Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Radioempfang. Betriebshinweise für den CDSpieler

Das Audiosystem der Mazda 3 (2013-2019) bietet klaren Radioempfang im MW- und UKW-Bereich, wobei physikalische Faktoren wie Reichweite, Reflexionen oder Wetterbedingungen die Signalqualität beeinflussen können. Mazda weist auf typische Effekte wie Mehrwegverzerrungen, Tonschwankungen oder Frequenzüberschneidungen hin und gibt praktische Hinweise zur Optimierung des Empfangs. Für den CD-Player empfiehlt der Hersteller sorgfältige Handhabung: Nur saubere, unbeschädigte und kompatible CDs verwenden, extreme Temperaturen vermeiden und von unkonventionellen Formen oder rauen Kanten absehen. So wird eine störungsfreie Wiedergabe und lange Lebensdauer des Laufwerks sichergestellt.

Radioempfang

Mittelwellen

Amplitudenmodulierte Signalwellen von MW-Sendern beugen sich um Hindernisse wie Gebäude und Berge und werden an der Ionosphäre refl ektiert.

Aus diesem Grund können sie aus größerer Entfernung als frequenzmodulierte Signalwellen empfangen werden.

Aber aus dem gleichen Grund kann es auch vorkommen, dass auf der gleichen Frequenz mehr als ein Sender empfangen wird.

Mazda3. Mittelwellen


Ultrakurzwellen

Der UKW-Sendebereich ist in der Regel 40-50 km vom Sender entfernt. Für UKW-Stereosignale vermindert sich der Empfangsbereich im Vergleich mit UKW-Monosignalen noch weiter, weil die Signale für die Auftrennung in zwei Kanäle besonders kodiert werden müssen.

Mazda3. Ultrakurzwellen


UKW-Signale verhalten sich ähnlich wie Lichtstrahlen, sie werden nicht an Hindernissen gebeugt, sondern refl ektiert.

UKW-Signale können daher nicht über den Sichtbereich hinaus empfangen werden. UKW-Sender können nicht über so weite Distanzen wie MW-Sender empfangen werden.

Mazda3. Ultrakurzwellen


Außerdem wird der UKW-Empfang durch atmosphärische Bedingungen beeinfl usst.

Hohe Luftfeuchtigkeit verschlechtert den Empfang. Bei bewölktem Himmel ist der Empfang besser als bei schönem Wetter.

Mehrwegverzerrungen

Wegen der Refl exion können direkte und refl ektierte UKW-Signale gleichzeitig empfangen werden. Wegen des geringen Zeitunterschieds wird der Signalempfang verzerrt. Der gleiche Effekt kann auch in unmittelbarer Nähe zu einem Radiosender auftreten.

Mazda3. Mehrwegverzerrungen


Tonschwankungen

UKW-Signale werden wegen der direkten Ausstrahlung zwischen Gebäuden, Bergen usw. abgeschwächt. Dies kann Pegelschwankungen und Störgeräusche verursachen.

Mazda3. Tonschwankungen


Schwacher Signalempfang

In Siedlungsgebieten werden die Signale bei großer Distanz zur Sendestation abgeschwächt. Dies kann zu Tonaussetzern führen.

Mazda3. Schwacher Signalempfang


Starker Signalempfang

Ein starker Signalempfang ist in der Nähe von Sendestationen vorhanden. Beim Empfang entstehen Tonunterbrechungen und Störgeräusche.

Mazda3. Starker Signalempfang


Frequenzabwanderungsstörungen

Wenn zwei starke Sender auf benachbarten Frequenzen senden, kann der eingestellte Sender zeitweise unterbrochen und der zweite Sender empfangen werden. Dies verursacht Empfangsstörungen.

Mazda3. Frequenzabwanderungsstörungen


Betriebshinweise für den CDSpieler

Kondensation

Unmittelbar nach dem Einschalten der Heizung kann sich auf der kalten CD oder an den optischen Elementen (Prisma und Linse) des CD-Spielers Luftfeuchtigkeit abscheiden. Die CD wird in diesem Fall nach dem Einschieben wieder ausgeworfen. Eine beschlagene CD kann mit einem Tuch trocken gerieben werden.

Der Beschlag auf optischen Teilen trocknet auf natürliche Weise in etwa einer Stunde.

Warten Sie vor Inbetriebnahme bis der normale Zustand wieder hergestellt ist.

Bedienung des CD-Spielers

Beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.

  • Verwenden Sie keine deformierten oder gerissenen CDs. Es können Störungen auftreten, wenn sich die Disc nicht auswerfen lässt.

  • Verwenden Sie keine unkonventionellen CDs, wie herzförmige oder achteckige CDs, weil dadurch Störungen verursacht werden können.

  • Verwenden Sie keine CDs, deren Datenaufzeichnungsfl äche durchsichtig oder durchscheinend ist.

  • Eine neue CD kann an der Innen- oder Außenkante raue Kanten aufweisen.

    Eine solche CD lässt sich mit dem CDSpieler nicht wiedergeben. Außerdem können Störungen auftreten, wenn sich die Disc nicht auswerfen lässt.

    Glätten Sie diese Kanten mit einem Kugelschreiber oder einem Bleistift wie in der Abbildung gezeigt. Reiben Sie dazu den Kugelschreiber oder den Bleistift gegen die Innen- oder Außenkante der CD.


  • Beim Fahren über Unebenheiten springt die Tonwiedergabe.

