Autos Betriebsanleitungen

Skoda Octavia: Heizung und Klimaanlage - Bedienung - Škoda Octavia BetriebsanleitungSkoda Octavia: Heizung und Klimaanlage

Heizung und Klimaanlage

Einleitende Informationen

Die Heizwirkung ist von der Kühlmitteltemperatur abhängig; die volle Heizleistung setzt deshalb erst bei betriebswarmem Motor ein.

Bei eingeschalteter Kühlanlage sinkt im Fahrzeug die Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Deshalb wird bei hohen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchte das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen erhöht. In der kalten Jahreszeit wird das Beschlagen der Scheiben verhindert.

Um den Kühleffekt zu erhöhen, kann kurzzeitig der Umluftbetrieb gewählt werden.

Die Hinweise zum Umluftbetrieb bei der Klimaanlage bzw. Climatronic sind zu beachten.

Damit die Heiz- und Kühlanlage einwandfrei funktionieren kann, muss der Lufteinlass vor der Frontscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein.

Nach Einschalten der Kühlanlage kann Kondenswasser vom Verdampfer der Klimaanlage abtropfen und unter dem Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen von Undichtigkeit!

■ Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von ACHTUNG
■ Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag sind. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der Heizung und Belüftung, mit dem Entfeuchten und Entfrosten der Fensterscheiben sowie mit dem Kühlbetrieb vertraut.

■ Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen, denn die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerksamkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisiko erhöht sich. Den Umluftbetrieb ausschalten, sobald die Fensterscheiben beschlagen.

■ Die verbrauchte Luft entweicht durch Entlüftungsöffnungen hinten im Gepäckraum. Hinweis
■ Die verbrauchte Luft entweicht durch Entlüftungsöffnungen hinten im Gepäckraum.

■ Wir empfehlen, bei eingeschaltetem Umluftbetrieb im Fahrzeug nicht zu rauchen, da sich der aus dem Fahrzeuginneren angesaugte Rauch am Verdampfer der Klimaanlage ablagert. Das führt während des Betriebs der Klimaanlage zur dauerhaften Geruchsbelästigung, die nur mit großem Aufwand und hohen Kosten (Verdampferaustausch) beseitigt werden kann.

■ Damit die Heizung und Klimaanlage einwandfrei funktionieren, dürfen die Luftaustrittsdüsen mit keinerlei Gegenständen abgedeckt werden.

Wirtschaftlicher Umgang mit der Klimaanlage

Im Kühlbetrieb verbraucht der Kompressor der Klimaanlage Motorleistung und beeinflusst dadurch den Kraftstoffverbrauch.

Sollte sich das Fahrzeuginnere des abgestellten Fahrzeugs durch Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt haben, empfiehlt es sich, Fenster oder Türen kurz zu öffnen, damit die warme Luft entweichen kann.

Die Kühlanlage sollte während der Fahrt nicht eingeschaltet sein, wenn die Fenster geöffnet sind.

Wenn die gewünschte Innenraumtemperatur auch ohne Einschalten der Kühlanlage erreicht werden kann, sollte der Frischluftbetrieb gewählt werden.

Wenn Kraftstoff gespart wird, dann wird der Schadstoffausstoß gesenkt. Umwelthinweis
Wenn Kraftstoff gespart wird, dann wird der Schadstoffausstoß gesenkt.

Funktionsstörungen

Wenn die Kühlanlage bei Außentemperaturen von mehr als +5 °C nicht arbeitet, liegt eine Funktionsstörung vor. Dies kann folgende Gründe haben: › Eine der Sicherungen ist durchgebrannt. Die Sicherung prüfen, ggf. auswechseln.

› Die Kühlanlage wurde automatisch vorübergehend ausgeschaltet, weil die Kühlmitteltemperatur des Motors zu hoch ist.

Falls man die Funktionsstörung nicht selbst beheben kann oder die Kühlleistung abnimmt, dann ist die Kühlanlage auszuschalten. Es ist ein Fachbetrieb aufzusuchen.

Luftaustrittsdüsen

Abb. 86 Luftaustrittsdüsen vorn
Abb. 86 Luftaustrittsdüsen vorn

Abb. 87 Luftaustrittsdüsen hinten
Abb. 87 Luftaustrittsdüsen hinten

Luftaustrittsdüsen öffnen

› Das senkrechte Rad » Abb. 86 (nicht in die Endstellung) drehen.

Luftaustrittsdüsen schließen

› Das senkrechte Rad » Abb. 86 in die Endstellung drehen.

Luftausströmrichtung ändern

› Zur Änderung der Höhe des Luftstroms ist das Gitter an den Düsen mit dem senkrecht angeordneten Rändelrad nach oben oder unten zu schwenken » Abb. 86.

› Um den Luftstrom seitlich zu verändern, ist das waagerecht angeordnete Rändelrad an der Düse nach rechts oder links zu drehen. Die Rändelräder befinden sich an den Luftaustrittsdüsen 3, 4 » Abb. 86 und 6 » Abb. 87.

