Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Wasserdurchfahrten. Hinweise für den Turbolader (SKYACTIV-D 2.2)

Mazda 3 / Mazda3 Betriebsanleitung / Vor dem Losfahren / Fahrhinweise / Wasserdurchfahrten. Hinweise für den Turbolader (SKYACTIV-D 2.2)

Der Mazda 3 (2013-2019) erfordert besondere Vorsicht bei Wasserdurchfahrten, um Schäden an Motor, Elektrik und Bremsen zu vermeiden. Hinweise zum sicheren Trocknen der Bremsen erhöhen die Fahrsicherheit nach Wasserkontakt. Zusätzlich werden Maßnahmen für den schonenden Betrieb des SKYACTIV-D 2.2 Turboladers erläutert, um dessen Lebensdauer und Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Wasserdurchfahrten

WARNUNG

Trocknen Sie nass gewordene Bremsen indem Sie bei niedriger Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal loslassen und die Bremsen mehrmals durch leichtes Drücken des Bremspedals betätigen, bis die Bremswirkung wieder normal ist: Es ist gefährlich, mit nassen Bremsen zu fahren. Der Bremsweg kann sich verlängern oder das Fahrzeug kann auf eine Seite ziehen, was zu einem schweren Unfall führen kann. Durch leichtes Bremsen kann festgestellt werden, ob die Bremswirkung beeinträchtigt ist.

VORSICHT

Fahren Sie nicht auf überfl uteten Straßen, weil dadurch ein Kurzschluss von elektrischen bzw. elektronischen Teilen auftreten kann oder der Motor durch eindringendes Wasser beschädigt oder abgestellt werden kann. Wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, wenn das Fahrzeug hohem Wasser ausgesetzt war.

Hinweise für den Turbolader (SKYACTIV-D 2.2)

VORSICHT

  • Lassen Sie den Motor nach einer Autobahnfahrt oder nach dem Befahren einer längeren Steigung mindestens für 30 Sekunden im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn abstellen. Der Turbolader kann sonst beschädigt werden. Bei betätigter i-stop-Funktion ist ein Leerlaufen des Motors nicht notwendig.
  • Der Turbolader kann auch durch starkes Hochdrehen oder Überdrehen des Motors, besonders unmittelbar nach dem Anlassen, beschädigt werden.
  • Zum Schutz vor Beschädigung kann der Motor bei sehr kaltem Wetter unmittelbar nach dem Anlassen nicht hochgedreht werden.

Die Motorleistung wird mit dem Turbolader wesentlich gesteigert. Durch das ausgereifte Design wird ein optimaler Betrieb bei minimaler Wartung erreicht.

Beachten Sie bitte die folgenden Punkte:

1. Wechseln Sie das Motoröl und den Ölfi lter wie im Abschnitt "Regelmäßige Wartung" (Seite 6-3 ) angegeben.

2. Verwenden Sie nur das empfohlene Motoröl (Seite 6-23 ). Spezielle Zusatzmittel werden nicht empfohlen.

Der Mazda 3 III Gen erfordert bei Wasserdurchfahrten besondere Vorsicht: Nasse Bremsen verlängern den Bremsweg und können zum Ziehen des Fahrzeugs führen. Durch leichtes Bremsen bei niedriger Geschwindigkeit lässt sich die Bremswirkung wiederherstellen. Überflutete Straßen sollten gemieden werden, da Wasser Kurzschlüsse oder Motorschäden verursachen kann. Nach Wasserkontakt empfiehlt sich eine Kontrolle durch den Mazda-Service.

Beim SKYACTIV-D 2.2 Turbolader gilt: Nach starker Belastung Motor mindestens 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen, um Schäden zu vermeiden (ausgenommen bei aktiver i-stop-Funktion). Starkes Hochdrehen direkt nach dem Start und Überdrehen sind zu vermeiden. Regelmäßiger Öl- und Filterwechsel mit empfohlenem Öl sichern Leistung und Langlebigkeit des Turbos.

FAQ

Frage: Warum Motor im Leerlauf nach Belastung laufen lassen?

Antwort: Damit sich der Turbolader abkühlen kann und kein Hitzestau Schäden verursacht.

Frage: Was tun, wenn Bremsen nach Wasserdurchfahrt weich reagieren?

Antwort: Mehrfach leicht bremsen, bis die Bremsleistung wieder normal ist.

Andere Materialien:

Skoda Octavia. Prüfen und Nachfüllen
Kraftstoff ACHTUNG Sollte ein Reservekanister mitgeführt werden, sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, keinen Kanister mitzunehmen.

Mazda 3. Sicherheitsgurte. Mittlerer Rücksitzgurt
Anlegen des Sicherheitsgurts Ziehen Sie die Zungenplatte auf die gewünschte Länge heraus. Stecken Sie die Zungenplatte in die Gurtschnalle, bis sie einrastet. 3. Stellen Sie die Länge ein.

Mazda 3. Bedienung des Digital Audio Broadcasting-Radios (DAB) (Typ D). Bedienung des CD-Spielers. Bedienung des Digital Versatile Disc (DVD)-Spielers. Verwendung der Zusatzbuchse, bzw. der USB-Buchse
Bedienung des Digital Audio Broadcasting-Radios (DAB) (Typ D) Was ist DAB-Radio? DAB-Radio ist ein digitales Rundfunksystem für das Radio. DAB-Radio vermittelt eine qualitativ hochwertige Radiowiedergabe unter Verwendung einer automatischen Frequenzumschaltung in Grenzgebieten.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0096