Autos Betriebsanleitungen

Honda Civic: Schutz von Erwachsenen und Jugendlichen

Honda Civic / Honda Civic Betriebsanleitung / Sicherheit von Fahrer und Insasse / Schutz von Erwachsenen und Jugendlichen

Schutz von Erwachsenen und Jugendlichen: Dieses Kapitel vermittelt praxisorientierte Hinweise für eine sichere Sitz- und Gurtposition im Honda Civic der 8. Generation (2005–2012). Sie erfahren, wie Sitz, Lenkrad, Lehnen und Kopfstützen korrekt eingestellt werden, um Verletzungsrisiken durch Airbags zu minimieren. Detaillierte Tipps umfassen das richtige Anlegen des Dreipunktgurts, die korrekte Sitzhaltung während der Fahrt sowie besondere Empfehlungen für Schwangere. Mit diesen Maßnahmen nutzen Sie die Sicherheitsarchitektur Ihres Civic optimal – egal ob im Stadtverkehr oder auf langen Fahrten.

Einleitung

Die folgenden Seiten enthalten Hinweise über den richtigen Schutz von Fahrer, erwachsenen Mitfahrern und Jugendlichen, die groß und alt genug sind, um auf dem Vordersitz mitfahren zu dürfen.

Siehe Seite für Anweisungen, wie Säuglinge, Kleinkinder und größere Kinder im Fahrzeug korrekt gesichert werden können.

Die Türen schließen

Nachdem alle Insassen eingestiegen sind, sicherstellen, dass die Türen und die Heckklappe geschlossen sind.

Das Fahrzeug verfügt im Multi-


Das Fahrzeug verfügt im Multi- Informationsdisplay über eine Überwachungsfunktion für Tür und Heckklappe, die anzeigt, wenn eine bestimmte Tür oder die Heckklappe nicht fest geschlossen ist.

In der Abbildung oben sieht man, dass alle Türen und die Heckklappe geöffnet sind.

Siehe Seite zur Erklärung der Funktionsweise der Anzeige.

Die Vordersitze einstellen

Den Fahrersitz so weit wie möglich nach


Den Fahrersitz so weit wie möglich nach hinten schieben, so dass die vollständige Kontrolle über das Fahrzeug noch gegeben ist. Außerdem darauf achten, dass der Beifahrer seinen Sitz so weit wie möglich nach hinten schiebt.

Sitzt der Fahrer zu nahe am Lenkrad oder der Armaturentafel, kann er durch den sich aufblasenden Airbag oder durch Anstoßen an das Lenkrad oder die Armaturentafel schwer verletzt werden.

Zusätzlich zur Sitzeinstellung können Sie das Lenkrad nach oben und unten, sowie in der Länge verstellen .

Wenn es nicht möglich ist, weit genug vom Lenkrad entfernt zu sitzen, ohne die Kontrolle über die Bedienelemente zu verlieren, sollte man sich nach Anpassungsmöglichkeiten für die Sitzposition erkundigen.

Ist der Sitz korrekt eingestellt, sollte er vorund zurück bewegt werden, um sicherzustellen, dass er korrekt eingerastet ist. Siehe Seite zur Einstellung der Vordersitze.

Durch zu nahes Sitzen am Front- Airbag nimmt die Gefahr von schweren Verletzungen oder Tod bei einem Unfall bedeutend zu, wenn die Front-Airbags aktiviert werden.

Immer so weit wie praktisch möglich von den Front-Airbags entfernt sitzen.

Die Sitzlehnen einstellen

Die Fahrersitzlehne in eine komfortable,


Die Fahrersitzlehne in eine komfortable, aufrechte Stellung bringen und darauf achten, dass so viel Platz wie möglich zwischen der Brust und der Airbagabdeckung in der Lenkradmitte bleibt.

Die Beifahrersitzlehnen sollten auch auf eine bequeme, aufrechte Position eingestellt werden.

Das zu weite Zurückstellen der Lehne kann bei einem Unfall zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen.

Die Sitzlehne immer aufrecht stellen und aufrecht sitzen.

Wenn die Sitzlehne so weit zurückgelehnt wird, dass der obere Teil des Sicherheitsgurts nicht mehr am Oberkörper anliegt, wird die Schutzwirkung des Gurts beeinträchtigt. Außerdem nimmt die Gefahr zu, unter den Gurt zu rutschen und dadurch bei einem Unfall schwer verletzt zu werden.

Je weiter eine Lehne zurückgelehnt wird, desto größer ist die Gefahr solcher Verletzungen.

Siehe Seite zur Einstellung der Sitzlehnen.

Die Kopfstützen einstellen

Die Kopfstütze des Fahrers so einstellen,


Die Kopfstütze des Fahrers so einstellen, dass die Rückseite des Kopfes in der Mitte der Kopfstütze aufliegt.

Darauf achten, dass auch die anderen Mitfahrer ihre Kopfstützen richtig einstellen.

Größere Personen müssen ihre Kopfstütze auf maximale Höhe einstellen.