Die Luftaustrittsdüsen 3, 4 » Abb. 86 und 6 » Abb. 87 können einzeln geschlossen und geöffnet werden.

Die Luftaustrittsdüsen 6 » Abb. 87 haben nur Fahrzeuge mit der hohen Mittelkonsole.

Aus den geöffneten Luftaustrittsdüsen strömt je nach Stellung der Regler der Heizung bzw. der Klimaanlage und nach Klimabedingungen erwärmte, nicht erwärmte bzw. gekühlte Luft.

Die Luftaustrittsdüsen 2 » Abb. 86 sorgen im Belüftungs- und Kühlbetrieb für eine Hinweis
Die Luftaustrittsdüsen 2 » Abb. 86 sorgen im Belüftungs- und Kühlbetrieb für eine komfortable (zugfreie) Belüftung des Fahrzeuginnenraums, auch wenn die Luftaustrittsdüsen 4 » Abb. 86 geschlossen sind.

Heizung

Bedienung

Abb. 88 Heizung: Bedienungselemente
Abb. 88 Heizung: Bedienungselemente

Temperatur einstellen

› Den Drehregler A » Abb. 88 nach rechts drehen, um die Temperatur zu erhöhen.

› Den Drehregler A nach links drehen, um die Temperatur zu senken.

Gebläse regeln

› Den Gebläseschalter B » Abb. 88 in eine der Positionen 1 bis 4 drehen, um das Gebläse einzuschalten.

› Den Gebläseschalter B in die Position 0 drehen, um das Gebläse auszuschalten.

› Wenn man die Frischluftzufuhr schließen möchte, dann die Taste 1 verwenden.

Luftverteilung regeln

› Mit dem Luftverteilungsregler C » Abb. 88 wird die Richtung des Luftaustritts geregelt.

Heckscheibenbeheizung

› Die Taste 2 » Abb. 88 drücken. Weitere Informationen.

Zusatzheizung (Standheizung)

› Die Taste 3 » Abb. 88 drücken, um die Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) direkt ein-/auszuschalten. Weitere Informationen.

Alle Bedienungselemente, außer dem Gebläseschalter B » Abb. 88, können auf jede beliebige Zwischenstellung eingestellt werden.

Um das Beschlagen der Scheiben zu verhindern, sollte das Gebläse stets eingeschaltet sein.

Wird die Luftverteilung auf die Scheiben gestellt, dann wird die gesamte Luftmenge Hinweis
Wird die Luftverteilung auf die Scheiben gestellt, dann wird die gesamte Luftmenge zum Entfrosten der Scheiben verwendet und dadurch wird keine Luft in den Fußraum geführt. Das kann zur Einschränkung des Heizkomforts führen.

Heizung einstellen

Empfohlene Grundeinstellungen der Heizungsbedienungselemente für die jeweiligen Betriebsarten:

Hinweis


■ Bedienungselemente A » Abb. 88, B , C und die Taste 1 . Hinweis
■ Bedienungselemente A » Abb. 88, B , C und die Taste 1 .

■ Luftaustrittsdüsen 3.

■ Wir empfehlen Ihnen, die Luftaustrittsdüsen 4 in geöffneter Stellung zu belassen.

Umluftbetrieb

Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.

Umluftbetrieb einschalten

› Die Taste leuchtet die Kontrollleuchte auf. 1 » Abb. 88 drücken, in der Taste
leuchtet die Kontrollleuchte auf.

Umluftbetrieb ausschalten

› Die Taste Kontrollleuchte in der Taste erlischt. 1 » Abb. 88 erneut drücken, die
Kontrollleuchte in der Taste erlischt.

Wenn der Luftverteilungsregler C » Abb. 88 in der Position Durch wiederholtes Drücken der Taste  kann auch steht, wird der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet.
Durch wiederholtes Drücken der Taste in dieser Stellung der Umluftbetrieb wieder eingeschaltet werden. kann auch
in dieser Stellung der Umluftbetrieb wieder eingeschaltet werden.

Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen, denn ACHTUNG
Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen, denn die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerksamkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisiko erhöht sich. Den Umluftbetrieb ausschalten, sobald die Fensterscheiben beschlagen.

Klimaanlage (manuelle Klimaanlage)

Einleitende Informationen

Beschreibung der Klimaanlage

Die Kühlanlage arbeitet nur dann, wenn die Taste AC 1 » Abb. 89 gedrückt ist und folgende Bedingungen erfüllt sind: › Motor läuft;
› Außentemperatur über ca. +2 °C; › Gebläseschalter eingeschaltet (Position 1 bis 4).

Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlanlage unter bestimmten Bedingungen Luft mit einer Temperatur von ca. 5 °C strömen. Bei langzeitiger und ungleichmäßiger Verteilung der Luftströmung aus den Düsen und großen Temperaturunterschieden, z. B. beim Aussteigen aus dem Fahrzeug, kann dieses bei empfindlichen Personen zu Erkältungskrankheiten führen.

