Beim Mazda 3 (2013-2019) ist die sichere Handhabung von Heckklappe oder Kofferraumdeckel essenziell, um Unfälle und Fahrzeugschäden zu vermeiden. Hinweise zum Beladen, zur Sicherung des Gepäcks und zur Vermeidung von Abgasgefahren bei geöffneter Klappe gewährleisten den Schutz der Insassen. Zusätzlich gibt es praxisnahe Tipps für den Betrieb bei Schnee, Wind und beim Hantieren mit den Gasdruckfederstangen.
WARNUNG Während der Fahrt dürfen sich keine Passagiere im Gepäckraum bzw. im Kofferraum aufhalten: Es ist gefährlich, wenn sich Passagiere während der Fahrt im Gepäckraum bzw. im Kofferraum aufhalten. Im Falle einer Notbremsung oder eines Aufpralls können sich Passagiere im Gepäckraum bzw. im Kofferraum schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. Fahren Sie niemals mit geöffneter Heckklappe bzw. geöffnetem Kofferraumdeckel: In den Fahrgastraum gelangende Abgase sind gefährlich. Bei geöffneter Heckklappe bzw. geöffnetem Kofferraumdeckel können während der Fahrt Abgase in den Fahrzeuginnenraum gelangen. Abgase, die das giftige, farb- und geruchlose Kohlenmonoxid enthalten, können zu Bewusstlosigkeit oder sogar zum Tode führen, wenn sie über längere Zeit eingeatmet werden. Außerdem können bei geöffneter Heckklappe bzw. geöffnetem Kofferraumdeckel im Falle eines Unfalls Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug geschleudert werden. Das Gepäck darf nicht aufgestapelt werden und muss im Gepäckraum immer richtig gesichert werden: Das Gepäck kann sich sonst bewegen oder umfallen, was zu Verletzungen oder zu einem Unfall führen kann. Das Gepäck darf nicht über die Höhe der Sitzlehnen hinaus geladen werden. Die Sicht auf die Seiten und nach hinten kann sonst beeinträchtigt werden. |
VORSICHT
des Kofferraumdeckels muss der Schnee und das Eis entfernt werden.
Sonst könnte die Heckklappe bzw.
der Kofferraumdeckel durch das Gewicht des Schnees bzw. des Eises zugedrückt werden.
Durch einen starken Windstoß gegen die Heckklappe bzw.
den Kofferraumdeckel können Verletzungen verursacht werden.
Falls die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel nicht vollständig geöffnet wird, kann die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel durch Vibrationen oder Windstöße zugeschlagen werden und dabei können Verletzungen verursacht werden.
Andernfalls besteht die Gefahr von Verbrennungen durch das heiße Abgas.
Die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel des Mazda 3 (2013-2019) ist so konstruiert, dass er bei korrekter Bedienung Sicherheit und Komfort gewährleistet. Offenes Fahren mit geöffneter Klappe ist zu vermeiden – Abgase und Unfallgefahr drohen. Gepäck sollte stets unter Lehnenhöhe gesichert werden, um Sichtbehinderungen und Verletzungsrisiken zu vermeiden. Vor dem Öffnen Schnee und Eis entfernen, bei Wind vorsichtig agieren und stets für vollständiges Offenstehen sorgen.
Diese Hinweise gelten für Limousine und Schrägheck gleichermaßen und tragen dazu bei, Alltagseinsätze sicher zu gestalten. Auch das Beladen und Entladen sollte bei stehendem Motor erfolgen, um Verbrennungsrisiken durch heiße Abgase zu verhindern. So bleiben Mazda 3 III Gen und Insassen geschützt.
FAQ
Frage: Warum darf ich mit geöffneter Heckklappe nicht fahren?
Antwort: Abgase mit Kohlenmonoxid können ins Fahrzeug eindringen und zu schweren oder tödlichen Vergiftungen führen.
Frage: Wie vermeide ich, dass die Heckklappe durch Wind zuschlägt?
Antwort: Klappe immer vollständig öffnen und arretieren, besonders bei starkem Wind.
Peugeot 308. Rücksitze
Die im Verhältnis 2/3 (links) zu 1/3 (rechts) umklappbare Sitzbank bietet variable
Lademöglichkeiten im Kofferraum.
Kopfstützen hinten
Die Kopfstützen verfügen über zwei Einstellpositionen: hoch (Komfort und Sicherheit)
und tief (Sicht nach hinten).
Peugeot 308. Bildschirmstrukturen. Häufige fragen. WIP Nav+. Erste schritte
Bildschirmstrukturen
Häufige fragen
WIP Nav+
NAVIGATION GPS AUTORADIO MULTIMEDIA BLUETOOTH-TELEFON
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Peugeot 308. Lichtschalter aussen. LED-Diodenleuchten
Lichtschalter aussen
Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der verschiedenen Frontund Heckleuchten,
die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.