Die i-stop-Funktion des Mazda 3 (2013-2019) stoppt und startet den Motor automatisch, um Kraftstoffverbrauch, Emissionen und Geräusche zu reduzieren. Die Bedingungen für Aktivierung und Deaktivierung unterscheiden sich zwischen Schalt- und Automatikgetrieben. Detaillierte Hinweise zu Systemanzeigen, Sicherheitsabschaltungen und Umgebungsfaktoren gewährleisten eine sichere Nutzung.
Im warmen Zustand (SKYACTIV-G 1.5, SKYACTIV-G 2.0) oder in anderen Fällen, wenn der Motor nicht kalt (SKYACTIV-D 2.2) ist, wird der Motor mit dem Start-Stopp-System (i-stop) automatisch abgestellt, wenn das Fahrzeug vor einer Verkehrsampel oder in einem Verkehrsstau stillsteht und wird danach zum Weiterfahren automatisch wieder angelassen.
Das System verringert den Kraftstoffverbrauch, reduziert die Abgasemissionen und eliminiert die Motorgeräusche bei stillstehendem Motor.
Der Fahrer wird durch die i-stop-Warnleuchte (gelb), die i-stop-Kontrollleuchte (grün), das i-stop-Warnsignal und die Statusanzeige auf eine Systemstörung bzw. auf den Betriebszustand hingewiesen.
Start-Stopp-Funktion
(Schaltgetriebe)
1. (Außer Modell für Europa) Die i-stop-Kontrollleuchte (grün) leuchtet, wenn während der Fahrt die i-stop- Bedingungen erfüllt sind.
2. Drücken Sie zum Anhalten des Fahrzeugs das Bremspedal und danach das Kupplungspedal.
3. Halten Sie nach dem Anhalten des Fahrzeugs das Kupplungspedal gedrückt und stellen Sie den Schalthebel in die Neutralposition. Beim Loslassen des Kupplungspedals wird der Motor automatisch abgestellt. Während des Betriebs der i-stop-Funktion leuchtet auch die i-stop-Kontrollleuchte (grün).
4. Um den Motor wieder anzulassen, können Sie das Kupplungspedal drücken (i-stop- Kontrollleuchte (grün) wird ausgeschaltet).
Die i-stop-Kontrollleuchte (grün) leuchtet, wenn während der Fahrt die Bedingungen für die i-stop-Funktion erneut erfüllt sind (außer Modell für Europa).
Motor abstellen
Wieder anlassen
(Automatikgetriebe)
1. (Außer Modell für Europa) Die i-stop-Kontrollleuchte (grün) leuchtet, wenn während der Fahrt die i-stop- Bedingungen erfüllt sind.
2. Die i-stop-Funktion wird aktiviert, wenn das Fahrzeug durch Drücken des Bremspedals zum Stehen gebracht wird (außer beim Rückwärtsfahren). Während des Betriebs der i-stop-Funktion leuchtet auch die i-stop-Kontrollleuchte (grün).
3. Falls das Bremspedal losgelassen wird, wenn sich der Wählhebel in der D/M-Position (nicht zweite Stufe fest) befi ndet, wird der Motor automatisch wieder angelassen und die i-stop-Kontrollleuchte (grün) erlischt. Die i-stop-Kontrollleuchte (grün) leuchtet, wenn während der Fahrt die Bedingungen für die i-stop-Funktion erneut erfüllt sind (außer Modell für Europa).
Falls sich der Wählhebel in der Position "N" oder "P" befi ndet, wird der Motor beim Loslassen des Bremspedals nicht angelassen. Bei nochmaligem Drücken des Bremspedals wird der Motor angelassen.
Motor abstellen
Wieder anlassen
VORSICHT
(Automatikgetriebe) Unter den folgenden Bedingungen spricht die i-stop-Funktion nicht an.
HINWEIS
Für einen sicheren und komfortablen Fahrzeugbetrieb wird das Abstellen und Anlassen des Motors mit der i-stop-Funktion automatisch gesteuert, dabei werden Bedienungen, die nicht vom Fahrer gesteuert werden, wie der Fahrzeuginnenraum, die Außenseite und der Betriebszustand des Fahrzeugs dauernd überwacht.
Der Motor wird automatisch abgestellt, sobald alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind:
(Automatikgetriebe) Das Fahrzeug wird angehalten.
(Außer Modell für Europa) Das Fahrzeug wird in Höhenlagen von weniger als 1500 Meter über dem Meeresspiegel gefahren.
(Automatikgetriebe)
Lassen Sie das Lenkrad los, so dass die i-stop-Funktion ansprechen kann).
Beim Auftreten der folgenden Bedingungen kann zum automatischen Abstellen des Motors zusätzliche Zeit benötigt werden.