Wir empfehlen Ihnen, die Reinigung der Klimaanlage einmal pro Jahr von einem Fachbetrieb Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, die Reinigung der Klimaanlage einmal pro Jahr von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.

Bedienung

Abb. 89 Klimaanlage: Bedienungselemente
Abb. 89 Klimaanlage: Bedienungselemente

Temperatur einstellen

› Den Drehregler A » Abb. 89 nach rechts drehen, um die Temperatur zu erhöhen.

› Den Drehregler A nach links drehen, um die Temperatur zu senken.

Gebläse regeln

› Den Gebläseschalter B » Abb. 89 in eine der Positionen 1 bis 4 drehen, um das Gebläse einzuschalten.

› Den Gebläseschalter B in die Position 0 drehen, um das Gebläse auszuschalten.

› Die Taste zu schließen » Abb. 89. 4 drücken, um die Frischluftzufuhr
zu schließen » Abb. 89.

Luftverteilung regeln

› Mit dem Luftverteilungsregler C » Abb. 89 wird die Richtung des Luftaustritts geregelt.

Kühlanlage ein- und ausschalten

› Die Taste AC 1 » Abb. 89 drücken, in der Taste leuchtet die Kontrollleuchte auf.

› Durch erneutes Drücken der Taste AC wird die Kühlanlage ausgeschaltet, die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.

Heckscheibenbeheizung

› Die Taste Zusatzheizung (Standheizung) 2 » Abb. 89 drücken. Weitere Informationen.


Zusatzheizung (Standheizung)

› Die Taste (Standheizung und - lüftung) direkt ein-/auszuschalten. Weitere Informationen. 3 » Abb. 89 drücken, um die Zusatzheizung
(Standheizung und - lüftung) direkt ein-/auszuschalten. Weitere Informationen.

■ Beim Entfrosten der Front- und Seitenscheiben wird die gesamte Heizleistung genutzt. Hinweis
■ Beim Entfrosten der Front- und Seitenscheiben wird die gesamte Heizleistung genutzt. Es wird keine Warmluft in den Fußraum geführt. Das kann zur Einschränkung des Heizkomforts führen.

■ Die Kontrollleuchte in der Taste AC leuchtet nach dem Einschalten, auch wenn nicht alle Bedingungen für die Funktion der Kühlanlage erfüllt sind. Damit wird die Kühlbereitschaft signalisiert, wenn es zur Erfüllung aller Bedingungen kommt, Beschreibung der Klimaanlage.

Klimaanlage einstellen

Empfohlene Grundeinstellungen der Bedienungselemente der Klimaanlage für die jeweiligen Betriebsarten:

a) In Ländern mit hoher Luftfeuchtigkeit empfehlen wir, diese Einstellung nicht


a) In Ländern mit hoher Luftfeuchtigkeit empfehlen wir, diese Einstellung nicht zu verwenden. Es kann dadurch zur starken Abkühlung des Fensterglases und dem nachfolgenden Beschlagen von außen führen.

b) Die Kontrollleuchte in der Taste 1 leuchtet nach dem Einschalten, auch wenn nicht alle Bedingungen für die Funktion der Kühlanlage erfüllt sind. Damit wird die Kühlbereitschaft signalisiert, wenn es zur Erfüllung aller Bedingungen kommt, Beschreibung der Klimaanlage.

■ Bedienungselemente A » Abb. 89, B , C und Tasten 1 und 4 . Hinweis
■ Bedienungselemente A » Abb. 89, B , C und Tasten 1 und 4 .

■ Luftaustrittsdüsen 3.

■ Wir empfehlen Ihnen, die Luftaustrittsdüsen 4 in geöffneter Stellung zu belassen.

Umluftbetrieb

Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.

Umluftbetrieb einschalten

› Die Taste leuchtet die Kontrollleuchte auf. 4 » Abb. 89 drücken, in der Taste
leuchtet die Kontrollleuchte auf.

Umluftbetrieb ausschalten

› Die Taste Kontrollleuchte in der Taste erlischt. 4 » Abb. 89 erneut drücken, die
Kontrollleuchte in der Taste erlischt.

Wenn der Luftverteilungsregler C » Abb. 89 in der Position Durch wiederholtes Drücken der Taste  kann auch steht, wird der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet.
Durch wiederholtes Drücken der Taste in dieser Stellung der Umluftbetrieb wieder eingeschaltet werden. kann auch
in dieser Stellung der Umluftbetrieb wieder eingeschaltet werden.

Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen, denn ACHTUNG
Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen, denn die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerksamkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisiko erhöht sich. Den Umluftbetrieb ausschalten, sobald die Fensterscheiben beschlagen.

Climatronic (automatische Klimaanlage)

Einleitende Informationen

Die Climatronic hält vollautomatisch eine Komfort-Temperatur. Hierzu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestufen und die Luftverteilung automatisch verändert. Auch Sonneneinstrahlung wird durch die Anlage berücksichtigt, sodass ein Nachregeln von Hand unnötig ist. Der Automatikbetrieb gewährleistet ein höchstmögliches Wohlbefinden zu jeder Jahreszeit.

