Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Verwendung der Isofi x- Verankerung - Einbau eines Kinderrückhaltesystems - Kinderrückhaltesysteme - Wichtige Ausrüstungen für die
Sicherheit - Mazda3 BetriebsanleitungMazda 3: Verwendung der Isofi x- Verankerung

WARNUNG

Die Anweisungen des Herstellers zum Festschnallen des Kinderrückhaltesystems beachten: Ein nicht gesichertes Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.

Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall können das Kind oder andere Mitfahrer schwer oder sogar lebensgefährlich verletzt werden.

Kontrollieren Sie deshalb, ob das Kinderrückhaltesystem entsprechend den Anweisungen des Herstellers richtig gesichert ist.

Kontrollieren, ob das Kinderrückhaltesystem richtig gesichert ist: Ein ungesichertes Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.

Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall kann es herum geschleudert werden und schwere Verletzungen verursachen. Bei Nichtverwendung muss das Rückhaltesystem ausgebaut und im Kofferraum verstaut werden, oder mindestens richtig an den Isofi x- Verankerungen befestigt werden.

Kontrollieren, ob sich in der Nähe des an den Isofi x-Verankerungen gesicherten Kinderrückhaltesystems keine Sicherheitsgurte oder Fremdkörper befi nden: Es ist gefährlich, bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems die Anweisungen des Herstellers zu missachten. Falls eine richtige Befestigung des Kinderrückhaltesystems an den Isofi x-Verankerungen durch einen Sicherheitsgurt oder einen Fremdkörper behindert wird oder das Kinderrückhaltesystem nicht richtig installiert ist, kann sich im Fall eines Aufpralls oder eines Unfalls das Kinderrückhaltesystem bewegen und für das Kind und die Fahrzeuginsassen ist ein hohes Verletzungsrisiko mit sogar tödlichen Folgen vorhanden. Bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems müssen Sie deshalb kontrollieren, ob die Befestigung nicht durch Sicherheitsgurte oder andere Fremdkörper beeinträchtigt wird.

Beachten Sie die Anweisungen des Kinderrückhaltesystemherstellers genau.

  1. Stellen Sie zuerst den Vordersitz ein, um einen Abstand zwischen Kinderrückhaltesystem und Vordersitz zu schaffen (Seite 2-6 ).
  2. Drücken Sie die Sitzlehne zurück bis sie einrastet, um zu kontrollieren, ob die Sitzlehne richtig gesichert ist.
  3. Drücken Sie das Sitzpolster und die Sitzlehne leicht auseinander und kontrollieren Sie die Position der Isofi x-Verankerungen.

Mazda3. Verwendung der Isofi x- Verankerung


HINWEIS

Die Markierungen über den Isofi x- Verankerungen bezeichnen die Stellen, an denen ein Kinderrückhaltesystem an den Isofi x-Verankerungen befestigt werden kann.

  1. Verriegeln Sie die Kopfstütze in der obersten Position.

    Siehe "Kopfstützen" auf Seite 2-12 .

  2. Befestigen Sie das Kinderrückhaltesystem an den Isofi x-Verankerungen, entsprechend den Anweisungen des Kinderrückhaltesystemherstellers.
  3. Falls Ihr Kinderrückhaltesystem mit einem Halteriemen ausgerüstet ist, so ist es für die Sicherheit sehr wichtig, dass der Riemen richtig befestigt wird.

    Beachten Sie die Anweisungen des Kinderrückhaltesystemherstellers für die Installation des Halteriemens genau (Seite 2-38 ).

WARNUNG

Den Halteriemen immer an der richtigen Halteriemenverankerung befestigen: Es ist gefährlich, den Halteriemen an der falschen Halteriemenverankerung zu befestigen. Bei einem Aufprall kann der Halteriemen abrutschen, so dass sich die Befestigung des Kinderrückhaltesystems lockert. Dadurch kann das Kinderrückhaltesystem verschoben werden und dem Kind können schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zugefügt werden.

Zum Anbringen des Halteriemens muss die Kopfstütze immer entfernt werden: Es ist gefährlich, den Halteriemen über die Kopfstütze zu führen. Bei einem Aufprall kann der Halteriemen von der Kopfstütze abrutschen, so dass sich die Befestigung des Kinderrückhaltesystems lockert. Dadurch kann das Kinderrückhaltesystem verschoben werden und dem Kind können schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zugefügt werden.


Bringen Sie die Kopfstütze nach dem Ausbau des Kinderrückhaltesystems immer an und stellen Sie sie in die richtige Position: Das Fahren mit entfernter Kopfstütze ist sehr gefährlich, weil bei einer Notbremsung oder bei einem Aufprall ein Schlag auf den Kopf nicht verhütet werden kann, was zu einem Unfall mit schwerwiegenden oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann.

Siehe "Kopfstützen" auf Seite 2-12 .

    Verankerungshalterung
    Das Fahrzeug ist mit Verankerungshalterungen für Kinderrückhaltesysteme ausgerüstet. Die Verankerungspositionen sind aus der Abbildung ersichtlich. Falls der Sitz mit einer Kop ...

    Insassen-Rückhaltesysteme
    ...

    Andere Materialien:

    i-stop-Warnleuchte (gelb)/i-stop-Kontrollleuchte (grün)
    Zur Gewährleistung eines sicheren und komfortablen Fahrzeugbetriebs überwacht die i-stop- Funktion dauernd die Bedienungen des Fahrers, den Zustand des Fahrzeuginnenraums und der Außenseite und den Betriebszustand des Fahrzeugs und informiert den Fahrer mit der i-stop-Warnl ...

    Radwechsel
    2. Die Warnblinkanlage einschalten und den Zündschalter auf SPERRE (0) stellen. Zum Reifenwechsel müssen alle Mitfahrer das Fahrzeug verlassen. 3. Die Werkzeuge befinden sich auf der linken Kofferraumseite hinter einer Abdeckung. 4. Die Heckklappe öffnen. Den Gepäckra ...

    Airbag-System
    Beschreibung des Airbag-Systems Einleitende Informationen Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht. Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte für einige Sekunden auf. Das Aufblasen des Airbags erfolgt in Sekundenbruch ...

    Kategorien


    В© 2011-2023 Copyright www.cinfode.com 0.0099