Das Ziehen eines Anhängers mit dem Mazda 3 (2013-2019) erfordert genaue Beachtung der Gewichtsgrenzen, der richtigen Beladung und der Fahreigenschaften mit Anhängelast. Empfehlungen zu Kupplung, Bereifung, Sicherheitsketten und Beleuchtung sorgen für sichere und vorschriftsgemäße Nutzung. Zusätzliche Hinweise für unterschiedliche Märkte und Steigungsbedingungen helfen, Fahrzeug und Antrieb vor Überlastung zu schützen.
Ziehen eines Wohnwagens oder eines Anhängers (Europa/Russland/Türkei/ Israel/Südafrika)
Grundsätzlich ist Ihr Fahrzeug zum Mitführen von Personen und Gepäck ausgelegt.
Falls Sie einen Anhänger ziehen, sollten Sie diese Anweisungen befolgen, weil die Sicherheit der Fahrzeuginsassen von der Ausrüstung und der richtigen Fahrweise abhängt.
Der Betrieb mit einem Anhänger hat einen Einfl uss auf die Fahrzeughandhabung, das Bremsen, die Lebensdauer, die Leistung und die Wirtschaftlichkeit.
Überladen Sie das Fahrzeug und den Anhänger nicht. Falls notwendig, lassen Sie sich von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler über weitere Einzelheiten beraten.
VORSICHT
Gewichtsgrenzen
Das Anhängergesamtgewicht, das Zuggesamtgewicht und die Deichsellast müssen immer innerhalb der zulässigen, in der Anhängergewichtstabelle aufgeführten Grenzen liegen.
Anhängergesamtgewicht:
Summe von Anhängergewicht und Zuladung
Zuggesamtgewicht:
Summe des Anhängergesamtgewichtes und Zugfahrzeuggesamtgewichtes, einschließlich Anhängerkupplung, Fahrzeuginsassen und Zuladung
Deichsellast:
Auf die Deichsel wirkendes Gewicht. Dieses Gewicht kann durch die Verteilung beim Beladen geändert werden.
VORSICHT
Seien Sie sich bewusst, dass sich das zulässige Anhängergewicht in Höhenlagen ändert.
In Höhenlagen von über 1000 m muss die Anhängelast um 10% pro 1000 m Höhe von dem in der Tabelle für maximales Anhängergewicht angegebenen Zuggesamtgewicht verringert werden. Bei Überschreitung des zulässigen Gesamtanhängergewichts können der Motor und das Antriebssystem beschädigt werden.
Tabelle für maximales Anhängergewicht
Europa/Gefälle bis zu 12%
×: Einstellbar
-: Nicht einstellbar
Deichsellast: 75 kg
Deutschland und Österreich/Gefälle bis zu 8%
×: Einstellbar
-: Nicht einstellbar
Deichsellast: 75 kg
Russland/Gefälle bis zu 12%
×: Einstellbar
-: Nicht einstellbar
Deichsellast: 75 kg
Israel/Gefälle bis zu 12%
×: Einstellbar
-: Nicht einstellbar
Deichsellast: 75 kg
Südafrika/Gefälle bis zu 12%
×: Einstellbar
-: Nicht einstellbar
Deichsellast: 75 kg
WARNUNG Die in der Anhängergewichtstabelle aufgeführten Werte müssen unbedingt eingehalten werden: Ziehen Sie keine Anhänger, deren Gesamtgewicht den maximal zulässigen Wert überschreitet, weil das Fahrverhalten und die Leistung beeinträchtigt werden und Beschädigungen und Verletzungen verursacht werden können. Die in der Anhängergewichtstabelle aufgeführten Werte müssen unbedingt eingehalten werden: Es ist gefährlich, den Anhänger hinten stärker als vorne zu beladen. Ein Verlust der Fahrzeugkontrolle kann zu einem schweren Unfall führen. |
HINWEIS
Anhängerkupplung
Zum Ziehen eines Anhängers muss eine geeignete Anhängerkupplung verwendet werden. Wir empfehlen eine Mazda-Original-Anhängerkupplung. Verwenden Sie für die Anhängerkupplung die vom Fahrzeughersteller angefertigten Löcher. Wenden Sie sich für nähere Angaben an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler.