Beschreibung der Climatronic

Die Kühlanlage arbeitet nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: › Motor läuft;
› Außentemperatur über ca. +2 °C; › AC 13 » Abb. 90 eingeschaltet.

Um bei hoher Belastung des Motors die Kühlung zu gewährleisten, wird der Klimakompressor bei hoher Kühlmitteltemperatur ausgeschaltet.

Empfohlene Einstellung für alle Jahreszeiten.

› Die gewünschte Temperatur einstellen, wir empfehlen 22 °C.

› Die Taste AUTO 8 » Abb. 90 drücken.

› Die Luftaustrittsdüsen 3 und 4 so einstellen, dass der Luftstrom leicht nach oben gerichtet ist.

■ Wir empfehlen Ihnen, die Reinigung der Climatronic einmal pro Jahr von einem Fachbetrieb Hinweis
■ Wir empfehlen Ihnen, die Reinigung der Climatronic einmal pro Jahr von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.

■ Bei Fahrzeugen, die werkseitig mit einem Radio oder Navigationssystem ausgestattet sind, werden die Informationen der Climatronic auch auf deren Displays angezeigt. Diese Funktion lässt sich ausschalten, siehe Bedienungsanleitung des Radios bzw. des Navigationssystems.

Übersicht der Bedienungselemente

Abb. 90 Climatronic: Bedienungselemente
Abb. 90 Climatronic: Bedienungselemente

Die Tasten

1 Frontscheibe intensiv entfrosten 2 Luftstrom auf die Scheiben
2 Luftstrom auf die Scheiben 3 Luftstrom auf den Oberkörper
3 Luftstrom auf den Oberkörper 4 Luftstrom in den Fußraum
4 Luftstrom in den Fußraum 5 Umluftbetrieb  mit dem Luftgütesensor
5 Umluftbetrieb 6 Heckscheibenbeheizung mit dem Luftgütesensor
6 Heckscheibenbeheizung Die Tasten / Drehregler


Die Tasten / Drehregler

7 Einstellung der Temperatur für die linke Seite, Bedienung der Sitzheizung des linken Vordersitzes
8 Automatikbetrieb AUTO
9 Climatronic ausschalten OFF 10 Einstellung der Gebläsedrehzahl 11 Taste für direktes Ein-/Ausschalten der Standheizung
11 Taste für direktes Ein-/Ausschalten der Standheizung 12 Ein-/Ausschalten der Temperatureinstellung im Dual-Betrieb DUAL
12 Ein-/Ausschalten der Temperatureinstellung im Dual-Betrieb DUAL 13 Kühlanlage ein- und ausschalten AC 14 Einstellung der Temperatur für die rechte Seite, Bedienung der Sitzheizung des rechten Vordersitzes

Unter der oberen Tastenreihe befindet sich der Innenraumtemperatursensor. Den Sensor Hinweis
Unter der oberen Tastenreihe befindet sich der Innenraumtemperatursensor. Den Sensor nicht überkleben oder überdecken, sonst könnte die Climatronic ungünstig beeinflusst werden.

Automatikbetrieb

Der Automatikbetrieb dient dazu, die Temperatur konstant zu halten und die Fensterscheiben im Fahrzeuginnenraum zu entfeuchten.

Automatikbetrieb einschalten

› Eine Temperatur zwischen +18 °C und +26 °C einstellen.

› Die Luftaustrittsdüsen 3 und 4 so einstellen, dass der Luftstrom leicht nach oben gerichtet ist.

› Die Taste AUTO 8 » Abb. 90 drücken. In der rechten oder linken oberen Ecke leuchtet eine Kontrollleuchte auf, je nachdem, welcher Betrieb zuletzt ausgewählt wurde.

Wenn die Kontrollleuchte in der rechten oberen Ecke der Taste AUTO 8 » Abb. 90 leuchtet, arbeitet die Climatronic im „HIGH“-Betrieb. Der „HIGH“-Betrieb ist die Standardeinstellung der Climatronic.

Durch erneutes Drücken der Taste AUTO 8 » Abb. 90 wechselt die Climatronic in den „LOW“-Betrieb und die Kontrollleuchte in der linken oberen Ecke leuchtet auf.

Die Climatronic nutzt in diesem Betrieb nur niedrige Gebläsedrehzahlen. Das ist zwar unter Berücksichtigung des Geräuschpegels angenehmer, man muss aber damit rechnen, dass die Effektivität der Klimaanlage sinkt, vor allem bei vollbesetztem Fahrzeug.

Durch erneutes Drücken der Taste AUTO 8 » Abb. 90 wird zum „HIGH“-Betrieb gewechselt.

Der Automatikbetrieb wird ausgeschaltet, indem eine Taste für die Luftverteilung gedrückt oder die Gebläsedrehzahl erhöht oder verringert wird. Die Temperatur wird trotzdem geregelt.

