Den Deckel amMotoröleinfüllstutzen oben auf dem Ventildeckel abschrauben und entfernen. Öl langsam und vorsichtig einfüllen, so dass nichts verschüttet wird.
Verschüttetes Öl sofort abwischen, da es die Bauteile im Motorraum beschädigen kann.
Den Einfülldeckel wieder aufsetzen und fest anziehen. DenMotor warm laufen lassen und abstellen; ca. 3 Minuten warten, dann den Ölstand mit dem Ölmess-Stab kontrollieren.
Nicht weiter als bis zur oberen Markierung einfüllen, der Motor könnte dadurch beschädigt werden.
Empfohlenes Motoröl
Immer ein synthetisches Motoröl verwenden, das die ACEA-Spezifikationen erfüllt und dessen richtige Viskosität in der folgenden Tabelle aufgeführt wird. Bei der Verwendung von Synthetiköl müssen die Ölund Filterwechselintervalle imWartungsplan befolgt werden.
Sie können Original-Motoröl von Honda oder ein Synthetiköl der Klasse 0W-30 benutzen, das die folgende Minimalspezifikation erfüllen muss: ‘‘ACEA A1/B1.’’
Sie können das Öl mit der für Ihr Fahrzeug geeigneten ACEA/SAE-Viskosität gemäß dieser Tabelle wählen:
HINWEIS: Wird ein Öl mit einer anderen Viskositätsklasse verwendet, kann der Kraftstoffverbrauch negativ beeinflusst werden.
Motoröl-Additive
Öladditive sind für Ihr Fahrzeug nicht mehr erforderlich. Additive können die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Motor und Getriebe negativ beeinflussen.
Kühlmittel nachfüllen
Wenn der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter in der Nähe oder unterhalb der MIN-Markierung liegt, soviel Kühlmittel nachfüllen, bis die MAXMarkierung erreicht ist. Das Kühlmittelsystem auf Undichtigkeit prüfen.
Stets Original-Honda-Ganzjahres- Frostschutz/Kühlmittel Typ 2 verwenden.
Bei diesem Kühlmittel handelt es sich um eine Mischung aus 50% Frostschutzmittel und 50% Wasser. Niemals reines Frostschutzmittel oder reines Wasser einfüllen.
Das Kühlsystem enthält viele Aluminiumteile, die korrodieren können, wenn ein falsches Frostschutzmittel verwendet wird. Einige Frostschutzmittel bieten nicht unbedingt ausreichenden Schutz, auch wenn sie als sicher für Aluminiumteile gekennzeichnet sind.
Falls der Ausgleichsbehälter vollkommen leer ist, sollte auch der Kühlmittelstand im Kühler überprüft werden.
Wird der Kühlerdeckel bei heißem Motor abgenommen, kann Kühlmittel herausspritzen und schwere Verbrühungen verursachen.
Den Motor und den Kühler abkühlen lassen, bevor der Kühlerdeckel abgenommen wird.
1. Darauf achten, dass der Motor und der Kühler ausreichend abkühlen.
2. Den Druck im Kühlsystem durch Drehen des Kühlerdeckels entgegen dem Uhrzeigersinn ohne Herunterdrücken ablassen.
3. Erst jetzt entfernen Sie den Verschluss durch Hineindrücken und Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn.
4. Der Kühlmittelstand sollte bis zum Ansatz des Einfüllstutzens reichen. Bei niedrigem Stand Kühlmittel nachfüllen.
Kühlmittel langsam und vorsichtig einfüllen, so dass nichts verschüttet wird.
Verschüttete Flüssigkeit sofort abwischen; sie kann die Bauteile im Motorraum beschädigen.
5. Den Kühlerdeckel wieder fest aufschrauben.
6. Den Ausgleichsbehälter mit Kühlmittel füllen, bis der Stand zwischen den Linien MAX und MIN liegt. Den Verschluss wieder auf den Ausgleichsbehälter schrauben.
Füllen Sie keine Korrosionsschutz-Additive oder andere Additive in das Kühlsystem Ihres Fahrzeugs. Sie könnten sich gegenüber dem Kühlmittel oder den Motorteilen als unverträglich erweisen.
