Autos Betriebsanleitungen

Honda Civic: Wenn der Motor nicht anspringt. Wenn der Motor nicht anspringt. Notstart mit Fremdbatterie

Honda Civic / Honda Civic Betriebsanleitung / Pannenhilfe / Wenn der Motor nicht anspringt. Wenn der Motor nicht anspringt. Notstart mit Fremdbatterie

Wenn der Motor nicht anspringt

Die Diagnose der Ursache, warum der Motor nicht anspringt teilt sich in zwei Bereiche, je nachdem, was zu hören ist, wenn die Taste ENGINE START gedrückt wird.

• Sie hören nichts oder fast nichts. Der Starter dreht sich nicht oder nur sehr langsam.

• Sie hören den Starter normal arbeiten (oder er hört sich an, als würde er sich schneller als normalerweise drehen), aber der Motor springt nicht an.

Die Taste ENGINE START maximal jeweils


Die Taste ENGINE START maximal jeweils 15 Sekunden lang gedrückt halten.

Starter dreht sich nicht oder nur sehr langsam

Beim Drücken der Taste ENGINE START ist kein Anlassergeräusch zu hören. Entweder ist ein klickendes Geräusch oder eine Reihe von Klicktönen oder gar nichts zu hören.

Folgende Dinge überprüfen:

• Die Zündung einschalten (II). Die Scheinwerfer einschalten und die Helligkeit prüfen. Sind die Scheinwerfer sehr dunkel oder schalten sie sich gar nicht ein, ist die Batterie leer. Siehe Notstart

auf Seite .

• Die Taste ENGINE START drücken und loslassen. Werden die Scheinwerfer nicht abgeblendet, den Zustand der Sicherungen prüfen. Wenn die Sicherungen in Ordnung sind, liegt möglicherweise eine Störung im elektrischen Stromkreis des Zündschalters oder des Startermotors vor.

Zur Bestimmung der Ursache ist die Hilfe eines geschulten Technikers erforderlich (siehe Abschleppen im Notfall

auf Seite ).

Falls das Scheinwerferlicht deutlich schwächer wird oder erlischt, wenn Sie versuchen, den Motor zu starten, ist entweder die Batterie entladen oder die Anschlüsse sind korrodiert. Überprüfen Sie den Zustand der Batterie und der Kabelanschlüsse . Sie können dann versuchen, den Motor mit Hilfe von Überbrückungskabeln durch eine andere Batterie zu starten .

Wenn der Motor nicht anspringt

Starter arbeitet normal

In diesem Fall klingt die Startermotordrehzahl normal oder sogar höher als normal, wenn die Taste ENGINE START gedrückt wird, aber der Motor läuft nicht.

• Verwenden Sie das richtige Startverfahren? Siehe Starten des Motors

auf Seite (Benziner) bzw.

Seite (Diesel).

• Verwenden Sie einen richtig codierten Schlüssel? Ein nicht richtig codierter Schlüssel verursacht ein schnelles Blinken der Wegfahrsperrenanzeige in der Armaturentafel .

• Haben Sie genug Kraftstoff? Die Kraftstoffanzeige kontrollieren, die Kraftstoffstandwarnanzeige funktioniert möglicherweise nicht einwandfrei.

• Es kann sich um eine elektrische Störung handeln, z.B. dass die Kraftstoffpumpe nicht mit Strom versorgt wird. Überprüfen Sie alle Sicherungen .

• Bei Fahrzeugen mit Kraftstoffabsperrsystem kann der Kraftstoffabsperrschalter aktiviert sein.

Wenn der Schalter aktiviert ist, muss er zurückgestellt werden, damit der Motor gestartet werden kann .

Nur bei Diesel-Modellen

• Wenn kein Kraftstoff mehr vorhanden ist, muss vor dem erneuten Starten des Motors das Kraftstoffsystem vorgefüllt werden .

• Wurde das Fahrzeug über längere Zeit gelagert, kann Luft in das Kraftstoffsystem eingedrungen sein (siehe Vorförderung des Kraftstoffsystems

auf Seite ).

• Wurde das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum abgestellt, oder bei sehr hohen Außentemperaturen, sammelt sich Wasser im Kraftstoffsystem, wodurch der Motor nicht mehr anspringt. In diesem Fall muss der Kraftstoff-Filter entwässert werden .