Kühlanlage ein- und ausschalten

Kühlanlage ein- und ausschalten

› Die Taste AC 13 » Abb. 90 drücken. Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.

› Durch erneutes Drücken der Taste AC 13 wird die Kühlanlage ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt. Aktiv bleibt nur die Funktion Lüftung, bei der keine niedrigere Temperatur als die Außentemperatur erreicht werden kann.

Temperatur einstellen

Die Innenraumtemperatur für die linke und rechte Seite kann getrennt eingestellt werden.

› Nach dem Einschalten der Zündung kann mit dem Drehregler 7 » Abb. 90 die Temperatur für beide Seiten eingestellt werden.

› Möchte man die Temperatur für die rechte Seite einstellen, dann den Drehregler 14 » Abb. 90 drehen. Die Kontrollleuchte in der Taste DUAL 12 » Abb. 90 leuchtet auf, es wird angezeigt, dass unterschiedliche Temperaturen für die linke und rechte Seite eingestellt werden können.

Wenn die Kontrollleuchte in der Taste DUAL 12 » Abb. 90 leuchtet, kann mit dem Drehregler 7 » Abb. 90 die Temperatur für beide Seiten nicht eingestellt werden.

Diese Funktion wird wiederhergestellt, indem die Taste DUAL 12 gedrückt wird.

Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.

Die Innenraumtemperatur kann zwischen +18 °C und +26 °C eingestellt werden. In diesem Bereich wird die Innenraumtemperatur automatisch geregelt. Wenn eine niedrigere Temperatur als +18 °C gewählt wird, dann leuchtet am Anfang der nummerischen Skala ein blaues Symbol auf. Wenn eine höhere Temperatur als +26 °C gewählt wird, dann leuchtet am Ende der nummerischen Skala ein rotes Symbol auf. In beiden Endstellungen läuft die Climatronic mit maximaler Kühl bzw. Heizleistung. Es erfolgt hierbei keine Temperaturregelung.

Bei langzeitiger und ungleichmäßiger Verteilung der Luftströmung aus den Düsen (insbesondere im Fußbereich) und großen Temperaturunterschieden, z. B. beim Aussteigen aus dem Fahrzeug, kann dieses bei empfindlicheren Personen zu Erkältungskrankheiten führen.

Umluftbetrieb

Im Umluftbetrieb wird weitestgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in das Wageninnere gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.

Wenn bei eingeschaltetem automatischem Umluftbetrieb der Luftgütesensor einen deutlichen Anstieg der Schadstoffkonzentration erkennt, wird vorübergehend der Umluftbetrieb eingeschaltet. Wenn die Schadstoffkonzentration auf das normale Niveau sinkt, wird der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet, damit in den Fahrzeuginnenraum wieder Frischluft zugeführt werden kann. Im Umluftbetrieb wird die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum angesaugt und wieder in den Innenraum geleitet. Bei eingeschaltetem automatischem Umluftbetrieb misst ein Luftgütesensor die Konzentration von Schadstoffen in der angesaugten Luft.

Umluftbetrieb einschalten

› Die Taste bis die Kontrollleuchte auf der linken Seite der Taste aufleuchtet. 5 » Abb. 90 wiederholt drücken,
bis die Kontrollleuchte auf der linken Seite der Taste aufleuchtet.

Automatischen Umluftbetrieb einschalten

› Die Taste bis die Kontrollleuchte auf der rechten Seite der Taste aufleuchtet. 5 » Abb. 90 wiederholt drücken,
bis die Kontrollleuchte auf der rechten Seite der Taste aufleuchtet.

Automatischen Umluftbetrieb vorübergehend ausschalten

› Wenn der Luftgütesensor bei unangenehmem Geruch den Umluftbetrieb nicht automatisch einschaltet, kann man diesen selbst einschalten, indem die Taste die Kontrollleuchte auf der linken Seite. 5 » Abb. 90 gedrückt wird. In der Taste leuchtet
die Kontrollleuchte auf der linken Seite.

Umluftbetrieb ausschalten

› Die Taste AUTO 8 » Abb. 90 oder wiederholt die Taste der Taste erlöschen. 5 » Abb. 90 drücken, bis die Kontrollleuchten in
der Taste erlöschen.

Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen, denn ACHTUNG
Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen, denn die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerksamkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisiko erhöht sich. Den Umluftbetrieb ausschalten, sobald die Fensterscheiben beschlagen.

■ Wenn die Frontscheibe beschlägt, dann die Taste Hinweis
■ Wenn die Frontscheibe beschlägt, dann die Taste

beschlagsfrei ist, die Taste AUTO 8 » Abb. 90 drücken. 1 » Abb. 90 drücken. Nachdem die Frontscheibe
beschlagsfrei ist, die Taste AUTO 8 » Abb. 90 drücken.

■ Der automatische Umluftbetrieb funktioniert nur, wenn die Außentemperatur höher als ca. 2 °C ist.

Gebläse regeln

Die Climatronic regelt die Gebläsestufen automatisch in Abhängigkeit von der Innenraumtemperatur.

