Abb. 173 Typschild
Das angegebene Leergewicht ist nur ein Orientierungswert. Dieser entspricht ungefähr der Grundausstattungsvariante ohne weitere Sonderausstattungen und Zubehör.
Das Leergewicht beinhaltet auch 75 kg als Fahrergewicht und einen zu 90 % gefüllten Kraftstoffbehälter.
Aus dem Unterschied zwischen dem maximal zulässigen Gesamtgewicht und dem Leergewicht ist es möglich, die ungefähre Zuladung zu berechnen.
Die Zuladung setzt sich aus folgenden Gewichten zusammen:
› Passagiere;
› gesamtes Gepäck und weitere Lasten;
› Dachlast einschließlich des Dachgepäckträgersystems;
› Anhängestützlast bei Anhängerbetrieb (max. 75 kg).
Die folgenden Angaben sind auf dem Typschild aufgeführt » Abb. 173: 1 Maximal zulässiges Gesamtgewicht 2 Maximal zulässiges Gespanngewicht (Zugfahrzeug und Anhänger) 3 Maximal zulässige Achslast vorn 4 Maximal zulässige Achslast hinten
Das Typschild befindet sich im unteren Bereich der Säule zwischen der Vorderund Hintertür auf der Fahrerseite.
ACHTUNG
Das maximal zulässige Gesamtgewicht darf nicht überschritten werden - Unfall- und
Beschädigungsgefahr!
Zusätzliche Informationen über die Airbags
Bei Unterlassen der regelmäßigen
Prüfung undWartung der
Sicherheitsgurte besteht die Gefahr
von schweren Verletzungen oder
Tod, falls die Sicherheitsgurte im
Falle eines Unfalls nicht richtig
funktionieren.
Die Sicherheitsgurte regelmäßig
prüfen und festgestel ...
Kinderrückhaltesystemklassen
HINWEIS
Lassen Sie sich beim Kauf über das für das Kind und das Fahrzeug geeignete
Kinderrückhaltesystem beraten.
(Europa)
Kinderrückhaltesysteme werden nach den europäischen Bestimmungen UNECE 44 in
die
folgenden 5 Gruppen unterteilt.
(Andere Länder)
F&uum ...
Regelschalter
Temperaturregler
Mit diesem Regler lässt sich die
Temperatur einstellen. Drehen Sie den
Regler zum Heizen nach rechts und zum
Kühlen nach links.
HINWEIS
Wenn der Modus auf oder
eingestellt ist und sich der
Gebläseschalter in einer anderen
Position als "0" befi ndet und der
...