Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid, das farb- und geruchlos, aber hochgiftig ist. Der Mazda 3 (2013-2019) warnt vor Gefahren durch Abgase im Fahrzeuginneren und gibt konkrete Maßnahmen, um das Eindringen zu verhindern. Dazu zählen Belüftungsempfehlungen, Verhalten bei Abgasgeruch und Vorsicht bei Betrieb in geschlossenen Räumen oder bei blockiertem Auspuff.
WARNUNG Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie im Fahrzeuginneren einen Abgasgeruch feststellen: Abgase sind gefährlich. Die Abgase enthalten CO (Kohlenmonoxid), ein farb- und geruchloses Gas, das stark giftig ist. Beim Einatmen kann es Bewusstlosigkeit mit tödlichen Folgen verursachen. Falls Sie Abgase im Fahrzeug feststellen, öffnen Sie alle Fenster und wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Lassen Sie den Motor nie in einem geschlossenen Raum laufen: Es ist gefährlich, den Motor in einem geschlossenen Raum, wie z.B. in einer Garage laufen zu lassen. Abgase, die das giftige Kohlenmonoxid enthalten, können in das Fahrzeuginnere gelangen. Das Einamten von Abgasen kann zu Bewusstlosigkeit mit eventuell tödlichen Folgen führen. Öffnen Sie die Fenster oder stellen Sie die Heizung bzw. die Klimaanlage so ein, dass beim Leerlaufen des Motors Frischluft in das Fahrzeuginnere gelangt: Abgase sind gefährlich. Wenn das Fahrzeug mit laufendem Motor für längere Zeit im Freien stillsteht, können auch bei geschlossenen Fenstern giftige Abgase, die das giftige Kohlenmonoxid enthalten, in das Fahrzeuginnere gelangen. Das Einamten von Abgasen kann zu Bewusstlosigkeit mit eventuell tödlichen Folgen führen. Räumen Sie vor dem Anlassen des Motors den Schnee unter dem Fahrzeug, besonders unter dem Auspuffrohr, weg: Es ist gefährlich, den Motor bei einem im hohen Schnee stillstehenden Fahrzeug laufen zu lassen. Wegen einem verstopften Auspuffrohr können giftige Abgase in das Fahrzeuginnere gelangen. Abgase, die das giftige Kohlenmonoxid enthalten, können zu Bewusstlosigkeit oder sogar zum Tode der Fahrzeuginsassen führen. |
Motorabgase, insbesondere Kohlenmonoxid (CO), sind farb-, geruchlos und hochgiftig. Im Mazda 3 (2013-2019) ist daher besondere Vorsicht geboten: Bei wahrnehmbaren Abgasgerüchen im Innenraum sofort alle Fenster öffnen und den Service kontaktieren. Der Motor sollte niemals in geschlossenen Räumen laufen – CO kann sich gefährlich anreichern.
Auch im Freien kann bei längeren Standzeiten mit laufendem Motor CO ins Fahrzeug eindringen. Schnee am Auspuffrohr vor dem Start entfernen, um Blockaden und Rückstau zu verhindern. Diese Vorsichtsmaßnahmen schützen Insassen wirksam vor Vergiftungsrisiken und tragen zur sicheren Nutzung des Mazda 3 III Gen bei.
FAQ
Frage: Warum ist Kohlenmonoxid so gefährlich?
Antwort: Es blockiert den Sauerstofftransport im Blut und kann zu Bewusstlosigkeit oder Tod führen.
Frage: Wie verhindere ich CO-Eintritt bei Stand mit laufendem Motor?
Antwort: Fenster geschlossen halten, Belüftung auf Frischluft stellen und möglichst nur kurz im Stand laufen lassen.
Skoda Octavia. Instrumente und Kontrollleuchten
Kombi-Instrument
ACHTUNG
■ In erster Linie widmen Sie die Aufmerksamkeit dem Autofahren! Als Fahrer tragen Sie die volle Verantwortung für die Verkehrssicherheit.
■ Betätigen Sie die Bedienungselemente im Kombi-Instrument niemals während der Fahrt, sondern nur bei stehendem Fahrzeug!
Übersicht des Kombi-Instruments
Abb. 2 K
Honda Civic. Innenraum-Komfortmerkmale. Innenraum-Komfortmerkmale, Innenleuchten
Innenraum-Komfortmerkmale
Handschuhfach
Das Handschuhfach öffnen, indem der Griff
zur Mittelkonsole hin gedrückt wird. Zum
Schließen fest zudrücken.
Bei einigen Typen geht die
Handschuhfachleuchte nur dann an, wenn
die Positionsleuchten eingeschaltet sind.
Mazda 3. Entladene Batterie
Anlassen mit einer Fremdbatterie
Das Anlassen mit einer Fremdbatterie kann bei unsachgemäßer Durchführung
gefährlich
sein. Halten Sie die Anweisungen genau ein. Überlassen Sie das Anlassen einem
Kfz-
Mechaniker oder einem Abschleppdienst, wenn Sie sich über das richtige Vorgehen
nicht im
Klaren sind.