Die Fahrzeugstabilitätshilfe VSA des Honda Civic 8 stabilisiert Kurvenfahrten und verbessert Traktion auf rutschigen Belägen via Motorleistungsregelung und gezieltem Bremseingriff. Beim Eingriff blinkt die Aktivierungsanzeige; leuchtet die Systemanzeige dauerhaft, liegt eine Störung vor. VSA lässt sich über den Schalter neben der fahrerseitigen Lüftungsdüse deaktivieren und ist nach jedem Start wieder aktiv. Für schlechtes Wetter liefert der Leitfaden klare Taktiken: Sicht steigern (Licht an, saubere Wischer, korrekte Waschflüssigkeit, Heckscheibenheizung/Klimaanlage gegen Beschlag), Aquaplaning vorbeugen (Profiltiefe, Reifendruck, Winterreifen in Originalgröße) und Manöver weich ausführen. Besonders vorsichtig beim Überholen großer Fahrzeuge – und kein Befahren von tiefem Wasser, um Schäden an Motor und Elektrik zu vermeiden.
Die Fahrzeugstabilitätshilfe (VSA) trägt bei Kurvenfahrten zu einer Stabilisierung des Fahrzeugs bei, wenn es sich mehr oder weniger als erwünscht dreht. Es verbessert auch die Traktion beim Beschleunigen auf lockeren oder rutschigen Fahrbahnen. Dies wird durch Regulierung der Motorleistung und gezielten Bremseinsatz bewirkt.
Bei aktiviertem VSA ist zu beachten, dass der Motor nicht so wie sonst auf das Betätigen des Gaspedals reagiert. Eventuell gibt der Modulator auch einige ungewöhnliche Geräusche von sich. Außerdem blinkt die VSA-Aktivierungsanzeige.
Das VSA-System kann die Fahrstabilität Ihres Wagens nicht in allen Situationen verbessern und steuert nicht die gesamte Bremsanlage. Der Fahrer ist nach wie vor für die Wahl einer sicheren Geschwindigkeit sowohl bei Geradaus- als auch in Kurvenfahrten für die vorherrschenden Bedingungen verantwortlich.
Bei deaktiviertem VSA-System und Beschleunigung aus dem Stand kann das Fahrzeug schieben, so dass ein höherer Kraftaufwand erforderlich ist, um das Lenkrad wieder in die mittlere Position zu bringen.
VSA-Aktivierungsanzeige
Ist das VSA-System aktiviert, blinkt die VSAAktivierungsanzeige.
VSA-Systemanzeige
Wenn die VSA-Systemanzeige kontinuierlich aufleuchtet, liegt vermutlich eine Störung im VSA-System vor.
Die VSA-Aktivierungsanzeige leuchtet ebenfalls auf.
Wenn die VSA-Systemanzeige kontinuierlich aufleuchtet, liegt vermutlich eine Störung im VSA-System vor.
Die VSA-Aktivierungsanzeige leuchtet ebenfalls auf.
Leuchtet die Anzeige nach Einschalten der Zündung (II) nicht auf, liegt vermutlich eine Störung im VSA-System vor. Das Fahrzeug so bald wie möglich von einem Händler prüfen lassen.
Ohne VSA verhält sich das Fahrzeug beim Bremsen und in Kurven immer noch innerhalb normaler Parameter, jedoch ohne VSA-Traktions- und Stabilisierungshilfe.
VSA-Aus-Schalter
Der Schalter befindet sich neben der fahrerseitigen Belüftungsdüse. Durch Drücken des Schalters das VSA-System einoder ausschalten.
Ist VSA ausgeschaltet, leuchtet die VSAAktivierungsanzeige zur Erinnerung auf.
Das VSA-System wird beim Starten des Motors stets eingeschaltet, selbst wenn es während der letzen Fahrt mit dem Fahrzeug ausgeschaltet wurde.
VSA und Reifengrößen
Beim Fahren mit unterschiedlichen Reifenoder Felgengrößen kann die einwandfreie VSA-Funktion beeinträchtigt werden. Beim Reifenwechsel auf gleiche Größe und gleichen Typ wie die Original-Bereifung achten .
Bei der Montage von Winterreifen darauf achten, dass sie die gleiche Größe wie die Originalreifen aufweisen. Bei Fahrten im Winter genauso vorsichtig fahren, als ob das Fahrzeug nicht mit einer Fahrstabilitätshilfe ausgestattet wäre.
Schlechte Witterungsverhältnisse wie Nebel, Regen- und Schneefall erfordern eine andere Fahrtechnik wegen der reduzierten Bodenhaftung und Sicht. Halten Sie Ihr Fahrzeug in gutem Zustand und lassen Sie größere Vorsicht walten, wenn Sie bei schlechtemWetter fahren müssen. Der Geschwindigkeitsregler (bei einigen Modellen) sollte unter diesen Bedingungen nicht benutzt werden.
Fahrtechnik -
Fahren Sie auf nassen Straßen grundsätzlich langsamer als auf trockenen. Das Fahrzeug reagiert auf alle Befehle langsamer, auch wenn die Straße nur etwas feucht zu sein scheint. Führen Sie alle Manöver weich und gleichmäßig aus.
Abrupte Lenkradbewegungen oder plötzliches, starkes Bremsen können auf nasser Fahrbahn den Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug verursachen. Lassen Sie während der ersten wenigen Kilometer besondere Vorsicht walten, bis Sie sich an die veränderten Fahrverhältnisse gewöhnt haben. Dies gilt besonders für schneebedeckte Straßen. Viele Fahrer verlernen während der Sommermonate die Fahrtechnik auf schneebedeckten Straßen.