Sollte ein Mitfahrer auf dem mittleren Rücksitz sitzen, muss die Kopfstütze in die oberste Stellung gebracht werden.

Falsch eingestellte Kopfstützen sind wirkungslos, sodass bei einem Unfall erhöhte Verletzungsgefahr besteht.

Die Kopfstützen vor der Fahrt unbedingt einsetzen und richtig einstellen.

Richtig eingestellte Kopfstützen helfen Verletzungen zu vermeiden, wie z.B. den typischen Peitschenschlag.

Einstellen der Kopfstützen siehe Seite .

Anlegen und Festziehen der Sicherheitsgurte

Die Schlosszunge in das Gurtschloss stecken, dann am Gurt ziehen, um sicherzustellen, dass der Gurt richtig eingerastet ist. Prüfen, ob der Gurt verdreht ist, da ein verdrehter Gurt bei einem Unfall zu schweren Verletzungen führen kann.

Den Hüftteil des Gurts so niedrig wie


Den Hüftteil des Gurts so niedrig wie möglich über die Hüften legen, und dann den Schulterteil hochziehen, so dass der Gurt fest sitzt. Dadurch können die starken Beckenknochen im Falle eines Unfalls einen großen Teil der Energie absorbieren, und die Gefahr innerer Verletzungen wird verringert.

Falls erforderlich, den Sicherheitsgurt straff ziehen und überprüfen, ob der Gurt korrekt über die Mitte der Brust und über die Schulter läuft.

Dadurch werden die Kräfte bei einem Unfall über die stärksten Knochen des Oberkörpers verteilt.

Eine falsche Einstellung der Sicherheitsgurte kann bei einem Unfall zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen.

Sicherstellen, dass alle Sicherheitsgurte vor der Fahrt richtig eingestellt sind.

Wenn der Sicherheitsgurt den Hals berührt oder über dem Hals liegt, oder wenn er einen Arm anstelle der Schulter überquert, muss die Sicherheitsgurtankerhöhe eingestellt werden.

Die Vordersitze verfügen über einstellbare


Die Vordersitze verfügen über einstellbare Sicherheitsgurtverankerungen. Zum Einstellen der Höhe einer Verankerung die Entriegelungstaste drücken und festhalten.

Dann die Verankerung nach oben oder unten in die gewünschte Stellung schieben (es gibt vier Positionen).

Den Schulterteil eines Dreipunkt-Gurts niemals unter dem Arm oder hinter dem Rücken durchführen.

Dadurch können bei einem Unfall sehr schwere Verletzungen verursacht werden.

Falls ein Sicherheitsgurt offensichtlich nicht richtig funktioniert, bietet er im Falle eines Aufpralls wahrscheinlich keinen Schutz für den Insassen.

Niemand darf auf einem Sitz mitfahren, dessen Sicherheitsgurt nicht funktioniert.

Funktioniert ein Sicherheitsgurt nicht einwandfrei, kann dies zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Den Sicherheitsgurt so bald wie möglich von einem Honda-Händler prüfen lassen.

Siehe Seite für zusätzliche Informationen über den Umgang mit Sicherheitsgurten.

Eine richtige Sitzposition bewahren

Nachdem alle Insassen ihre Sitze eingestellt und ihre Sicherheitsgurte angelegt haben, müssen sie während der ganzen Fahrt aufrecht und angelehnt mit den Füßen auf dem Boden sitzen, bis das Fahrzeug geparkt und der Motor abgestellt ist.

Falsche Sitzposition bedeutet erhöhte Verletzungsgefahr im Falle eines Aufpralls.

Wenn ein Insasse zum Beispiel schlaksig herumsitzt, sich niederlegt, zur Seite dreht, zu weit vorne sitzt, sich vorwärts oder seitwärts lehnt, bzw. einen oder beide Füße hochnimmt, erhöht sich die Verletzungsgefahr im Falle eines Aufpralls deutlich.

Ein Beifahrer, der falsch auf dem Vordersitz sitzt, läuft bei einem Unfall Gefahr, durch das Anstoßen an Teile im Innenraum des Fahrzeugs oder durch den sich aufblasenden Beifahrer-Airbag, schwer oder tödlich verletzt zu werden.

Wenn sich der Beifahrer zur Seite lehnt und sein Kopf sich damit in der Bahn des sich aufblasenden Seiten-Airbags befindet, kann der Beifahrer mit solcher Wucht getroffen werden, dass er schwere Verletzungen davontragen kann.

Eine falsche Sitzhaltung kann bei einem Unfall zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen.

Immer aufrecht und gut an die Lehne angelehnt sitzen, die Füße auf dem Boden.

Ratschlag für schwangere Frauen

Im Falle einer Schwangerschaft sollte der


Im Falle einer Schwangerschaft sollte der Sicherheitsgurt zum Schutz von Mutter und ungeborenem Kind immer angelegt werden; dabei den Beckengurt so niedrig wie möglich über die Hüften laufen lassen.