Montagebereich für die Anhängerkupplung (Stufenheck)
Montagebereich für die Anhängerkupplung (Schrägheck)
Reifen
Kontrollieren Sie beim Ziehen eines Anhängers, ob der Reifendruck im kalten Zustand dem vorgeschriebenen Wert entspricht, der auf dem Schild am Fahrertürrahmen angegeben ist.
Die Reifendimensionen des Anhängers, die Belastbarkeit und der Reifendruck müssen den Vorschriften des Reifenherstellers entsprechen.
WARNUNG Beim Ziehen eines Anhängers darf kein Notrad verwendet werden: Es ist gefährlich, mit dem angebrachten Notrad einen Anhänger zu ziehen, weil die Fahrzeugkontrolle durch ein Reifenversagen beeinträchtigt werden kann und Verletzungen verursacht werden können. |
Sicherheitsketten
Verwenden Sie Sicherheitsketten für den Fall, dass sich der Anhänger aus irgendeinem Grund löst. Die Ketten sollten sich unter der Deichsel kreuzen und an der Anhängevorrichtung befestigt werden. Das Kurvenfahren darf nicht beeinträchtigt werden.
Halten Sie sich an die Anweisungen des Anhänger- bzw. Anhängerkupplungsherstellers.
WARNUNG Kontrollieren Sie vor dem Losfahren, ob die Sicherheitsketten richtig am Anhänger und am Fahrzeug angebracht sind: Es ist gefährlich, einen Anhänger zu ziehen, wenn keine Sicherheitsketten am Anhänger und am Fahrzeug angebracht sind. Bei einer Beschädigung der Anhängerkupplung oder der Kupplungskugel kann der Anhänger in eine andere Fahrbahn ausscheren und einen Unfall verursachen. |
Anhängerbeleuchtung
VORSICHT
Schließen Sie die Anhängerbeleuchtung nicht direkt an der Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs an. Die Anlage des Fahrzeugs kann beschädigt werden. Lassen Sie die Beleuchtung von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler installieren.
Anhängerbremsen
Kontrollieren Sie die Tabelle für maximales Anhängergewicht in Gewichtsgrenzen (Seite 3-65 ) und falls das Anhängergewicht den Wert in Max. Anhängergesamtgewicht (Anhänger ungebremst) überschreitet, muss der Anhänger mit Bremsen ausgerüstet sein.
Wenn Ihr Anhänger mit Bremsen ausgerüstet ist, müssen diese die örtlich geltenden gesetzlichen Vorschriften erfüllen.
WARNUNG Schließen Sie keine hydraulische Anhängerbremsen an das Bremssystem des Fahrzeugs an: Hydraulische Anhängerbremsen dürfen nicht direkt an der Bremsanlage des Fahrzeugs angeschlossen werden, weil die Bremsleistung beeinträchtigt werden kann. |
Hinweise für den Betrieb mit einem Anhänger
Vor dem Losfahren
Fahren
VORSICHT
Falls Sie mit einem Anhänger schneller als 100 km/h fahren, kann das Fahrzeug beschädigt werden.
Parken
Vermeiden Sie mit einem Anhänger das Parken auf einer Steigung. Falls dies trotzdem notwendig sein sollte, müssen Sie die folgenden Anweisungen einhalten.
Parken an einer Steigung
1. Ziehen Sie die Handbremse an und betätigen Sie die Fußbremse.
2. Lassen Sie bei gedrückt gehaltenen Bremsen von jemand Radkeile an den Rädern des Fahrzeugs und des Anhängers unterlegen.
