Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Funktion für automatische Verriegelung/Entriegelung. Ver- bzw. Entriegeln mit dem Türverriegelungsknopf. Kindersicherungen

Mazda 3 / Mazda3 Betriebsanleitung / Vor dem Losfahren / Türen und Verriegelungen. Türschlösser / Funktion für automatische Verriegelung/Entriegelung. Ver- bzw. Entriegeln mit dem Türverriegelungsknopf. Kindersicherungen

Das automatische Verriegelungs- und Entriegelungssystem des Mazda 3 (2013-2019) sorgt für Komfort und Sicherheit, indem Türen und Heckklappe je nach Fahrzustand selbsttätig gesperrt oder geöffnet werden. Die Einstellungen lassen sich über den Türverriegelungsschalter anpassen – vom kompletten Deaktivieren bis zu fahrzeugspezifischen Automatikfunktionen. Ergänzend wird die Bedienung der Türverriegelungsknöpfe von innen und außen sowie die Aktivierung der Kindersicherungen erläutert, um ungewolltes Öffnen während der Fahrt zu verhindern.

Funktion für automatische Verriegelung/Entriegelung

WARNUNG

(Mit Türverriegelungsschalter) Ziehen Sie den Innengriff der Fahrertür nicht: Das Ziehen eines Türinnengriffs während der Fahrt ist gefährlich.

Der Fahrer kann aus dem Fahrzeug fallen, wenn sich die Tür aus Versehen öffnet, was schwere oder sogar tödliche Verletzungen verursachen kann.

(Ohne Türverriegelungsschalter) Ziehen Sie nicht am Innengriff einer Vordertür: Das Ziehen eines Vordertürinnengriffs während der Fahrt ist gefährlich. Der Beifahrer kann aus dem Fahrzeug fallen, wenn sich die Tür aus Versehen öffnet, was schwere oder sogar tödliche Verletzungen verursachen kann.

  • Bei einer Geschwindigkeit von über 20 km/h werden alle Türen und die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel automatisch verriegelt.
  • Beim Umschalten der Zündung auf aus werden alle Türen und die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel automatisch entriegelt.

Diese Funktionen lassen sich auch deaktivieren, so dass sie nicht ausgelöst werden.

Änderung der automatischen Verund Entriegelungsfunktion mit dem Türverriegelungsschalter (mit Türverriegelungsschalter)

Die Türen und die Heckklappe bzw.

der Kofferraumdeckel können auf das automatische Ver- und Entriegeln durch Auswahl einer Funktion aus der nachstehenden Tabelle und mit dem Türverriegelungsschalter an der Innenseite der Fahrertür eingestellt werden.

HINWEIS

  •  Die Funktionsnummer 3 ist bei der Auslieferung des Fahrzeugs voreingestellt.
  • Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe sind fünf Verund Entriegelungseinstellungen und bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe sind drei Einstellungen verfügbar.

    Drücken Sie die Entriegelungsseite des Fahrertürverriegelungsschalters so viele Male wie die Nummer der gewählten Funktion. Falls der Schalter bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe irrtümlicherweise sechsmal bzw. bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe viermal gedrückt wurde, wird die Einstellung aufgehoben. In diesem Fall müssen Sie die Einstellung noch einmal wiederholen.

Funktionsnummer Funktion *1
1 Die automatische Türverriegelung ist deaktiviert.
2 Alle Türen und die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel werden automatisch verriegelt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als ungefähr 20 km/h beträgt.
3 Alle Türen und die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel werden automatisch verriegelt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als ungefähr 20 km/h beträgt. Alle Türen und die Heckklappe bzw.

der Kofferraumdeckel werden entriegelt, wenn die Zündung von "ON" auf aus gestellt wird.

4 (Nur Fahrzeug mit Automatikgetriebe) Wenn die Zündung auf "ON" gestellt ist und der Schalthebel von der Parkposition in eine andere Gangposition gestellt wird, werden die Türen und die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel automatisch verriegelt.
5 (Nur Fahrzeug mit Automatikgetriebe) Wenn die Zündung auf "ON" gestellt ist und der Schalthebel von der Parkposition in eine andere Gangposition gestellt wird, werden die Türen und die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel automatisch verriegelt.

Wenn der Schalthebel in die Parkposition geschaltet wird, wenn die Zündung auf "ON" geschaltet ist, werden alle Türen und die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel automatisch entriegelt.

*1 Weitere Einstellungen für die automatische Türverriegelung können von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner eingestellt werden.

Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Siehe "Individuelle Einstellungen" auf Seite 9-16 .

Die Einstellungen lassen sich wie folgt ändern.

1. Halten Sie das Fahrzeug an. Alle Türen müssen geschlossen bleiben.

2. Zündung auf "ON" stellen.

3. Halten Sie die Verriegelungsseite des Fahrertürverriegelungsschalters innerhalb von 20 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung auf "ON" gedrückt und kontrollieren Sie, ob nach ungefähr acht Sekunden ein akustisches Signal ertönt.

4. Bestimmen Sie die Funktionsnummer für die gewünschte Einstellung anhand der Tabelle für die automatischen Ver- und Entriegelungsfunktionen.