  • Mit dem folgenden Logo bezeichnete CDs lassen sich wiedergeben. Andere Discs lassen sich nicht wiedergeben.

  • Verwenden Sie nur legal aufgezeichnete Discs. Mit illegal kopierten Discs können Betriebsstörungen auftreten.
  • Berühren Sie die Oberfl äche der CD nicht. Halten Sie die CD am inneren Loch und an der Außenkante.

  • Bringen Sie keine Etiketten oder Klebebänder an der CD an.

    Zerkratzen Sie die Rückseite (Seite ohne Beschriftung) nicht. Es können Störungen auftreten, wenn sich die Disc nicht auswerfen lässt.

  • Durch anhaftenden Staub, Fingerabdrücke und Schmutz erhöht sich die Refl exion an der Oberfl äche, so dass die Tonqualität beeinträchtigt werden kann. Reinigen Sie verschmutzte CDs mit einem weichen Tuch von innen nach außen.
  • Verwenden Sie keine Schallplattenoder andere Reinigungssprays.

    Die Oberfl äche kann auch durch Lösungsmittel wie Benzin oder Farbverdünner beschädigt werden.

    Verwenden Sie daher niemals solche Mittel zum Reinigen, weil die CDOberfl äche beschädigt werden kann.

  • Wenn eine CD umgekehrt eingeschoben wird, so wird sie vom CD-Spieler wieder ausgeworfen. Auch verschmutzte oder defekte CDs werden ausgeworfen.
  • Schieben Sie keine Reinigungsplatten in diesen CD-Spieler ein.
  • Schieben Sie keine Disc ein, deren Etikett sich ablöst.
  • Es ist möglich, dass gewisse CD-R/CDRWs, die mit einem Computer oder CDAufnahmegerät aufgezeichnet wurden, wegen Kratzern, Verschmutzung usw.

    oder wegen Kondensatabscheidung im Geräteinneren nicht wiedergegeben werden können.

  • Falls bei der Aufbewahrung der CDs im Fahrzeug die CD-R/CD-RWs direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen ausgesetzt sind, lassen sie sich unter Umständen nicht mehr wiedergeben.
  • CD-R/CD-RWs mit einer höheren Kapazität als 700 MB lassen sich nicht wiedergeben.
  • Es ist möglich, dass gewisse mit einem Computer aufgezeichnete Discs sich wegen der verwendeten Softwareeinstellungen nicht wiedergeben lassen. (Wenden Sie sich für Einzelheiten an den Verkäufer der Aufzeichnungssoftware.)
  • Es ist möglich, dass sich Textdaten wie Titel, die auf einer CD-R/CDRW aufgezeichnet sind, mit der Musikdatenwiedergabe (CD-DA) nicht anzeigen lassen.
  • Wenn eine CD-RW eingeschoben ist, dauert es länger als bei einer CD oder CD-R, bis die Wiedergabe beginnt.
  • Lesen Sie die Anweisungen und Vorsichtshinweise für CD-R/CD-RWs gründlich durch.
  • Verwenden Sie keine CDs mit angebrachten Klebebändern oder mit teilweise abgelösten oder an der Kante vorstehenden Etiketten. Verwenden Sie auch keine CDs, die mit einem im Handel erhältlichen CD-R-Etikett beschriftet sind. Es können Störungen auftreten, wenn sich die Disc nicht auswerfen lässt.

Radio- und CD-Systeme der Mazda 3 III Gen reagieren sensibel auf Signalqualität und Medienzustand. MW bietet große Reichweite, ist aber anfälliger für Überlagerungen, während UKW klareren Klang liefert, jedoch stärker auf Sichtverbindungen angewiesen ist. Wetter, Topografie und bauliche Hindernisse beeinflussen den Empfang, ebenso Mehrwegverzerrungen in bebauten Gebieten.

Für störungsfreien CD-Betrieb gilt: Nur saubere, unbeschädigte Datenträger verwenden, ungeeignete Formen oder Materialien vermeiden und die Discs korrekt handhaben. Kondensation oder extreme Temperaturen können die Wiedergabe verhindern – in solchen Fällen Medium und Gerät akklimatisieren lassen.

Mit sorgfältiger Medienpflege und dem Wissen um die Empfangsbedingungen sichern Fahrer der Mazda 3 (2013–2019) dauerhafte Klangqualität und störungsfreien Betrieb des Audiosystems.

Andere Materialien:

Skoda Octavia. Selbsthilfe. Sicherungen und Glühlampen
Sicherungen Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert. › Vor dem Wechseln einer Sicherung muss die Zündung sowie der entsprechende Verbraucher ausgeschaltet werden.

Peugeot 308. Navigation - zielführung. Sonderzielsuche (poi). Sonderziele (poi) aktualisieren. Ansage der anweisungen einstellen. Sonderziele und risikozonen einstellen
Sonderzielsuche (poi) Unter Sonderziele (POI) werden alle Dienstleistungsbetriebe in der Umgebung angegeben (Hotels, verschiedene Geschäfte, Flughäfen...). Über die Taste LIST auf der virtuellen Tastatur erhalten Sie Zugang zu einer Ortsliste des gewählten Landes.

Mazda 3. Beleuchtung
Scheinwerfer Drehen Sie den Scheinwerferschalter zum Ein- oder Ausschalten der Scheinwerfer, der Außenbeleuchtung und der Instrumentenbeleuchtung. Beim Einschalten der Beleuchtung wird die Leuchten-Kontrollleuchte im Armaturenbrett eingeschaltet.

© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0103