterräder blockieren und so die Kontrolle über das Fahrzeug verloren werden kann.
Die VSA-Anzeige leuchtet zusammen mit der ABS-Anzeige auf.
Wichtige Sicherheitshinweise ABS verkürzt weder die Bremszeit noch den Bremsweg.
Es hilft nur dabei, die Kontrolle über das Fahrzeug bei einer Vollbremsung zu behalten.
ABS kann ein Schleudern nicht verhindern, das durch eine plötzliche Richtungsänderung verursacht wurde,
wie z.B. das zu schnelle Fahren in eine Kurve oder ein plötzlicher Spurwechsel. Die Geschwindigkeit muss immer den Straßenund Wetterverhältnissen angepasst werden.
ABS kann den Verlust der Stabilität nicht verhindern.
Bei einer Vollbremsung nicht zu stark lenken. Starke Lenkradbewegungen können immer noch dazu führen, dass das Fahrzeug in den Gegenverkehr gerät oder von der Straße abkommt.
Einmit ABS ausgestattetes Fahrzeug braucht
auf lockerem oder unebenem Untergrund wie z.B. Kiesel oder Schnee länger zum Anhalten als ein Fahrzeug ohne Antiblockiersystem. Daher unter diesen Umständen langsam fahren und einen größeren Abstand zwischen den Fahrzeugen einhalten.
Mazda 3. Sammeln und Entsorgung von alten Ausrüstungen bzw. alten
Batterien
Informationen zum Sammeln und Entsorgen von alten
Ausrüstungen und Batterien
Zum Entsorgen einer Batterie wird auf die folgenden Informationen verwiesen.
Skoda Octavia. Einleitende Informationen. Gewichte. Fahrzeugkenndaten. Kraftstoffverbrauch nach ECE-Vorschriften und EURichtlinien
Einleitende Informationen
Die Angaben in der technischen Fahrzeugdokumentation haben stets Vorrang vor
den Angaben dieser Betriebsanleitung. Mit welchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet
ist, kann den amtlichen Fahrzeugpapieren entnommen oder bei einem ŠKODA Vertragspartner
erfragt werden.
Peugeot 308. Elektrische fensterheber
Verfügen über eine Einklemmsicherung und eine Sperrfunktion zur Verhinderung
einer unerwünschten Betätigung der hinteren Fensterheber.
Schalter für die elektrischen Fensterheber
1.