Bei Überhitzung der Mazda 3 (2013‑2019) Warnleuchte beachten, Fahrzeug sichern und Motorlast senken. Tritt Dampf aus, Motor abstellen, Motorhaube erst nach Abkühlen öffnen. Ohne Dampf Motor im Leerlauf abkühlen lassen. Kühlmittelstand nach Senkung der Temperatur prüfen, Leckagen ausschließen. Wiederholte Überhitzung erfordert Fachwerkstatt.
Falls die Warnleuchte für eine hohe Kühlmitteltemperatur aufl euchtet, ein Leistungsabfall des Motors auftritt oder der Motor zu klopfen oder zu klingeln beginnt, ist wahrscheinlich der Motor überhitzt.
| WARNUNG
Öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn kein Dampf mehr austritt: Der von einem überhitzten Motor ausströmende Dampf ist gefährlich. Sie können sich durch den ausströmenden Dampf schwer verletzen. |
Leuchtende Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur:
1. Halten Sie das Fahrzeug am Straßenrand an.
2. Stellen Sie das Automatikgetriebe in die Parkstellung "P" bzw. das Schaltgetriebe in die Neutralstellung.
3. Ziehen Sie die Handbremse an.
4. Schalten Sie die Klimaanlage aus.
5. Kontrollieren Sie, ob aus dem Motorraum Kühlmittel oder Dampf austritt.
Falls Dampf aus dem Motorraum austritt:
Halten Sie sich nicht vor dem Fahrzeug auf. Schalten Sie den Motor ab.
Warten Sie, bis kein Dampf mehr austritt, öffnen Sie danach die Motorhaube und lassen Sie den Motor an.
Falls kein Kühlmittel oder Dampf aus dem Kühler austritt:
Öffnen Sie die Motorhaube und lassen Sie den Motor zum Abkühlen im Leerlauf laufen.
VORSICHT
Falls der Lüfter bei laufendem Motor nicht eingeschaltet ist, erhöht sich die Motortemperatur. Schalten Sie den Motor ab und wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner.
6. Kontrollieren Sie, ob der Lüfter eingeschaltet ist und schalten Sie den Motor ab, wenn sich die Temperatur gesenkt hat.
7. Kontrollieren Sie den Kühlmittelstand im kalten Zustand.
Bei niedrigem Kühlmittelstand müssen Sie den Kühler und die Schläuche auf Leckstellen überprüfen.
Falls eine Leckstelle oder eine andere Beschädigung gefunden wurde oder weiterhin Kühlmittel austritt:
Schalten Sie den Motor ab und wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner.
MZR 1.6, SKYACTIV-G 1.5 und SKYACTIV-G 2.0

SKYACTIV-D 2.2

Falls kein Problem gefunden wurde, der Motor sich abgekühlt hat und kein Kühlmittelleck vorhanden ist:
Füllen Sie, falls notwendig, sorgfältig Kühlmittel nach (Seite 6-30 ).
VORSICHT
Falls der Motor häufi g überhitzt, müssen Sie das Kühlsystem überprüfen lassen.
Der Motor kann durch Überhitzung stark beschädigt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Motorüberhitzung: Warnzeichen sind aufleuchtende Kühlmitteltemperatur-Leuchte, Leistungsverlust oder Klopfgeräusche. Sofort sicher anhalten, Getriebe auf P/N, Handbremse anziehen, Klimaanlage ausschalten. Bei Dampf im Motorraum: Motor abstellen, Haube erst öffnen, wenn kein Dampf mehr austritt. Ohne Dampf: Haube öffnen, Motor im Leerlauf abkühlen lassen. Kühlmittelstand nur bei kaltem Motor prüfen; bei Leck oder wiederholter Überhitzung Mazda-Service kontaktieren. Kühlerverschluss bei heißem Motor niemals öffnen – Verbrühungsgefahr.
Skoda Octavia. Passive Sicherheit
Allgemeine Hinweise
In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Informationen, Tipps und Hinweise zum
Thema passive Sicherheit in Ihrem Fahrzeug. Wir haben hier alles zusammengefasst,
was Sie beispielsweise über die Sicherheitsgurte, Airbags, Kindersitze und Sicherheit
von Kindern wissen sollten.
Peugeot 308. Lichtschalter aussen. LED-Diodenleuchten
Lichtschalter aussen
Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der verschiedenen Frontund Heckleuchten,
die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.
Honda Civic. Bremsanlage. Antiblockiersystem (ABS)
Bremsanlage
Das Fahrzeug ist vorne mit
Scheibenbremsen ausgestattet. Bei den
Bremsen an den Hinterrädern handelt es sich
je nach Modell um Scheiben- oder
Trommelbremsen. Ein Bremskraftverstärker
reduziert die Kraft, die zum Treten des
Bremspedals erforderlich ist.