Die Gebläsestufen können jedoch manuell Ihren Bedürfnissen angepasst werden.

› Die Taste (Gebläsedrehzahl verringern) bzw. auf der rechten Seite (Gebläsedrehzahl erhöhen) 10 » Abb. 90 auf der linken Seite
(Gebläsedrehzahl verringern) bzw. auf der rechten Seite (Gebläsedrehzahl erhöhen) wiederholt drücken.

Wird das Gebläse ausgeschaltet, dann wird die Climatronic ausgeschaltet.

Die eingestellte Gebläsedrehzahl wird durch Leuchten der jeweiligen Anzahl von Kontrollleuchten über der Taste ACHTUNG 10 » Abb. 90 angezeigt.


■ Die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerksamkeit mindern ACHTUNG
■ Die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerksamkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisiko erhöht sich.

■ Die Climatronic nicht für länger als notwendig ausschalten.

■ Die Climatronic sofort einschalten, sobald die Fensterscheiben beschlagen.

Frontscheibe entfrosten

Frontscheibe entfrosten - einschalten

› Die Taste Frontscheibe entfrosten - ausschalten 1 » Abb. 90 drücken.


Frontscheibe entfrosten - ausschalten

› Die Taste erneut drücken. 1 » Abb. 90 oder die Taste AUTO
erneut drücken.

Die Temperaturregelung erfolgt automatisch. Aus den Luftaustrittsdüsen 1 strömt mehr Luft.

Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung)

Zusatzheizung (Standheizung)

Die Zusatzheizung (Standheizung) arbeitet in Verbindung mit der Heizung, Klimaanlage bzw. Climatronic.

Sie kann sowohl im Stand, bei ausgeschaltetem Motor zur Vorwärmung des Fahrzeugs, als auch während der Fahrt (z. B. während der Erwärmungsphase des Motors) verwendet werden.

Wenn bei stehendem Fahrzeug ohne laufenden Motor die Standheizung eingeschaltet ist, wird auch der Motor vorgeheizt.

Die Zusatzheizung (Standheizung) erwärmt durch das Verbrennen von Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank das Kühlmittel. Das Kühlmittel erwärmt die Luft, die (wenn die Gebläsedrehzahl nicht auf null eingestellt ist) in den Fahrgastraum strömt.

Standlüftung

Die Standlüftung ermöglicht bei ausgeschaltetem Motor Frischluft in den Fahrzeuginnenraum zu führen, wodurch die Innenraumtemperatur wirksam gesenkt wird (z. B. bei einem in der Sonne geparkten Fahrzeug).

■ Die Standheizung darf nie in geschlossenen Räumen betrieben werden - Vergiftungsgefahr! ACHTUNG
■ Die Standheizung darf nie in geschlossenen Räumen betrieben werden - Vergiftungsgefahr!

■ Die Zusatzheizung darf während des Tankens nicht laufen - Brandgefahr.

■ Das Abgasrohr der Zusatzheizung befindet sich an der Fahrzeugunterseite. Das Fahrzeug, wenn man die Standheizung betreiben möchte, nicht so abstellen, dass die Abgase der Standheizung in Berührung mit leicht entzündbaren Materialien (z. B. trockenem Gras) oder leicht entflammbaren Stoffen (z. B. ausgelaufener Kraftstoff) kommen können.

■ Wenn die Zusatzheizung läuft, wird Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank verbraucht. Hinweis
■ Wenn die Zusatzheizung läuft, wird Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank verbraucht. Die Standheizung kontrolliert selbsttätig den Füllstand im Kraftstoffbehälter. Wenn sich im Kraftstoffbehälter nur noch eine geringe Menge Kraftstoff befindet, wird die Funktion der Standheizung blockiert.

■ Das Abgasrohr der Zusatzheizung, das sich an der Fahrzeugunterseite befindet, darf nicht verstopft und der Abgasstrom darf nicht blockiert sein.

■ Wenn die Standheizung und -lüftung läuft, entlädt sich die Fahrzeugbatterie. Wenn die Standheizung und -lüftung über längere Zeit mehrmals betrieben wurde, muss das Fahrzeug einige Kilometer gefahren werden, um die Fahrzeugbatterie wieder aufzuladen.

■ Die Standheizung schaltet das Gebläse erst dann ein, wenn die Kühlmitteltemperatur ca. 50 °C erreicht hat.

■ Bei niedrigeren Außentemperaturen kann es im Bereich des Motorraums zur Wasserdampfbildung kommen. Das ist ein normaler Effekt und deshalb unbedenklich.

■ Nach Abschalten der Zusatzheizung läuft die Kühlmittelpumpe noch für kurze Zeit nach.

■ Die Standheizung und -lüftung schaltet sich aus bzw. nicht an, wenn die Fahrzeugbatterie einen niedrigen Ladezustand aufweist, Automatische Verbraucherabschaltung.

