Teppich
Saugen Sie den Teppich öfter mit einem Staubsauger. Eingetretener Schmutz beschleunigt die Abnutzung des Teppichs.
Schamponieren Sie den Teppich gelegentlich, um ihn wieder aufzufrischen. Verwenden Sie dazu einen handelsüblichen Schaumreiniger.
Befolgen Sie die Gebrauchsanweisung des Reinigers und tragen Sie ihn mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste auf.
Geben Sie kein Wasser zum Schaum, um den Teppich möglichst trocken zu halten.
Bodenmatten
(Optional)
Die mitgelieferte Bodenmatte auf der Fahrerseite ist am Bodenmattenanker eingehakt. Dadurch kann sie nicht nach vorne rutschen und mit den Pedalen in Konflikt geraten.
Beim Hineinlegen der Fußmatte in das Fahrzeug darauf achten, dass sie korrekt verankert wird.
Werden Bodenmatten eines anderen Herstellers verwendet, sicherstellen, dass sie einwandfrei passen und die Bodenmattenverankerung benutzt werden kann. Keine zusätzlichen Matten auf die verankerte Matte legen.
Stoff
Saugen Sie den Stoff öfter mit einem Staubsauger. Reinigen Sie die Stoffbezüge normalerweise mit einer Lösung aus milder Seife und lauwarmemWasser, und lassen Sie sie an der Luft trocknen. Hartnäckige Flecken können mit einem handelsüblichen Fleckenmittel entfernt werden. Machen Sie erst einen Test auf einem versteckten Teil des Stoffes, um sicherzugehen, dass das Mittel den Stoff nicht bleicht oder Flecken hinterlässt. Befolgen Sie die beiliegende Gebrauchsanweisung.
Vinyl
Entfernen Sie Staub und Schmutz mit einem Staubsauger. Wischen Sie den Vinylbezug mit einem weichen Tuch, das mit einer Lösung aus milder Seife und Wasser getränkt wurde. Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit derselben Lösung und einer weichen Bürste. Handelsübliche Sprays oder Schaumreiniger für Vinyl können ebenfalls verwendet werden.
Leder
Entfernen Sie Staub und Schmutz öfter mit einem Staubsauger. Achten Sie besonders auf die Falten und Nähte. Verwenden Sie zum Reinigen der Lederbezüge ein mit reinemWasser getränktes Tuch, und polieren Sie anschließend mit einem sauberen, trockenen Lappen. Falls weitere Reinigung erforderlich ist, verwenden Sie eine speziell für Leder geeignete Seife, wie z. B. Sattelseife. Tragen Sie diese Seife mit einem feuchten, sauberen Tuch auf. Wischen und polieren Sie das Leder anschließend wie oben beschrieben.
Wischen Sie Lederreiniger kurz nach dem Auftragen mit einem weichen und trockenen Lappen ab. Lassen Sie niemals einen mit Lederreiniger oder dergleichen getränkten Lappen auf irgendeinem Teil der Innenausstattung für längere Zeit liegen.
Einige Bestandteile von Lederreinigungsmitteln können Verfärbung und Reißen der Kunststoffe oder Gewebe der Innenausstattung verursachen.
Fenster
Reinigen Sie die Innen- und Außenseite der Fensterscheiben mit einem handelsüblichen Glasreiniger. Eine Mischung aus Wasser und weißem Essig im Verhältnis 10: 1 kann ebenfalls verwendet werden. Dadurch wird der Beschlag entfernt, der sich auf der Innenseite der Fenster bildet. Verwenden Sie ein weiches Tuch oder Papiertücher zum Reinigen aller Glasflächen und glatten Kunststoffoberflächen.
Die Drähte von Heckscheibenheizung und Antenne sind auf die Innenseite der Heckscheibe geklebt. Durch heftiges Aufund Abwärtsreiben können diese Drähte verschoben und unterbrochen werden.
Daher beim Reinigen der Scheibe immer in horizontaler Richtung wischen.
Sicherheitsgurte
Wenn Ihre Sicherheitsgurte schmutzig werden, verwenden Sie eine weiche Bürste mit einer Mischung aus milder Seife und warmen Wasser, um sie zu reinigen. Keine Bleich-, Färb- oder Lösungsmittel verwenden.
Vor der Benutzung des Fahrzeugs die Sicherheitsgurte an der Luft trocknen lassen.
Schmutzansammlungen an den Öffnungen der Sicherheitsgurtsanker können dazu führen, dass die Sicherheitsgurte nur langsam aufrollen. Die Öffnungen mit einem sauberen, in milder Seife und warmem Wasser oder Isopropyl-Alkohol getränktem Lappen abwischen.
Luftverbesserer
Wenn Sie im Fahrgastraum einen Luftverbesserer verwenden wollen, empfiehlt sich der Gebrauch eines Festkörpertyps.
Einige Flüssig-Luftverbesserer enthalten Chemikalien, die zu einer Rissbildung oder Verfärbung von Innenteilen führen können.
Bei Gebrauch eines Flüssig-Luftverbesserers diesen sicher befestigen, damit während der Fahrt keine Flüssigkeit verschüttet werden kann.
Gewöhnlich sind es zwei Faktoren, welche die Korrosionsbildung im Fahrzeug begünstigen:
1. Feuchtigkeit, die sich in Karosserie- Hohlräumen angesammelt hat. Schmutz und Straßensalz, der sich in den Hohlräumen an der Fahrzeugunterseite angesammelt hat, bleibt feucht und fördert somit die Korrosion in diesem Bereich.
2. Entfernung von Lack und Schutzüberzügen von der Außen- und Unterseite des Fahrzeugs.
Bei der Herstellung Ihres Fahrzeugs wurde besonderer Wert auf den Korrosionsschutz gelegt. Sie können zum Korrosionsschutz beitragen, indem Sie regelmäßig einige einfache Wartungsarbeiten ausführen:
• Lackschäden und Kratzer möglichst bald ausbessern.
• Abflussöffnungen in der Unterseite der Türen und der Karosserie überprüfen und reinigen.
• Bodenbelag auf Feuchtigkeit überprüfen.
Teppich und Fußmatten können längere Zeit feucht bleiben, besonders imWinter.
Diese Feuchtigkeit kann schließlich zur Korrosion der Bodenbleche führen.
• Die Unterseite des Fahrzeugs mit einem Hochdruck-Wasserstrahl reinigen. Dies ist besonders wichtig in Gebieten, wo im Winter Streusalz verwendet wird. Es ist außerdem empfehlenswert in Gebieten mit feuchtem Klima oder salzhaltiger Luft.
Auf die ABS-Radsensoren und die Verkabelung an jedem Rad achten.
• Unterbodenschutz des Fahrzeugs regelmäßig überprüfen und ausbessern lassen.
Mazda 3. Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)
Mit dem Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) wird die Abstandsregelung *1
mit
dem Radarsensor (vorne) entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert, um
den
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu erfassen; der Fahrer braucht das Gas-
und das
Bremspedal nicht zu betätigen.
Peugeot 308. Audioeinstellungen. Konfiguration. Bildschirmstruktur. Häufige fragen
Audioeinstellungen
Die Tonverteilung (oder Raumklang dank der Arkamys©-Anlage) ist eine Audiobearbeitung,
die die Anpassung der Tonqualität an die Anzahl der Zuhörer im Fahrzeug ermöglicht.
Seat Leon. Auf und zu
Zentralverriegelung
Grundfunktionen
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und Verriegeln aller
Türen und der Heckklappe.