Abb. 173 Typschild
Das angegebene Leergewicht ist nur ein Orientierungswert. Dieser entspricht ungefähr der Grundausstattungsvariante ohne weitere Sonderausstattungen und Zubehör.
Das Leergewicht beinhaltet auch 75 kg als Fahrergewicht und einen zu 90 % gefüllten Kraftstoffbehälter.
Aus dem Unterschied zwischen dem maximal zulässigen Gesamtgewicht und dem Leergewicht ist es möglich, die ungefähre Zuladung zu berechnen.
Die Zuladung setzt sich aus folgenden Gewichten zusammen:
› Passagiere;
› gesamtes Gepäck und weitere Lasten;
› Dachlast einschließlich des Dachgepäckträgersystems;
› Anhängestützlast bei Anhängerbetrieb (max. 75 kg).
Die folgenden Angaben sind auf dem Typschild aufgeführt » Abb. 173: 1 Maximal zulässiges Gesamtgewicht 2 Maximal zulässiges Gespanngewicht (Zugfahrzeug und Anhänger) 3 Maximal zulässige Achslast vorn 4 Maximal zulässige Achslast hinten
Das Typschild befindet sich im unteren Bereich der Säule zwischen der Vorderund Hintertür auf der Fahrerseite.
ACHTUNG
Das maximal zulässige Gesamtgewicht darf nicht überschritten werden - Unfall- und
Beschädigungsgefahr!
Abnehmen eines defekten Rades
1. Falls das Fahrzeug mit Radkappen
ausgerüstet ist, heben Sie die Radkappe
mit dem abgefl achten Ende des
Wagenheberhebels ab.
HINWEIS
Stecken Sie den Wagenheberhebel zum
Abhebeln richtig zwischen die Felge
und die Kappe.
2. Lösen Sie jede Radmutter um eine
Umdrehung nach lin ...
City-Notbremsassistent (SCBS)
Der City-Notbremsassistent (SCBS) ist ein System, das durch Auslösung der
Bremsen
(SCBS-Bremsen) Beschädigungen bei einer Kollision vermindern soll; wenn der
Lasersensor (vorne) ein vorausfahrendes Fahrzeug erfasst und feststellt, dass
ein Aufprall
nicht vermieden werden kann. Es is ...
Reifendruck
WARNUNGHalten Sie immer den richtigen
Reifendruck ein:
Ein zu niedriger oder ein zu hoher
Reifendruck ist gefährlich. Dadurch
kann die Fahrzeughandhabung
beeinträchtigt werden, was zu einem
schweren Unfall führen kann.
Siehe "Reifen" auf Seite 9-13 .
...