Die Übersicht zu Kinderrückhaltesystemen und Sitzpositionen im Mazda 3 (2013–2019) zeigt, welche ISOFIX- und Gurtbefestigungen an Front- und Rücksitzen möglich sind. Kürzel wie IUF, IL, U oder X helfen, die passende Kombination aus System und Platz zu finden. Für ISOFIX gilt: Vordersitz und Rückbank so einstellen, dass keine Berührung mit dem Rückhaltesystem besteht. Bei den Modellen der Baujahre 2013–2019 ist zu beachten, dass Kopfstützen bei Bedarf entfernt werden, um die volle Auflage des Systems zu ermöglichen. Tabellen für ISOFIX- und Gurtbefestigung sind zentrale Werkzeuge, um Fehlmontagen zu vermeiden und den Schutzstandard des Mazda 3 III Gen voll auszuschöpfen.
(Europa und Länder, die den Bestimmungen UNECE 16 entsprechen) In der Tabelle sind Informationen über die Eignung Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen. Für den Einbau von Kinderrückhaltesystemen anderer Hersteller müssen Sie die dem Rückhaltesystem beiliegenden Anweisungen des Herstellers sorgfältig beachten.
Befestigung von Kinderrückhaltesystemen mit den Isofi x-Verankerungen
(1) Für die CRS ohne ISO/XX-Größenklassenangabe (A bis G) kann die anwendbare Gewichtsklasse vom Fahrzeughersteller für das Fahrzeug passende Isofi x-Kinderrückhaltesystem, das für die einzelnen Positionen empfohlen wird, ausgewählt werden.
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle: IUF = für geeignete nach vorne gerichtete Isofi x-Kinderrückhaltesysteme der universellen Kategorie, zugelassen für diese Gewichtsklasse.
IL = geeignet für besondere Isofi x-Kinderrückhaltesysteme (CRS).
Diese Isofi x CRS sind für die Kategorien "besondere Fahrzeuge", "begrenzt" und "halbuniversell".
Ein Original-Kinderrückhaltesystem von Mazda kann installiert werden. Für die verwendbaren Kinderrückhaltesysteme wird auf den Zubehörkatalog verwiesen.
(Außer Europa) Wenden Sie sich für die Installation eines für Ihr Fahrzeug geeigneten Kinderrückhaltesystems an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
X = für Isofi x-Kinderrückhaltesysteme der Gewichtsklasse bzw. der Größenklasse ungeeignete Isofi x-Position.
HINWEIS
Für die Installation eines Kinderrückhaltesystems auf einem Rücksitz muss der Vordersitz so eingestellt werden, dass er das Kinderrückhaltesystem nicht berührt. Siehe "Sitzbedienung" auf Seite 2-6 .
Außer Befestigung von Kinderrückhaltesystemen mit den Isofi x-Verankerungen
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle: U = Geeignet für die Universal-Kategorie von Rückhaltesystemen in dieser Gruppe.
L = Ein Original-Kinderrückhaltesystem von Mazda kann installiert werden. Für die verwendbaren Kinderrückhaltesysteme wird auf den Zubehörkatalog verwiesen.
(Außer Europa) Wenden Sie sich für die Installation eines für Ihr Fahrzeug geeigneten Kinderrückhaltesystems an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
X = Sitzposition für die Kinder dieser Gruppe nicht zulässig.
*1 Falls ein Kinderrückhaltesystem auf dem mittleren Rücksitz installiert wird, sollten auf dem äußeren rechten Rücksitz keine Passagiere Platz nehmen.
*2 Falls ein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz installiert wird, muss der Sitz ganz nach hinten geschoben werden. Stellen Sie das Sitzpolster ganz nach oben, so dass das Kinderrückhaltesystem richtig mit dem Sicherheitsgurt gesichert werden kann.
Siehe "Sitzbedienung" auf Seite 2-6 .
HINWEIS
Bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems müssen die folgenden Punkte beachtet werden:
Siehe "Kopfstützen" auf Seite 2-12 .
Siehe "Sitzbedienung" 2-6 .
(Andere Länder) Für Kinderrückhaltesysteme müssen die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
Die Tabelle „Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen“ des Mazda 3 (2013-2019) weist Eignungen für ISOFIX- und gurtmontierte Systeme aus. ISOFIX-Codes: IUF für universelle, vorwärtsgerichtete ISOFIX-CRS, IL für spezielle bzw. begrenzte Systeme, X für ungeeignet. Bei gurtmontierten Systemen stehen U (universal geeignet), L (Mazda-Originalsystem) und X (nicht zulässig). Stellen Sie den Vordersitz so ein, dass er das Kinderrückhaltesystem auf dem Rücksitz nicht berührt.
Für eine Frontmontage, wenn keine Alternative besteht, muss der Beifahrersitz ganz nach hinten verschoben werden; ggf. Sitzpolster anheben, damit die Gurtgeometrie passt. Beachten Sie Fußnoten wie die eingeschränkte Nutzung benachbarter Sitzplätze bei mittiger Montage. Der Mazda 3 III Gen unterstützt so eine sichere, positionsgerechte Installation im Alltag.
FAQ
Frage: Was bedeuten IUF, IL und X in der ISOFIX-Tabelle?
Antwort: IUF: universelle, vorwärtsgerichtete ISOFIX-CRS erlaubt; IL: spezielle/limitierte ISOFIX-CRS erlaubt; X: an dieser Position nicht geeignet.
Frage: Darf ich einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz montieren?
Antwort: Nur wenn nötig. Sitz vollständig zurück, Gurtverlauf prüfen und Tabelle beachten; vorzugsweise auf den Rücksitzen installieren.
Mazda 3. Öffnen und Schließen der Heckklappe bzw. des Kofferraumdeckels. Gepäckraum
Öffnen und Schließen der Heckklappe bzw. des Kofferraumdeckels
Öffnen die Heckklappe bzw.
des Kofferraumdeckels mit dem
elektrischen Heckklappen-/
Kofferraumöffner
Entriegeln Sie die Türen und die
Heckklappe bzw.
Honda Civic. Scheibenwaschanlage. Schaltgetriebeöl. Brems- und Kupplungsflüssigkeit. Luftfiltereinsatz
(Benzin-Modelle)
Scheibenwaschanlage
Den Flüssigkeitsstand im
Waschanlagenbehälter mindestens einmal im
Monat bei normalem Verbrauch
kontrollieren.
Den Behälterfüllstand wie folgt prüfen:
1.
Mazda 3. i-stop
Im warmen Zustand (SKYACTIV-G 1.5, SKYACTIV-G 2.0) oder in anderen Fällen,
wenn
der Motor nicht kalt (SKYACTIV-D 2.2) ist, wird der Motor mit dem
Start-Stopp-System
(i-stop) automatisch abgestellt, wenn das Fahrzeug vor einer Verkehrsampel oder
in einem
Verkehrsstau stillsteht und wird danach zum Weiterfahren automatisch wieder
angelassen.