Der Bereich „Technische Daten“ führt für alle Motorvarianten des Seat Leon II Gen Leistung, Hubraum, zulässige Gewichte, Anhängelasten, Ölfüllmengen und Abmessungen auf. Ergänzt wird dies durch Tabellen zum Reifenfülldruck in Abhängigkeit von Reifengröße, Beladung und Geschwindigkeit.\n\nÜbersichten zur Position der Wartungspunkte im Motorraum – vom Kühlmittel-Ausgleichsbehälter bis zur Fahrzeugbatterie – erleichtern die Selbstkontrolle. Die Einhaltung der Herstellerspezifikationen sorgt für optimale Performance, Effizienz und Betriebssicherheit über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs.
Überprüfung der Flüssigkeiten
Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten im Fahrzeug muss regelmäßig überprüft werden. Verwechseln Sie niemals die Flüssigkeiten, dies könnte zu schweren Motorschäden führen.
Abb. 186 Abbildung für die Einbaustellen der Elemente
1 Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
2 Scheibenwaschwasserbehälter
3 Motoröl-Einfüllöffnung
4 Motoröl-Messstab
5 Bremsflüssigkeitsbehälter
6 Fahrzeugbatterie ( unter der Abdeckung)
Die Kontrolle und das Nachfüllen der Betriebsflüssigkeiten erfolgt über die vorstehend aufgeführten Elemente. Diese Arbeiten werden beschrieben in.
Tabellarische Übersicht
Weitere Erläuterungen, Hinweise und Einschränkungen zu den technischen Daten finden Sie ab.
Benzinmotor 1,4l 63 kW (85 PS)
Motordaten
a) Mit geringfügigem Leistungsverlust.
Leistung
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen
Benzinmotor 1,6l 75 kW (102 PS)
Motordaten
a) Mit geringfügigem Leistungsverlust.
Leistung
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen
Benzinmotor 1,2l 77 kW (105 PS)
Motordaten
a) Research- Oktan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
b) Mit geringfügigem Leistungsverlust
Leistung
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen
Benzinmotor 1,4l 92 kW (125 PS)
Motordaten
a) Mit geringfügigem Leistungsverlust
Leistung
Gewichte
Anhängelasten
Benzinmotor 1,8l 118 kW (160 PS)
Motordaten
a) Mit geringfügigem Leistungsverlust
Leistung
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen
Benzinmotor 2.0l 155 kW (211 PS)
Motordaten
a) Mit geringfügigem Leistungsverlust
Leistung
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen
Benzinmotor 2.0l 177 kW (240 PS). Cupra
Motordaten
a) Mit geringfügigem Leistungsverlust
Leistung
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen
Benzinmotor 2.0l 195 kW (265 PS). Cupra R
Motordaten
a) Mit geringfügigem Leistungsverlust
Leistung
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen
Dieselmotor 1,6l TDI CR 77 kW (105 PS) mit/ohne DPF
Motordaten
Leistung
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen
Dieselmotor 1,6l TDI CR 77 kW (105 PS) DPF Start&Stopp
Motordaten
Leistung
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen
Dieselmotor 1,6l TDI CR 77 kW (105 PS) DPF Ecomotive
Motordaten
Leistung
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen
Dieselmotor 2,0l TDI CR 103 kW (140 PS) DPF
Motordaten
Leistung
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen
Dieselmotor 2,0l TDI PD 103 kW (140 PS) ohne DPF
Motoröl-Füllmengen
Leistung
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen
Dieselmotor 2,0l TDI CR 125 kW (170 PS) DPF
Motordaten
Leistung
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen
Abmessungen und Füllmengen
Abmessungen
a) Diese Angabe hängt von der Art der Felgen ab.
Füllmengen
Reifenfülldruck
Fazit: Die technischen Daten des Seat Leon (2005–2012) sind umfassend dokumentiert – von Flüssigkeitsständen über Motoröl-Spezifikationen bis zu Reifenfülldruck und Abmessungen. Die regelmäßige Kontrolle von Öl, Kühlmittel, Bremsflüssigkeit und Batterie ist essenziell für die Betriebssicherheit. Die Einbaustellen sind klar gekennzeichnet und leicht zugänglich.
Empfehlung: Verwende ausschließlich Betriebsstoffe nach VW-Norm (z. B. G12+ Kühlmittel, DOT4 Bremsflüssigkeit, VW 507 00 Motoröl bei DPF). Beim Nachfüllen nie Flüssigkeiten verwechseln – das kann zu schweren Motorschäden führen. Der Ölstand darf nicht über Bereich A liegen.
Praxis-Tipp: Prüfe den Ölstand regelmäßig mit dem Messstab, besonders vor längeren Fahrten. Bei Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter ist ausschließlich aschearmes Öl zulässig. Die Wartungsintervalle richten sich nach LongLife-Service oder festen Laufleistungen – siehe Service-Plan.
Peugeot 308. Armlehne vorn. Kofferraumausstattung
Armlehne vorn
Komfortzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer und Beifahrer.
Der Deckel der Armlehne lässt sich in Höhe und Länge verstellen, um den Sitzkomfort
zu erhöhen.
Peugeot 308. Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor
Automatikbetrieb
1. Automatikprogramm "Komfort"
• Drücken Sie die Taste "AUTO" . Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Mazda 3. Geschwindigkeitsbegrenzer
Mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer wird vermieden, dass eine eingestellte
Geschwindigkeit überschritten werden kann. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird so
geregelt,
dass eine eingestellte Geschwindigkeit nicht überschritten werden kann, selbst
wenn das
Gaspedal gedrückt wird.