Obwohl sich dies einfach anhört, sollten doch gewisse Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Bei Nichteinhaltung der korrekten Vorgehensweise kann die Batterie explodieren und eine in der Nähe stehende Person schwer verletzen.
Funken, offenes Feuer und rauchende Materialien von der Batterie fernhalten.
Starten des Fahrzeugs mit Starthilfekabeln:
1. Die Motorhaube öffnen und den physikalischen Zustand der Batterie prüfen. Bei sehr kaltemWetter den Zustand des Elektrolyts prüfen. Wenn es angefroren oder gefroren ist, erst dann mit Starthilfe starten, wenn es aufgetaut ist.
Falls die Batterie extremer Kälte ausgesetzt ist, kann der Elektrolyt gefrieren. Der Versuch, einenWagen mit gefrorener Batterie über eine Fremdbatterie zu starten, kann die Batterie zum Bersten bringen.
2. Alle elektrischen Verbraucher abschalten: Heizung, Klimaanlage, Klimaautomatik, Audioanlage, Leuchten etc. Das Getriebe auf Neutral stellen und die Feststellbremse anziehen.
Die Zahlen in der Abbildung geben die Reihenfolge für das Anschließen der Überbrückungskabel an.
3. Ein Überbrückungskabel an den Pluspol ( +) der Batterie anschließen. Das andere Ende an den Pluspol ( ) der Starthilfebatterie anschließen.
4. Das zweite Starthilfekabel an den Minuspol ( -) der Fremdbatterie anschließen. Das andere Ende wie gezeigt an das Erdungsband anschließen. Dieses Kabel mit keinem anderen Teil des Motors verbinden.
Bei Diesel-Modellen
Das zweite Überbrückungskabel an den Minuspol (- ) der Starthilfebatterie anschließen. Das andere Ende wie dargestellt an der Stiftschraube auf der Motorseite anschließen. Das Überbrückungskabel nicht an ein anderes Motorteil anschließen.
5. Falls sich die Fremdbatterie in einem anderen Fahrzeug befindet, den Motor des Fahrzeugs starten und im Schnell- Leerlauf laufen lassen.
6. Das Fahrzeug starten. Wenn der Startermotor noch immer zu langsam arbeitet, den Metallkontakt der Starthilfekabel kontrollieren.
7. Wenn der Motor läuft, das negative Kabel zuerst von der Batterie des eigenen Fahrzeugs und dann von der Starthilfebatterie abklemmen. Das positive Kabel zuerst von der eigenen Batterie und dann von der Starthilfebatterie abziehen.
Darauf achten, dass sich die Enden der Starthilfekabel nicht berühren oder mit Metallflächen am Fahrzeug in Kontakt kommen, bevor alles abgeklemmt ist.
Andernfalls kann ein Kurzschluss verursacht werden.
Drehzahlmesser *
Der Drehzahlmesser zeigt die
Motordrehzahl in tausend Umdrehungen
pro Minute an.
VORSICHT
Betreiben Sie den Motor nicht im
ROTEN DREHZAHLBEREICH.
Dies kann zu schwerwiegenden
Motorschäden führen.
Typ A
Typ B
HINWEIS
Wenn die Nadel des Drehzahlmessers
in den GESTREIFTEN BERE ...
Betriebshinweise für den CDSpieler
Kondensation
Unmittelbar nach dem Einschalten der
Heizung kann sich auf der kalten CD oder
an den optischen Elementen (Prisma und
Linse) des CD-Spielers Luftfeuchtigkeit
abscheiden. Die CD wird in diesem
Fall nach dem Einschieben wieder
ausgeworfen. Eine beschlagene CD kann
mit einem Tuch tr ...
Auswechseln der Innenraumbeleuchtung
Deckenleuchten (vorne)/
Kartenleseleuchten* , Deckenleuchten
(vorne)* , Deckenleuchten (hinten) * ,
Make-up-Spiegelleuchten*
1. Umwickeln Sie einen kleinen fl achen
Schraubendreher mit einem Tuch
und heben Sie damit sorgfältig das
Leuchtenglas ab.
2. Ziehen Sie die Glühlampe ab.
...