■ Die Zusatzheizung (Standheizung) schaltet sich nicht an, wenn im Informationsdisplay angezeigt wird oder vor Abschalten der Zündung angezeigt wurde: Please refuel! (Bitte tanken!)
■ Damit die Zusatzheizung einwandfrei funktionieren kann, muss der Lufteinlass vor der Frontscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein.

■ Damit nach dem Einschalten der Zusatzheizung die warme Luft in den Fahrzeuginnenraum strömen kann, belassen Sie die von Ihnen üblicherweise gewählte Komforttemperatur inkl. des eingeschalteten Lüfters und die Luftaustrittsdüsen in geöffneter Stellung. Es ist empfehlenswert, den Luftstrom in die Position Direktes Ein-/Ausschalten oder Direktes Ein-/Ausschalten zu stellen.


Direktes Ein-/Ausschalten

Abb. 91 Taste für direktes Ein-/Ausschalten der Zusatzheizung (Standheizung und
Abb. 91 Taste für direktes Ein-/Ausschalten der Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) auf dem Bedienteil der Klimaanlage

Die Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) lässt sich jederzeit direkt mit der Taste oder dem Climatronic-Bedienteil bzw. über die Funk-Fernbedienung ein- oder ausschalten. » Abb. 91 auf dem Klimaanlagen-Bedienteil
oder dem Climatronic-Bedienteil bzw. über die Funk-Fernbedienung ein- oder ausschalten.

Wenn die Standheizung und -lüftung nicht eher ausgeschaltet wird, schaltet sich diese automatisch nach Ablauf der im Menü Running time (Dauer) eingestellten Einschaltdauer ab.

Systemeinstellungen

Es kann immer nur eine programmierte Vorwahlzeit aktiv sein.

Die zuletzt programmierte Vorwahlzeit bleibt aktiv.

Nachdem sich die Standheizung zur eingestellten Zeit aktiviert, ist es notwendig, erneut eine Vorwahl zu aktivieren.

Wenn das Vorwahl-Menü durch Auswählen des Menüspunkts Back (Zurück) verlassen wird oder länger als 10 Sekunden keine Änderungen am Display vorgenommen werden, dann werden die eingestellten Werte gespeichert, aber die Vorwahlzeit wird nicht aktiv.

Wenn die Anlage läuft, leuchtet in der Taste » Abb. 91 eine Kontrollleuchte.
» Abb. 91 eine Kontrollleuchte.

Die laufende Anlage schaltet sich nach Ablauf der Einschaltdauer ab oder lässt sich früher durch Drücken der Taste für direktes Ein-/Ausschalten der Zusatzheizung Im Informationsdisplay können (je nach Fahrzeugausstattung) im Menü Aux. heating bzw. über die Funk-Fernbedienung abschalten.


Im Informationsdisplay können (je nach Fahrzeugausstattung) im Menü Aux. heating (Standheizung) folgende Menüpunkte gewählt werden: ■ Day of the wk. (Wochentag) ■ Running time (Dauer) ■ Mode (Betriebsart) ■ Starting time 1 (Startzeit 1) ■ Starting time 2 (Startzeit 2) ■ Starting time 3 (Startzeit 3) ■ Activate (Aktivieren) ■ Deactivate (Deaktivieren) ■ Factory setting (Werkseinstell.) ■ Back (Zurück)

Day of the wk. (Wochentag)

Den aktuellen Wochentag einstellen.

Running time (Dauer)

Die gewünschte Einschaltdauer in Schritten von 5 Minuten einstellen. Die Laufzeit kann 10 bis 60 Minuten betragen.

Mode (Betriebsart)

Die gewünschte Betriebsart Heizen / Lüften einstellen.

Starting time 1 - 3 (Startzeit 1 - 3)

In jeder Vorwahlzeit können der Tag und die Uhrzeit (Stunde und Minute) zum Einschalten der Standheizung bzw. -lüftung eingestellt werden.

Bei der Auswahl des Tages befindet sich zwischen Sonntag und Montag eine Leerposition. Wird diese Leerposition ausgewählt, erfolgt die Aktivierung ohne Berücksichtigung des Tages.

Activate (Aktivieren) / Deactivate (Deaktivieren)

Die Vorwahl aktivieren / deaktivieren.

Factory setting (Werkseinstell.)

Die Werkseinstellung wiederherstellen.

Back (Zurück)

Durch Wählen des Menüpunkts Back (Zurück) gelangt man in das Menü Aux. heating (Standheizung).

Funk-Fernbedienung

Abb. 92 Zusatzheizung: Funk-Fernbedienung
Abb. 92 Zusatzheizung: Funk-Fernbedienung

› Zum Einschalten die Taste ON » Abb. 92 drücken.

› Zum Ausschalten die Taste OFF drücken.

Der Sender und die Batterie sind im Gehäuse der Funk-Fernbedienung untergebracht.

Der Empfänger befindet sich im Fahrzeuginnenraum.

