Der Zeiger der Temperaturanzeige muss im mittleren Bereich bleiben. Er kann etwas höhere Werte anzeigen, wenn eine lange Steigung an einem sehr heißen Tag befahren wird. Wenn er in den roten Bereich steigt, muss die Ursache dafür gefunden werden.
Wenn Sie weiterfahren, obwohl der Zeiger der Temperaturanzeige bis zur roten Markierung ausschlägt, kann der Motor schwer beschädigt werden.
Das Fahrzeug kann aus mehreren Gründen überhitzt werden, z.B. durch zu wenig Kühlmittel oder durch eine mechanische Störung. Das einzige Anzeichen dafür ist möglicherweise das Ansteigen der Kühlmitteltemperaturanzeige an oder in den roten Bereich. Es kann aber auch Rauch oder Sprühnebel aus demMotorraum austreten.
In beiden Fällen muss unverzüglich gehandelt werden.
Dampf und Sprühnebel aus einem überhitzten Motor können schwere Verbrühungen verursachen.
Die Motorhaube nicht öffnen, wenn Dampf austritt.
1. An einer Stelle an den Straßenrand fahren, wo dies sicher möglich ist. Das Getriebe auf Neutral stellen und die Feststellbremse anziehen. Die Klimaanlage und alle anderen elektrischen Verbraucher ausschalten. Die Warnblinkanlage einschalten.
2. Den Motor abstellen, wenn Rauch und/ oder Sprühnebel aus dem Motorraum austreten.
3. Wenn kein Rauch oder Sprühnebel mehr zu sehen ist, den Motor laufen lassen und die Temperaturanzeige beobachten. Wenn die Überhitzung durch eine Überlastung (z.B. Befahren einer langen, steilen Steigung an einem heißen Tag mit laufender Klimaanlage) verursacht wurde, muss sich der Motor fast sofort wieder abkühlen. Wenn das der Fall ist, abwarten, bis die Temperaturanzeige wieder im mittleren Bereich steht und dann die Fahrt fortsetzen.
4. Falls die Temperaturanzeige an der roten Markierung bleibt, den Motor abstellen.
5. Abwarten, bis kein Rauch oder Sprühnebel mehr zu sehen ist, dann die Motorhaube öffnen.
6. Auf offensichtliche Kühlmittel-Leckstellen, wie z.B. gerissener Kühlerschlauch, überprüfen. Alle Teile sind noch sehr heiß, deshalb vorsichtig sein. Falls eine Leckstelle gefunden wird, muss sie repariert werden, bevor weitergefahren wird (siehe auf Abschleppen im Notfall
Seite ).
7. Ist keine offensichtliche Undichtigkeit zu sehen, den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter prüfen .
8. Zum Einfüllen von Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter muss der Deckel abgenommen werden. Zuvor muss jedoch die Zündung eingeschaltet (II) und die Temperaturanzeige kontrolliert werden.
Den Deckel des Ausgleichsbehälters nur abnehmen, wenn die Nadel der Temperaturanzeige auf Normal oder darunter steht und keine Geräusche von kochender Flüssigkeit aus dem Kühlsystem zu hören sind.
Wird der Ausgleichsbehälterdeckel bei heißem Motor abgenommen, kann Kühlmittel herausspritzen und schwere Verbrühungen verursachen.
Den Motor und den Kühler abkühlen lassen, bevor der Ausgleichsbehälterdeckel abgenommen wird.
9. Die Hand mit einem Tuch oder Handschuh schützen und den Deckel des Ausgleichsbehälters abschrauben. Den Deckel um eine Achteldrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Stoppen und warten, bis der gesamte Druck entwichen ist. Dann den Deckel entgegen dem Uhrzeigersinn abschrauben.
10. Den Motor starten und den
Temperaturdrehregler auf Maximum
stellen (Klimaanlage auf AUTO bei
‘‘ ’’). Kühlmittel bis zur
Markierung
MAX am Ausgleichsbehälter nachfüllen.
Wenn kein richtiges Kühlmittelgemisch zur Verfügung steht, kann normales Wasser eingefüllt werden. Sobald wie möglich muss dann aber das Kühlsystem abgelassen und die richtige Kühlmittelmischung wieder eingefüllt werden.
11. Den Deckel wieder fest auf den Ausgleichsbehälter setzen. Den Motor starten und die Temperaturanzeige beobachten. Wenn sie wieder in den roten Bereich steigt, muss der Motor repariert werden (siehe Abschleppen im Notfall
auf Seite ).
12. Wenn die Temperatur auf einem normalen Wert bleibt, den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter prüfen. Wenn er abgesunken ist, muss Kühlmittel bis zur Markierung MAX nachgefüllt werden.
Den Deckel wieder fest auf den Ausgleichsbehälter setzen.