Kühlmittel nachfüllen
Wenn der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter an oder unterhalb der MIN-Markierung liegt, soviel Kühlmittel nachfüllen, bis die MAX-Markierung erreicht ist. Das Kühlmittelsystem auf Undichtigkeit prüfen.
Stets Original-Honda-Ganzjahres- Frostschutz/Kühlmittel Typ 2 verwenden.
Bei diesem Kühlmittel handelt es sich um eine Mischung aus 50% Frostschutzmittel und 50% Wasser. Niemals reines Frostschutzmittel oder reines Wasser einfüllen.
Das Kühlsystem enthält viele Aluminiumteile, die korrodieren können, wenn ein falsches Frostschutzmittel verwendet wird. Einige Frostschutzmittel bieten nicht unbedingt ausreichenden Schutz, auch wenn sie als sicher für Aluminiumteile gekennzeichnet sind.
Wird der Ausgleichsbehälterdeckel bei heißem Motor abgenommen, kann Kühlmittel herausspritzen und schwere Verbrühungen verursachen.
Den Motor und den Kühler abkühlen lassen, bevor der Ausgleichsbehälterdeckel abgenommen wird.
1. Darauf achten, dass der Motor und der Kühler ausreichend abkühlen.
2. Den Deckel des Ausgleichsbehälters lösen, indem er um eine Achteldrehung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird.
Dadurch wird noch im Kühlsystem vorhandener Druck abgelassen.
3. Den Deckel durch Herunterdrücken und Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn entfernen.
4. Der Kühlmittelstand sollte bis zur MAXMarkierung reichen. Bei niedrigem Stand Kühlmittel nachfüllen.
Kühlmittel langsam und vorsichtig einfüllen, so dass nichts verschüttet wird.
Verschüttete Flüssigkeit sofort abwischen; sie kann die Bauteile im Motorraum beschädigen.
5. Den Deckel wieder fest aufschrauben.
Füllen Sie keine Korrosionsschutz-Additive oder andere Additive in das Kühlsystem Ihres Fahrzeugs. Sie könnten sich gegenüber dem Kühlmittel oder den Motorteilen als unverträglich erweisen.
Die Rückfahrkamera im BMW X1 ermöglicht ein komfortables und sicheres Rückwärtsfahren, indem sie den hinteren Fahrzeugbereich detailreich auf dem Display abbildet. Das in der Heckklappe integrierte Objektiv sollte regelmäßig gereinigt werden. Neben der Bilddarstellung bietet das System mehrere Assistenzfunktionen wie Parklinien, Markierungen von Hindernissen und eine spezielle Zoom-Ansicht für die Anhängerkupplung. Die Kamera wird automatisch aktiviert, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird, und schaltet sich nach einer bestimmten Distanz oder Geschwindigkeit selbstständig wieder ab.
Mazda 3. Kommunikationseinstellungen
Wählen Sie das Symbol auf dem
Hauptbildschirm, um den Kommunikationsbildschirm
anzuzeigen.
Wählen Sie , um die Einstellung zu
ändern.
Gegenstand
Einstellung
Funktion
Bluetooth
-
Gehen Sie zum Einstellmenü Bluetooth .
Honda Civic. Mitführen von Gepäck
Ihr Fahrzeug verfügt über mehrere Fächer
und Ablagen:
• Handschuhfach
• Tür und Sitzlehnenfächer
• Gepäckraum, einschließlich
heruntergeklappter Rücksitze, und
Gepäckraum unter dem Boden
• Konsolenfach
• Mittelfach
• Dachgepäckträger (falls vorhanden)
Wird jedoch zu viel Gepäck transportiert
oder falsch gepackt, kann dies das...
Mazda 3. Einschalten/Lautstärke/Tonregler. Uhr
Einschalten/Lautstärke/Tonregler
In der Abbildung wird das Gerät des Typs A gezeigt.
Ein- und Ausschalten
Stellen Sie die Zündung auf "ACC" oder
"ON". Drücken Sie zum Einschalten
der Audioanlage den Einschalt/
Lautstärkereglerknopf.