3. Lösen Sie danach die Handbremse und die Fußbremse sorgfältig, so dass die Radkeile die gesamte Belastung tragen.
4. Ziehen Sie die Handbremse fest an.
5. Bei Fahrzeugen mit einem Automatikgetriebe muss der Wählhebel in die Position "P".
bei einem Schaltgetriebe muss der Schalthebel in die Position "1" oder "R" gestellt werden.
Anfahren an einer Steigung
1. Lassen Sie den Motor an (Seite 4-6 ).
2. Lassen Sie die Handbremse los und fahren Sie eine kurze Strecke von den Radkeilen weg.
3. Halten Sie an einer ebenen Stelle an, ziehen Sie die Handbremse an und sammeln Sie die Radkeile ein.
Das Ziehen eines Anhängers mit dem Mazda 3 (2013-2019) erfordert Beachtung von Gewichtsgrenzen, korrekter Beladung und geeigneter Fahrtechnik. Anhängergesamtgewicht, Zuggesamtgewicht und Deichsellast müssen den Tabellenwerten entsprechen; in Höhenlagen über 1000 m ist die zulässige Last um 10 % pro weitere 1000 m zu reduzieren. Verwenden Sie eine passende, idealerweise originale Anhängerkupplung, korrekte Reifen und stets Sicherheitsketten. Anhängerbeleuchtung und -bremsen sind fachgerecht anzuschließen und müssen gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
Vor Fahrtantritt sind Fahrzeughöhe, Ladungssicherung, Spiegel, Lichtanlage und Kupplung zu prüfen. Mit Anhänger verändert sich Fahrverhalten, Bremsweg und Wendekreis – üben Sie Manöver an sicheren Orten. Maximalgeschwindigkeit beträgt 100 km/h oder weniger, je nach lokaler Vorschrift. An Steigungen empfiehlt sich ein niedrigerer Gang zur Vermeidung von Überlastung, bergab unterstützt Motorbremse die Verzögerung. Parken am Hang nur mit gesicherter Feststellbremse, Gang-/Wählhebelstellung und Radkeilen.
Für den Mazda 3 III Gen gilt: Einhaltung dieser Vorgaben schützt vor Schäden an Motor, Getriebe und Fahrwerk und gewährleistet Stabilität und Sicherheit. Anpassung der Beladung, korrekter Luftdruck bei Zugfahrzeug und Anhänger sowie bewusste Fahrweise erhöhen Komfort, Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer bei Gespannbetrieb.
Mazda 3. Bluetooth
Übersicht über die Bluetooth -Freisprecheinrichtung
Falls ein Bluetooth -Gerät (Mobiltelefon) über eine Bluetooth -Einheit
mit
Radiowellenübertragung angeschlossen ist, kann ein Anruf gemacht oder empfangen
werden
durch Drücken der Sprech-, Antwort- oder Aufhängetaste oder mit Sprachbefehlen
am
Audiofernbedienungsschalter oder durch Bedienung der...
Mazda 3. Auswechseln der Innenraumbeleuchtung
Deckenleuchten (vorne)/
Kartenleseleuchten* , Deckenleuchten
(vorne)* , Deckenleuchten (hinten) * ,
Make-up-Spiegelleuchten*
1. Umwickeln Sie einen kleinen fl achen
Schraubendreher mit einem Tuch
und heben Sie damit sorgfältig das
Leuchtenglas ab.
Mazda 3. Bedienung. Einschalten der Diebstahl- Alarmanlage. Deaktivierung der
Innenraumabsicherung. Ausschalten der Alarmanlage
Bedienung
Bedingungen für die Auslösung der
Sirene
Wenn das System wie folgt ausgelöst wird,
ertönt die Sirene abwechslungsweise und
die Warnblinker blinken für ungefähr 30
Sekunden:
Entriegeln einer Tür mit dem Schlüssel
oder einem Türverriegelungsknopf.