Falls aus Sicherheitsgründen bei automatisch abgestelltem Motor eine der folgenden Bedienungen ausgeführt wird, leuchtet die i-stop-Warnleuchte (gelb) und der Motor wird beim Drücken des Kupplungspedals (Schaltgetriebe) bzw. beim Loslassen des Bremspedals (Automatikgetriebe) nicht automatisch angelassen. In diesem Fall muss der Motor normal angelassen werden.
(Aus Sicherheitsgründen muss das Bremspedal beim Umschalten des Wählhebels bei eingeschalteter i-stop-Funktion gedrückt gehalten werden.)
HINWEIS
Falls bei automatisch abgestelltem Motor eine der folgenden Bedienungen ausgeführt wird (Schalthebel befi ndet sich in der Neutralposition bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe), wird der Motor automatisch angelassen, auch wenn das Kupplungspedal (Schaltgetriebe) nicht gedrückt bzw. das Bremspedal (Automatikgetriebe) nicht losgelassen wird. Falls sich der Schalthebel aus Sicherheitsgründen bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe in einer anderen Position als der Neutralposition befi ndet, kann der Motor nicht automatisch angelassen werden.
(Automatikgetriebe)
Falls bei automatisch abgestelltem Motor eine der folgenden Bedingungen auftritt (Schalthebel befi ndet sich in der Neutralposition bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe), wird der Motor automatisch angelassen, auch wenn das Kupplungspedal (Schaltgetriebe) nicht gedrückt bzw. das Bremspedal (Automatikgetriebe) nicht losgelassen wird. Falls sich der Schalthebel aus Sicherheitsgründen bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe in einer anderen Position als der Neutralposition befi ndet, kann der Motor nicht automatisch angelassen werden.
Beim Auftreten von einer der folgenden Bedingungen kann sich die Dauer des automatisch abgestellten Motors verkürzen bzw. die Dauer vor dem erneuten Betätigen der i-stop-Funktion verlängern.
Bei extrem hoher oder niedriger Umgebungstemperatur funktioniert die i-stop- Funktion nicht.
Der Motor wird unter Umständen für eine gewisse Zeit nach dem Anschließen eines abgeklemmten Batteriekabels nicht automatisch abgestellt. Falls die Batterie ausgetauscht wird, muss außerdem das i-stop-System für einen einwandfreien Betrieb zurückgestellt werden. Wenden Sie sich für einen Austausch der Batterie an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Die i-stop-Funktion des Mazda 3 III Gen stoppt den Motor automatisch an Ampeln oder im Stau und startet ihn zum Anfahren wieder. Das reduziert Verbrauch, Emissionen und Motorgeräusche. Bei Schaltgetriebe wird der Motor nach Anhalten, Neutralstellung und Loslassen der Kupplung gestoppt; Neustart durch erneutes Treten der Kupplung. Bei Automatik erfolgt der Stopp beim Bremsen in D/M, Neustart beim Loslassen der Bremse. Die grüne i-stop-Kontrollleuchte signalisiert aktiven Betrieb, gelb warnt vor Störungen oder deaktiviertem System.
Das System arbeitet nur bei erfüllten Bedingungen wie ausreichend geladener Batterie, geschlossener Haube/Türen, angelegtem Fahrergurt, passenden Klimaanlageneinstellungen und akzeptabler Außentemperatur. An starken Steigungen oder bei eingeschaltetem Defroster bleibt i-stop inaktiv. Diese Steuerung optimiert Komfort und Effizienz im Mazda 3 (2013-2019).
FAQ
Frage: Warum spricht i-stop manchmal nicht an?
Antwort: Bedingungen wie Batteriezustand, Temperatur oder Fahrzeugposition sind nicht erfüllt.
Frage: Wie erkenne ich, dass i-stop aktiv ist?
Antwort: Die grüne i-stop-Kontrollleuchte leuchtet bei gestopptem Motor und erfüllt Bedingungen.
Honda Civic. Sonnenlicht- und
Temperatursensoren. Audio-Anlage
Sonnenlicht- und
Temperatursensoren
Die Klimaanlage verfügt über zwei Sensoren.
Ein Sonnenlichtsensor befindet sich oben auf
der Armaturentafel und ein
Temperatursensor neben der Lenksäule.
Seat Leon. Selbsthilfe
Bordwerkzeug, Reserverad, Reifenreparaturset
Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug des Fahrzeugs befindet sich im Gepäckraum unter der Ladebodenabdeckung.
– Ziehen Sie die Ladebodenabdeckung mit dem Finger in der Aussparung nach oben.
Seat Leon. Klima
Heizung
Hinweise zur Bedienung
Abb. 106 In der Instrumententafel: Bedienelemente der Heizung
– Mit den Reglern Abb. 106 1 und 4 und mit dem Schalter 5 stellen Sie die
Temperatur, die Luftverteilung und die Gebläsestufe ein.