Die Mazda 3 (2013-2019) bietet flexible Anschlussmöglichkeiten für externe Audiogeräte: Über die 3,5-mm-Zusatzbuchse können portable Player direkt mit den Fahrzeuglautsprechern verbunden werden, während die USB-Buchse die Wiedergabe von Musikdateien oder die Anbindung eines iPods ermöglicht. Dies erweitert das Unterhaltungsspektrum erheblich und erlaubt die Nutzung eigener Playlists unterwegs. Im Störungsfall unterstützt eine Fehlercodeanzeige bei der schnellen Ursachenfindung. Diese klar definierten Codes helfen, Defekte oder Inkompatibilitäten gezielt zu identifizieren, sodass bei Bedarf ein Mazda-Servicepartner die nötigen Maßnahmen ergreifen kann.
Wenn ein im Handel erhältliches Audiogerät an der Zusatzbuchse angeschlossen wird, erfolgt die Wiedergabe über die Fahrzeuglautsprecher.
Verwenden Sie einen im Handel erhältlichen impedanzfreien Stereoministecker (3,5 ). Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner.
Außerdem, wenn ein USB-Gerät oder ein iPod an der USB-Buchse angeschlossen wird, lassen sich die Dateien mit der Audioanlage des Fahrzeugs wiedergeben.
Siehe "AUX/USB/iPod-Betriebsart" auf Seite 5-78 .
Ermitteln Sie bei einer Audioanzeige eines Fehlercodes die Ursache aus der Tabelle.
Falls Sie die Fehlercodeanzeige nicht
löschen können, bringen Sie das Fahrzeug
zu einem Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner. 
Die AUX- und USB-Anschlüsse der Mazda 3 III Gen Audioanlage erweitern die Musikwelt im Fahrzeug: Über die 3,5-mm-Klinke lassen sich handelsübliche Audiogeräte direkt mit den Lautsprechern verbinden, während der USB-Port auch Speichersticks oder iPods unterstützt. Damit stehen neben CDs und Radio auch persönliche Playlists jederzeit zur Verfügung.
Für reibungslosen Betrieb empfiehlt es sich, hochwertige Kabel ohne Impedanzfehler zu nutzen, die Buchsen sauber zu halten und bei USB/iPod auf kompatible Formate und Stromaufnahme zu achten. Fehlercodeanzeigen liefern klare Hinweise bei Störungen – so lässt sich die Ursache oft selbst erkennen, bevor ein Servicebesuch nötig wird.
Richtig eingesetzt, sorgen AUX und USB in der Mazda 3 (2013–2019) für maximale Flexibilität und individuellen Klanggenuss – vom spontanen Podcast bis zur sorgfältig kuratierten Musikbibliothek.
Honda Civic. Kohlenmonoxid. Sicherheitsplaketten
Kohlenmonoxid
Die Abgase Ihres Fahrzeugs enthalten
Kohlenmonoxid. Normalerweise kann kein
Kohlenmonoxid ins Fahrzeuginnere
eindringen, wenn der Wagen einwandfrei
gewartet ist.
Lassen Sie die Auspuffanlage auf
Undichtigkeit überprüfen, wenn:
• Zum Ölwechsel wird das Fahrzeug
angehoben.
Mazda 3. Glühlampen
Scheinwerfer (Abblendlicht/Fernlicht)
Tagesfahrleuchten
Scheinwerfer (Abblendlicht)
Scheinwerfer (Fernlicht)/Tagesfahrleuchten *
Nebelscheinwerfer *
Vordere Blinkleuchten
Begrenzungsleuchten
Seitliche Blinkleuchten
Bremsleuchten (mit Xenon-Scheinwerfer)
Schlussleuchten (mit Xenon-Scheinwerfer)
Brems-/Schlussleuchten (mit Xenon-Scheinwerfer)
Hintere...
Mazda 3. Sonnenlicht/Temperaturfühler
Für den Klimaanlagenbetrieb werden
die Innen- und Außentemperaturen und
der Sonnenlichteinfall gemessen. Die
Temperatur im Fahrzeuginneren wird
entsprechend eingestellt.
VORSICHT
Die Sensoren dürfen nicht abgedeckt
werden, weil sonst der Betrieb der
Klimaanlage beeinträchtigt wird.