Der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige muss im mittleren Bereich bleiben. Wenn er in den roten Bereich steigt, muss die Ursache dafür gefunden werden (heißer Tag, Fahren an starker Steigung usw.).
Bei einer Überhitzung des Fahrzeugs muss unverzüglich gehandelt werden. Das einzige Anzeichen dafür ist möglicherweise das Ansteigen der Kühlmitteltemperaturanzeige an oder in den roten Bereich. Es kann aber auch Dampf oder Sprühnebel aus dem Motorraum austreten.
Wenn Sie weiterfahren, obwohl der Zeiger der Temperaturanzeige bis zur roten Markierung ausschlägt, kann der Motor schwer beschädigt werden.
Dampf und Sprühnebel aus einem überhitzten Motor können schwere Verbrühungen verursachen.
Die Motorhaube nicht öffnen, wenn Dampf austritt.
1. An einer Stelle an den Straßenrand fahren, wo dies sicher möglich ist. Das Getriebe auf Neutral stellen und die Feststellbremse anziehen. Alles Zubehör ausschalten und die Warnblinkanlage einschalten.
2. Den Motor abstellen, wenn Dampf und/ oder Sprühnebel aus dem Motorraum austreten. Abwarten, bis kein Dampf oder Sprühnebel mehr zu sehen ist, dann die Motorhaube öffnen.
3. Wenn kein Dampf oder Sprühnebel mehr zu sehen ist, den Motor laufen lassen und die Temperaturanzeige beobachten. Wenn die Überhitzung durch eine Überlastung verursacht wurde, muss sich der Motor fast sofort wieder abkühlen. Wenn das der Fall ist, abwarten, bis die Temperaturanzeige wieder im mittleren Bereich steht und dann die Fahrt fortsetzen.
4. Falls die Temperaturanzeige an der roten Markierung bleibt, den Motor abstellen.
5. Auf offensichtliche Kühlmittel-Leckstellen, wie z.B. gerissener Kühlerschlauch, überprüfen. Alle Teile sind noch sehr heiß, deshalb vorsichtig sein. Falls eine Leckstelle gefunden wird, muss sie repariert werden, bevor weitergefahren wird (siehe Abschleppen im Notfall
auf Seite ).
6. Ist keine offensichtliche Undichtigkeit zu sehen, den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter prüfen .
7. Ist kein Kühlmittel mehr im Ausgleichsbehälter, muss Kühlmittel in den Kühler gefüllt werden. Den Motor abkühlen lassen, bis der Zeiger mindestens den mittleren Bereich der Temperaturanzeige erreicht hat, bevor der Kühler kontrolliert wird.
Wird der Kühlerdeckel bei heißem Motor abgenommen, kann Kühlmittel heraus spritzen und schwere Verbrühungen verursachen.
Den Motor und den Kühler abkühlen lassen, bevor der Kühlerdeckel abgenommen wird.
8. Mit Handschuhen oder einem dicken Tuch den Kühlerdeckel ohne Herunterdrücken gegen den Uhrzeigersinn bis zum ersten Anschlag drehen. Nachdem der Druck entwichen ist, den Deckel herunterdrücken und losdrehen.
9. Den Motor starten und den
Temperaturdrehregler auf Maximum
stellen (Klimaanlage auf AUTO bei
‘‘ ’’). Kühlmittel bis zur Unterkante
des Einfüllstutzens in den Kühler füllen.
Wenn kein richtiges Kühlmittelgemisch zur Verfügung steht, kann normales Wasser eingefüllt werden. Sobald wie möglich muss dann aber das Kühlsystem abgelassen und die richtige Kühlmittelmischung wieder eingefüllt werden.
10. Den Kühlerdeckel wieder fest aufschrauben. Den Motor starten und die Temperaturanzeige beobachten. Wenn sie wieder in den roten Bereich steigt, muss der Motor repariert werden (siehe Abschleppen im Notfall
auf Seite ).
11. Falls die Temperatur normal bleibt, den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter überprüfen. Falls er gesunken ist, Kühlmittel bis zur MAX-Markierungslinie nachfüllen. Den Verschluss wieder am Ausgleichsbehälter anbringen und einwandfrei anziehen.
Kraftstoffabsperrschalter
Der Kraftstoffabsperrschalter befindet sich
hinter der fahrerseitigen Belüftungsdüse.
Um an den Schalter zu gelangen:
1. Die Fahrertür öffnen.
2. Hebeln Sie das seitliche Blech vorne
unterhalb der Türdichtung ab, ziehen Sie
es dann sorgfältig heraus.
3. Bau ...
Abstandsführungssystem (DRSS)
Mit dem Abstandsführungssystem (DRSS) wird der Abstand zwischen Ihrem und
dem vorausfahrenden Fahrzeug mit Hilfe eines Radarsensors gemessen, wenn die
Fahrgeschwindigkeit höher als 30 km/h ist und der empfohlene Fahrzeugabstand
wird
angezeigt. Falls der Abstand zum vorausfahrenden Fah ...
Kofferraumbeleuchtung
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des Kofferraums ein und erlischt, wenn
er wieder geschlossen wird.
Die Einschaltzeit variiert je nach
Einsatzbedingungen:
- bei ausgeschalteter Zündung ca.
zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
- bei laufendem M ...