Die wirksame Reichweite beträgt bei geladener Batterie bis zu 600 m. Zum Einoder Ausschalten der Zusatzheizung die Funk-Fernbedienung senkrecht, mit der Antenne A » Abb. 92 nach oben, halten. Die Antenne darf dabei nicht mit den Fingern oder der Handfläche überdeckt werden. Hindernisse zwischen der Funk- Fernbedienung und dem Fahrzeug, schlechte Witterungsverhältnisse und eine schwächer werdende Batterie können die Reichweite deutlich verringern.

Die Zusatzheizung kann mit der Funk-Fernbedienung nur dann sicher ein- oder ausgeschaltet werden, wenn der Abstand zwischen der Funk-Fernbedienung und dem Fahrzeug mindestens 2 m beträgt.

Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedienung

Die Kontrollleuchte C » Abb. 92 in der Funk-Fernbedienung zeigt nach einem Tastendruck an, ob das Funksignal von der Zusatzheizung empfangen wurde und ob die Batterie ausreichend geladen ist.

Anzeige Kontrollleuchte

Bedeutung

Leuchtet 2 Sekunden grün. Die Zusatzheizung wurde eingeschaltet.
Leuchtet 2 Sekunden rot. Die Zusatzheizung wurde ausgeschaltet.
Blinkt 2 Sekunden langsam grün. Das Einschaltsignal wurde nicht empfangen.
Blinkt 2 Sekunden schnell grün. Die Zusatzheizung ist gesperrt, z. B. weil der Tank fast leer ist oder ein Fehler in der Zusatzheizung vorliegt.
Blinkt 2 Sekunden rot. Das Ausschaltsignal wurde nicht empfangen.
Leuchtet 2 Sekunden orange, danach grün bzw. rot. Die Batterie ist schwach, das Ein- bzw. Ausschaltsignal wurde aber empfangen.
Leuchtet 2 Sekunden orange, blinkt danach grün bzw. rot. Die Batterie ist schwach, das Ein- bzw. Ausschaltsignal wurde nicht empfangen.
Blinkt 5 Sekunden orange. Die Batterie ist entladen, das Ein- bzw. Ausschaltsignal wurde nicht empfangen.

In der Funk-Fernbedienung befinden sich elektronische Bauteile, deshalb ist die VORSICHT
In der Funk-Fernbedienung befinden sich elektronische Bauteile, deshalb ist die Funk-Fernbedienung vor Nässe, starken Erschütterungen und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

Batterie der Funk-Fernbedienung wechseln

Wenn die Kontrollleuchte der Funk-Fernbedienung eine schwache oder entladene Batterie anzeigt » Abb. 92, muss diese gewechselt werden. Die Batterie befindet sich unter einem Deckel B » Abb. 92 auf der Rückseite der Funk-Fernbedienung.

› In den Spalt des Batteriedeckels einen flachen stumpfen Gegenstand, z. B. eine Münze, stecken, den Deckel entgegen der Pfeilrichtung bis zur Markierung drehen und entriegeln.

› Die Batterie wechseln, den Batteriedeckel wieder ansetzen und durch Verschieben in Pfeilrichtung verriegeln.

Die leere Batterie umweltgerecht entsorgen. Umwelthinweis
Die leere Batterie umweltgerecht entsorgen.

■ Beim Batteriewechsel auf die richtige Polarität achten. Hinweis
■ Beim Batteriewechsel auf die richtige Polarität achten.

■ Die Ersatzbatterie muss der Spezifikation der Originalbatterie entsprechen.

    Sitzen und Verstauen
    Vordersitze Der Fahrersitz sollte so eingestellt werden, dass die Pedale mit leicht angewinkelten Beinen völlig durchgedrückt werden können. Die Sitzlehne des Fahrersitzes sollte so ...

    Anfahren und Fahren
    Motor anlassen und abstellen ACHTUNG ■ Das Lenkrad niemals während der Fahrt, sondern nur bei stehendem Fahrzeug einstellen! ■ Einen Abstand zum Lenkrad von mindestens 25 cm 1 ein ...

    Andere Materialien:

    Räder und Reifen
    Räder ACHTUNG ■ Neue Reifen haben während der ersten 500 km noch nicht die optimale Haftfähigkeit, es ist deshalb entsprechend vorsichtig zu fahren - Unfallgefahr! ■ Niemals mit beschädigten Reifen fahren - Unfallgefahr! ■ Ausschließlich solche Reif ...

    Kraftstoffverbrauch nach ECE-Vorschriften und EURichtlinien
    In Abhängigkeit von Umfang der Sonderausstattung, Fahrweise, Verkehrssituation, Witterungseinflüssen und Fahrzeugzustand können sich bei der Benutzung des Fahrzeugs in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Innerorts Die Messung des Zyklus ...

    Konfigurationen
    Einige Einstellmöglichkeiten der Sitze 7 Sitze 7 Sitze in 5-Sitz-Konfi guration mit umgeklappten Zusatz Transport von langen Gegenständen Großes Ladevolumen ...

    Kategorien


    © 2011-2024 Copyright www.cinfode.com 0.0142