Nur durch Übung kann man diese Fertigkeiten zurückerlangen.
Fahren Sie besonders vorsichtig, wenn es nach längerer Trockenheit zum erstenMal wieder regnet. Nach wochenlanger Trockenheit bringt der Regen Öl an die Straßenoberfläche und macht sie glatt.
Sichtbarkeit -
Es ist wichtig, dass Sie bei allen Wetterverhältnissen unbehinderte Sicht nach allen Seiten haben und auch von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden können. Bei schlechtemWetter ist dies schwieriger. Um auch am Tag besser gesehen zu werden, schalten Sie die Scheinwerfer ein.
Überprüfen Sie die Scheibenwisch- und - waschanlage regelmäßig. Sorgen Sie stets dafür, dass der Behälter der Scheibenwaschanlage mit der vorgeschriebenenWaschflüssigkeit gefüllt ist. Lassen Sie die Wischerblätter auswechseln, wenn sie Schlieren auf der Windschutzscheibe hinterlassen oder Teile der Scheibe nicht sauber wischen. Benutzen Sie die Heckscheibenheizung und die Klimaanlage (bei einigen Modellen), um Beschlagen der Fensterscheiben von innen zu verhindern (siehe Seite und ).
Bodenhaftung -
Überprüfen Sie die Reifen regelmäßig auf ausreichende Profiltiefe und korrekten Fülldruck. Beide sind wichtig, um ‘‘Aquaplaning’’ (Verlust der Bodenhaftung auf nasser Fahrbahn) zu vermeiden.
Montieren Sie in der kalten Jahreszeit Winterreifen auf alle vier Räder, um die beste Bodenhaftung zu erzielen.
Beobachten Sie den Straßenzustand aufmerksam; er kann sich von einem Moment zum anderen ändern. Nasse Blätter können glatt wie Eis sein. Schneefreie Straßen können Glatteis aufweisen. Die Fahrverhältnisse können sehr gefährlich werden, wenn sich die Außentemperatur dem Gefrierpunkt nähert. Die Straßenoberfläche kann abwechselnd mit Wasserpfützen und Glatteis bedeckt sein, so dass sich die Bodenhaftung ohne Vorwarnung ändern kann.
Lassen Sie beim Herunterschalten Vorsicht walten. Bei schlechter Haftung können die Antriebsräder kurzzeitig blockieren und den Wagen ins Schleudern bringen.
Wenn Sie andere Fahrzeuge überholen bzw.
überholt werden, müssen Sie besonders vorsichtig sein. Spritzwasser von größeren Fahrzeugen kann Ihre Sicht behindern, und Windstöße können einen Verlust der Kontrolle verursachen.
VORSICHT:
Keine Straße bef ahren, auf der das Wasser tief steht. Fahren durch tief es Wasser verursacht Schäden am Motor und an der Elektrik und f ührt zu einer Fahrzeugpanne.
VSA im Honda Civic 8 stabilisiert beim Beschleunigen und in Kurven, indem es Antriebsmoment und einzelne Radbremsen regelt. Blinkt die Aktivierungsanzeige, arbeitet das System; leuchtet die Systemanzeige dauerhaft, liegt eine Störung vor. Mit dem VSA-Schalter lässt sich die Funktion situativ deaktivieren, etwa für Freifahrmanöver im Schnee.
Dennoch ersetzt VSA keine Physik: Reifenformat und identische Dimensionierung sind Pflicht, besonders mit Winterreifen. Bei Nebel, Regen oder Schnee gilt sanftes Lenken, frühes Bremsen und klare Sicht – Wischer, Waschflüssigkeit, Heckscheibenheizung und Licht aktiv nutzen.
Fazit: VSA ist Ihr Sicherheitsnetz, kein Freifahrtschein. In Kombination mit angepasster Fahrtechnik bleibt der Honda Civic (2005-2012) auch bei schlechtem Wetter berechenbar und gut kontrollierbar.
Die Rückfahrkamera im BMW X1 verbessert das Einparken erheblich, indem sie das rückwärtige Umfeld direkt auf dem Control Display sichtbar macht. Die Kamera ist in die Griffleiste der Heckklappe integriert und sollte regelmäßig gereinigt werden. Zahlreiche Unterstützungsfunktionen stehen zur Verfügung, wie zum Beispiel dynamische Hilfslinien, die den Fahrweg darstellen, Hindernismarkierungen zur besseren Orientierung und ein Zoom-Modus für die Anhängerkupplung, der das Ankuppeln vereinfacht.
Peugeot 308. Lichtschalter aussen. LED-Diodenleuchten
Lichtschalter aussen
Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der verschiedenen Frontund Heckleuchten,
die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.
Mazda 3. Fahrzeugpfl ege. Hinweis zur Fahrzeugpfl ege
Für die Lackierung Ihres Fahrzeugs
wurden die neuesten technischen
Entwicklungen und Anwendungsmethoden
angewendet.
Die Lackierung kann jedoch durch
Umwelteinfl üsse beschädigt werden, falls
nicht die richtigen Schutzmaßnahmen
getroffen werden.
Mazda 3. Sicherungen
Die elektrische Anlage ist durch
Sicherungen gegen Überlastungen
geschützt.
Falls Leuchten oder Regler nicht
funktionieren, müssen Sie den
entsprechenden Schaltkreisschutz
überprüfen.