Öldruck-Warnanzeige
Die Anzeige muss beim Einschalten der Zündung (II) aufleuchten und nach dem Starten des Motors ausgehen. Sie darf nicht bei laufendemMotor aufleuchten. Wenn sie zu blinken beginnt oder anbleibt, ist der Öldruck stark abgefallen oder nicht mehr vorhanden. Da ein schwerer Motorschaden möglich ist, muss unverzüglich gehandelt werden.
Außerdem wird folgendes Symbol angezeigt
‘‘ ’’ ; oder auf dem Multi-
Informationsdisplay wird das Symbol mit
dem Schriftzug ‘‘ÖLDRUCK NIEDIRG’’
angezeigt .
Der Betrieb des Motors mit ungenügendem Öldruck kann zu sofortigen schweren Motorschäden führen. Stellen Sie den Motor ab, sobald die Möglichkeit gegeben ist, das Fahrzeug sicher anzuhalten.
1. Das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an den Straßenrand fahren und den Motor abstellen. Die Warnblinkanlage einschalten.
2. Das Fahrzeug eine Minute stehen lassen.
Die Motorhaube öffnen und den Motorölstand prüfen . Ist der Ölstand im Motor sehr niedrig, kann der Druck in Kurven oder bei anderen Fahrmanövern absinken.
3. Gegebenenfalls Öl nachfüllen, um den Ölstand wieder bis zur oberen Markierung auf dem Ölmess-Stab anzuheben .
4. Den Motor starten und die Öldruckanzeige beobachten. Geht sie nicht innerhalb von 10 Sekunden aus, den Motor abstellen. Es liegt ein mechanisches Problem vor, das repariert werden muss, bevor die Fahrt fortgesetzt werden kann (siehe Abschleppen im Notfall
auf Seite ).
Das Fahrzeug verfügt über einen Sensor zur
Kontrolle des Ölstands. Wenn bei laufendem
Motor das Symbol ‘‘ ’’ im Multi-
Informationsdisplay angezeigt wird, ist der
Motorölstand zu niedrig. Außerdem ist ein
Piepton zu hören. Wenn Sie die Anzeige der
Warnsymbole mit Text(en) in den
Einstellungen gewählt haben, wird das
Symbol mit dem Text ‘‘MOTORÖLSTAND
PRÜFEN’’ im Multi- Informationsdisplay
angezeigt .
Wenn dieses Symbol aufleuchtet, das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an den Straßenrand fahren, den Motor abstellen und ca. 3 Minuten warten.
Den Ölstand kontrollieren. Wenn der Ölstand in der Nähe oder unterhalb der unteren Markierung liegt auf demMess-Stab liegt, muss Öl nachgefüllt werden .
Nicht mehr Öl als bis zur oberen Markierung auf dem Ölmess-Stab einfüllen und kein Motoröl imMotorraum verschütten.
Dadurch können der Motor und andere Bauteile beschädigt werden.
Wenn Sie kein Motoröl im Fahrzeug mitführen, moderat zur nächsten Werkstatt fahren und Motoröl auffüllen. Kein Vollgas geben oder mit hoher Geschwindigkeit fahren.
Die Anzeige des Ölstandssymbols/der Meldung kann jedes Mal zurückgestellt werden, wenn der Motor abgestellt wird.
Wird die Fahrt fortgesetzt, beginnt das System mit der Überwachung des Ölstands.
Es kann etwas dauern, bis das System den Motorölstand als zu niedrig erfasst und das Symbol oder das Symbol mit dem Text im Multi-Informationsdisplay angezeigt wird.
Wenn das Ölstandssymbol oder das Symbol mit dem Text ‘‘MOTORÖLSTAND PRÜFEN’’ angezeigt wird, muss vor dem Weiterfahren der Ölstand kontrolliert und Öl nachgefüllt werden.
Mazda 3. Fahrzeugpfl ege. Reinigung des Innenraums
WARNUNGVerspritzen Sie kein Wasser
im
Fahrzeuginnenraum:
Falls Wasser auf elektrische Teile
wie die Audioanlage und die Schalter
gelangt, besteht Gefahr, weil dadurch
eine Störung oder ein Brand verursacht
werden kann.
Skoda Octavia. Entriegeln und Verriegeln
Fahrzeugschlüssel
Einleitende Informationen
Abb. 8 Schlüssel ohne Fernbedienung / Schlüssel mit Fernbedienung (Funkschlüssel)
Mit dem Fahrzeug werden zwei Schlüssel ausgeliefert.
Mazda 3. Sicherungen
Die elektrische Anlage ist durch
Sicherungen gegen Überlastungen
geschützt.
Falls Leuchten oder Regler nicht
funktionieren, müssen Sie den
entsprechenden Schaltkreisschutz
überprüfen.