Drücken Sie die Entriegelungsseite des Fahrertürverriegelungsschalters gleich viele Male wie die gewählte Funktionsnummer (Beispiel: Für die Funktion 2 drücken Sie die Entriegelungsseite des Schalters nur zweimal).

5. Drei Sekunden nach der Änderung der Einstellung ertönt ein akustisches Signal so viele Male wie die Funktionsnummer. (z.B.

Funktionsnummer 3 = 3 akustische Signale)

(Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)

Mazda3. (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)


(Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)

Mazda3. (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)


HINWEIS

  • Während dem Einstellen der Funktion lassen sich die Türen nicht ver- oder entriegeln.
  • Die Einstellung kann abgebrochen werden, wenn die Verriegelungsseite des Fahrertürverriegelungsschalters gedrückt wird.

Ver- bzw. Entriegeln mit dem Türverriegelungsknopf

Bedienung von innen

(Mit Türverriegelungsschalter) Drücken Sie zur Verriegelung einer Tür von innen den Türverriegelungsknopf.

Ziehen Sie den Knopf zum Entriegeln nach außen.

Damit werden keine anderen Türverriegelungen betätigt.

(Ohne Türverriegelungsschalter) Beim Drücken des Türverriegelungsknopfs der Fahrertür werden alle Türen und die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel automatisch verriegelt. Wenn der Verriegelungsknopf der Fahrertür gezogen wird, werden die Verriegelungen automatisch entriegelt.

Mazda3. Bedienung von innen


HINWEIS

Im unverriegelten Zustand des Türverriegelungsknopfs ist die rote Anzeige sichtbar.


Bedienung von außen

Zum Verriegeln der Hintertüren und der Beifahrertür mit dem Türverriegelungsknopf von außen müssen Sie den Türverriegelungsknopf in die Verriegelungsposition drücken und die Tür schließen (der Türaußengriff braucht nicht in der geöffneten Position gehalten zu werden).

Damit werden keine anderen Türverriegelungen betätigt.

Kindersicherungen

Durch die Kindersicherungen wird verhindert, dass Kinder während der Fahrt die Hintertüren öffnen können. Die Kindersicherung an beiden Hintertüren einschalten, wenn sich ein Kind auf einem Rücksitz befi ndet.

Schieben Sie vor dem Schließen der Tür den Kindersicherungshebel in die Verriegelungsposition. Danach kann die Tür nicht von innen geöffnet werden.

Die Tür kann nur durch Hochziehen des Außengriffs geöffnet werden.

Mazda3. Kindersicherungen


Die automatische Verriegelungs- und Entriegelungsfunktion des Mazda 3 III Gen erhöht Komfort und Sicherheit im Alltag. Türen und Heckklappe lassen sich so konfigurieren, dass sie abhängig von Geschwindigkeit, Zündungsstellung oder bei Automatikmodellen durch Gangwahl automatisch verriegeln bzw. entriegeln. Über den Türverriegelungsschalter an der Fahrertür kann zwischen mehreren Funktionsmodi gewählt werden – ideal, um den Ablauf an persönliche Vorlieben anzupassen.

Auch das manuelle Ver- und Entriegeln per Türverriegelungsknopf innen oder außen ist flexibel möglich. Die rote Anzeige zeigt unverriegelte Stellung an. Ergänzend schützen Kindersicherungen an den Hintertüren, indem sie ein Öffnen von innen verhindern – ein Pluspunkt für Familien mit kleinen Passagieren.

Für den Mazda 3 (2013-2019) empfiehlt sich, die Funktion passend zum Einsatzprofil einzustellen. So wird der Zugang kontrolliert, Manipulationsrisiken sinken und alle Mitfahrenden reisen sicher. Die Kombination aus Automatik, manueller Kontrolle und Kindersicherung schafft eine ausgewogene Balance zwischen Bedienkomfort und Schutz.

Andere Materialien:

Honda Civic. Pflege des Inneren. Korrosionsschutz
Pflege des Inneren Teppich Saugen Sie den Teppich öfter mit einem Staubsauger. Eingetretener Schmutz beschleunigt die Abnutzung des Teppichs. Schamponieren Sie den Teppich gelegentlich, um ihn wieder aufzufrischen.

Mazda 3. Fernbedienung
HINWEIS (Modell für Europa)  Durch die Betätigung der Fernbedienung werden die Scheinwerfer ein- bzw. ausgeschaltet. Siehe "Leaving Home-Lichtsystem" auf Seite 4-76 . (Mit Diebstahl-Alarmanlage) Die Warnblinker blinken, wenn die Diebstahl-Alarmanlage aktiviert oder ausgeschaltet ist.

Mazda 3. Motoröl
HINWEIS Lassen Sie das Motoröl von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, auswechseln. Empfohlenes Öl Zur Einhaltung der Wartungsintervalle (Seite 6-3 ) und zum Schutz des Motors vor Beschädigungen durch unzureichende Schmierung, ist es sehr wichtig das vorgeschriebene Motoröl zu verwenden.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.012