Obwohl sich dies einfach anhört, sollten doch gewisse Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Bei Nichteinhaltung der korrekten Vorgehensweise kann die Batterie explodieren und eine in der Nähe stehende Person schwer verletzen.
Funken, offenes Feuer und rauchende Materialien von der Batterie fernhalten.
Starten des Fahrzeugs mit Starthilfekabeln:
1. Die Motorhaube öffnen und den physikalischen Zustand der Batterie prüfen. Bei sehr kaltemWetter den Zustand des Elektrolyts prüfen. Wenn es angefroren oder gefroren ist, erst dann mit Starthilfe starten, wenn es aufgetaut ist.
Falls die Batterie extremer Kälte ausgesetzt ist, kann der Elektrolyt gefrieren. Der Versuch, einenWagen mit gefrorener Batterie über eine Fremdbatterie zu starten, kann die Batterie zum Bersten bringen.
2. Alle elektrischen Verbraucher abschalten: Heizung, Klimaanlage, Klimaautomatik, Audioanlage, Leuchten etc. Das Getriebe auf Neutral stellen und die Feststellbremse anziehen.
Die Zahlen in der Abbildung geben die Reihenfolge für das Anschließen der Überbrückungskabel an.
3. Ein Überbrückungskabel an den Pluspol ( +) der Batterie anschließen. Das andere Ende an den Pluspol ( ) der Starthilfebatterie anschließen.
4. Das zweite Starthilfekabel an den Minuspol ( -) der Fremdbatterie anschließen. Das andere Ende wie gezeigt an das Erdungsband anschließen. Dieses Kabel mit keinem anderen Teil des Motors verbinden.
Bei Diesel-Modellen
Das zweite Überbrückungskabel an den Minuspol (- ) der Starthilfebatterie anschließen. Das andere Ende wie dargestellt an der Stiftschraube auf der Motorseite anschließen. Das Überbrückungskabel nicht an ein anderes Motorteil anschließen.
5. Falls sich die Fremdbatterie in einem anderen Fahrzeug befindet, den Motor des Fahrzeugs starten und im Schnell- Leerlauf laufen lassen.
6. Das Fahrzeug starten. Wenn der Startermotor noch immer zu langsam arbeitet, den Metallkontakt der Starthilfekabel kontrollieren.
7. Wenn der Motor läuft, das negative Kabel zuerst von der Batterie des eigenen Fahrzeugs und dann von der Starthilfebatterie abklemmen. Das positive Kabel zuerst von der eigenen Batterie und dann von der Starthilfebatterie abziehen.
Darauf achten, dass sich die Enden der Starthilfekabel nicht berühren oder mit Metallflächen am Fahrzeug in Kontakt kommen, bevor alles abgeklemmt ist.
Andernfalls kann ein Kurzschluss verursacht werden.
Technische Daten
ZUR BEACHTUNG:
1. - Markierungen zeigen
Befestigungsstellen für
Anhängevorrichtung.
2. - Markierung zeigt
Anhängekupplungspunkt.
HINWEIS:
Die Auswechslung der seitlichen Blinkerleuchten in den Außenspiegeln
und der hochgesetzten Bremsleucht ...
Zubehör, Änderungen und Teileersatz
Einleitende Informationen
Wenn das Fahrzeug nachträglich mit Zubehör ausgestattet werden soll, ein Fahrzeugteil
soll durch ein Neues ersetzt oder es sollen technische Änderungen durchgeführt werden,
dann sind die folgenden Hinweise zu beachten.
› Vor dem Kauf von Zubeh&ou ...
Scheinwerferwascher
Der Motor muss laufen und die
Scheinwerfer müssen eingeschaltet sein.
Die Scheinwerferwascher werden
automatisch bei jeder fünften Betätigung
des Windschutzscheibenwaschers einmal
betätigt.
Ziehen Sie zum Betätigen der
Scheinwerferwascher den Hebel zweimal
an.
...