Beim Fahren aufrecht sitzen und den Fahrersitz so weit wie möglich nach hinten schieben, so dass die vollständige Kontrolle über das Fahrzeug noch gegeben ist. Als Beifahrer den Sitz so weit wie möglich nach hinten schieben.

Dadurch wird das Verletzungsrisiko für Mutter und ungeborenes Kind im Falle eines Unfalls oder durch einen sich aufblasenden Airbag reduziert.

Erkundigen Sie sich bei den regelmäßigen Untersuchungen bei Ihrem Arzt, ob er Ihnen das Autofahren noch erlaubt.

Zusätzliche Sicherheitsregeln

• Keine Passagiere vor einemhoch geklappten Rücksitzpolster oder auf einer herunter geklappten Rücksitzlehne sitzen lassen.

In diesem Fall besteht die Gefahr schwerer Verletzungen bei einem Unfall.

Die Mitfahrer dürfen während der Fahrt weder aufstehen noch den Platz wechseln.

Ein während eines Unfalls nicht durch einen Sicherheitsgurt geschützter Mitfahrer kann gegen die Innenseite des Fahrzeugs, gegen andere Insassen oder aus dem Fahrzeug geschleudert werden.

Zwei Personen dürfen sich niemals einen Sicherheitsgurt teilen.

Zwei Personen dürfen sich niemals einen Sicherheitsgurt teilen.

Keine Gegenstände am Sicherheitsgurt anbringen.

Vorrichtungen zur Verbesserung des Insassenkomforts oder zur Neupositionierung des Schulterteils eines Sicherheitsgurtes können die Schutzmöglichkeiten des Sicherheitsgurtes beeinträchtigen und das Risiko einer schweren Verletzungen bei einem Unfall erhöhen.

Keine harten oder scharfen Gegenstände in der Auslösebahn des Airbags anbringen.

Das Tragen von harten oder scharfen Gegenständen auf dem Schoß oder das Rauchen einer Pfeife oder Tragen von anderen scharfen Gegenständen imMund, kann Verletzungen verursachen, wenn sich der Airbag aufbläst.

Hände und Arme von den Airbagabdeckungen fernhalten.

Befinden sich die Hände oder Arme in der Nähe einer Airbagabdeckung, besteht ein Verletzungsrisiko, wenn sich der Airbag aufbläst.

Keine Objekte an den Airbagabdeckungen anbringen oder darauf ablegen.

Objekte auf den mit ‘‘SRS AIRBAG’’ beschrifteten Abdeckungen können die einwandfreie Funktion der Airbags beeinträchtigen oder im Fahrzeug herumgeschleudert werden und Insassen verletzen.

Keine harten Gegenstände an oder in der Nähe einer Tür anbringen.

Beim Aufblasen eines Seiten- oder Kopfairbags kann ein Getränkehalter oder ein anderer harter Gegenstand, der an oder in der Nähe der Tür angebracht ist, im Fahrzeug herumgeschleudert werden und Insassen verletzen.

Für erwachsene Mitfahrer und Jugendliche gilt im Honda Civic 8 Gen: Türen und Heckklappe korrekt schließen, Vordersitze so weit wie möglich nach hinten, dabei die Fahrzeugkontrolle sichern. Eine aufrechte Sitzposition mit ausreichendem Abstand zu Lenkrad und Armaturentafel reduziert das Risiko bei einer Airbagauslösung; das gilt ebenso für den Beifahrersitz.

Lehnen nicht zu weit zurückstellen, Kopfstützen auf Kopfhöhe justieren und den Dreipunktgurt straff, unverdreht und tief über dem Becken führen. Bei Bedarf die Gurtverankerung in der Höhe anpassen. Schwangere legen den Beckengurt besonders tief über die Hüften und halten größtmöglichen, praktikablen Abstand zum Lenkrad – so bleibt der Schutz im Honda Civic (2005-2012) optimal.

Wer konsequent richtig sitzt, korrekt angurte­t und die Einstellungen prüft, schöpft die Schutzsysteme voll aus. So verbinden sich Komfort und Sicherheit im Alltag – vom einstellbaren Lenkrad bis zur klaren Gurtführung – und der Honda Civic 8 unterstützt Sie mit Anzeigen und Systemen dabei, diese Routine beizubehalten.

Umfassend erklärt: Die Warnleuchten des Opel Karl – alle Details im Überblick.

Andere Materialien:

Peugeot 308. Sparsame fahrweise
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren. Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung Sie vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein und fahren Sie vorzugsweise so, dass Sie eher früh die Gänge einlegen.

Seat Leon. Fahren und Umwelt
Einfahren Motor einfahren Der neue Motor muss während der ersten 1.500 Kilometer eingefahren werden. Bis 1.000 Kilometer – Fahren Sie nicht schneller als mit 2/3 der Höchstgeschwindigkeit.

Mazda 3. Einbau eines Kinderrückhaltesystems. Installationsposition für Junior Seat
Ein Junior Seat kann nur nach vorne gerichtet installiert werden. Für die Installationsposition des Junior Seat wird auf die Tabelle "Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen" (Seite 2-35 ) verwiesen.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0125