Bei allen Modellen

Falls Sie die Störungsursache nicht finden können, lassen Sie den Wagen von einem qualifizierten Techniker untersuchen. Siehe Abschleppen im Notfall

auf Seite .

Notstart mit Fremdbatterie

Obwohl sich dies einfach anhört, sollten doch gewisse Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

Bei Nichteinhaltung der korrekten Vorgehensweise kann die Batterie explodieren und eine in der Nähe stehende Person schwer verletzen.

Funken, offenes Feuer und rauchende Materialien von der Batterie fernhalten.

Starten des Fahrzeugs mit Starthilfekabeln:

1. Die Motorhaube öffnen und den physikalischen Zustand der Batterie prüfen. Bei sehr kaltemWetter den Zustand des Elektrolyts prüfen. Wenn es angefroren oder gefroren ist, erst dann mit Starthilfe starten, wenn es aufgetaut ist.

Falls die Batterie extremer Kälte ausgesetzt


Falls die Batterie extremer Kälte ausgesetzt ist, kann der Elektrolyt gefrieren. Der Versuch, einenWagen mit gefrorener Batterie über eine Fremdbatterie zu starten, kann die Batterie zum Bersten bringen.

2. Alle elektrischen Verbraucher abschalten: Heizung, Klimaanlage, Klimaautomatik, Audioanlage, Leuchten etc. Das Getriebe auf Neutral stellen und die Feststellbremse anziehen.

Die Zahlen in der Abbildung geben die


Die Zahlen in der Abbildung geben die Reihenfolge für das Anschließen der Überbrückungskabel an.



3. Ein Überbrückungskabel an den Pluspol


3. Ein Überbrückungskabel an den Pluspol ( +) der Batterie anschließen. Das andere Ende an den Pluspol ( ) der Starthilfebatterie anschließen.

4. Das zweite Starthilfekabel an den


4. Das zweite Starthilfekabel an den Minuspol ( -) der Fremdbatterie anschließen. Das andere Ende wie gezeigt an das Erdungsband anschließen. Dieses Kabel mit keinem anderen Teil des Motors verbinden.


Bei Diesel-Modellen


Bei Diesel-Modellen

Das zweite Überbrückungskabel an den Minuspol (- ) der Starthilfebatterie anschließen. Das andere Ende wie dargestellt an der Stiftschraube auf der Motorseite anschließen. Das Überbrückungskabel nicht an ein anderes Motorteil anschließen.

5. Falls sich die Fremdbatterie in einem anderen Fahrzeug befindet, den Motor des Fahrzeugs starten und im Schnell- Leerlauf laufen lassen.

6. Das Fahrzeug starten. Wenn der Startermotor noch immer zu langsam arbeitet, den Metallkontakt der Starthilfekabel kontrollieren.

7. Wenn der Motor läuft, das negative Kabel zuerst von der Batterie des eigenen Fahrzeugs und dann von der Starthilfebatterie abklemmen. Das positive Kabel zuerst von der eigenen Batterie und dann von der Starthilfebatterie abziehen.

Darauf achten, dass sich die Enden der Starthilfekabel nicht berühren oder mit Metallflächen am Fahrzeug in Kontakt kommen, bevor alles abgeklemmt ist.

Andernfalls kann ein Kurzschluss verursacht werden.

Andere Materialien:

Peugeot 308. Navigation - zielführung. Zielauswahl. Adresse zuweisen und zum ziel "nach hause" navigieren. Routen-optionen. Zwischenziel hinzufügen
Zielauswahl Drücken Sie die Taste NAV. Die Liste mit den 20 letzten Zielen erscheint unter der Funktion "Navigations-Menü". Drücken Sie erneut die Taste NAV oder wählen Sie die Funktion "Navigations-Menü" und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.

Mazda 3. Beleuchtung
Scheinwerfer Drehen Sie den Scheinwerferschalter zum Ein- oder Ausschalten der Scheinwerfer, der Außenbeleuchtung und der Instrumentenbeleuchtung. Beim Einschalten der Beleuchtung wird die Leuchten-Kontrollleuchte im Armaturenbrett eingeschaltet.

Honda Civic. Belüftung und Heizung
Bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage Ein korrekter Gebrauch von Heizungs- und Belüftungssystem können den Innenraum komfortabel machen, und die Fenster für eine optimale Sicht klar halten.

Kategorien


© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0066