Autos Betriebsanleitungen

Mazda 3: Anlassen des Motors bei entladener Schlüsselbatterie. Anlassen des Motors im Notfall

Mazda 3 / Mazda3 Betriebsanleitung / Beim Fahren / Anlassen und Abstellen des Motors / Anlassen des Motors / Anlassen des Motors bei entladener Schlüsselbatterie. Anlassen des Motors im Notfall

Anlassen des Motors bei entladener Schlüsselbatterie

VORSICHT

Wenn zum Anlassen des Motors die Fernbedienung wegen entladener Batterie oder einer Schlüsselstörung über den Motorstartknopf gehalten wird, muss folgendes beachtet werden, weil sonst der Motor nicht angelassen werden kann, wenn die Signale vom Schlüssel nicht richtig empfangen werden.

  • Metallteile wie andere Schlüssel berühren den Schlüssel.

  • Ersatzschlüssel oder Schlüssel für andere mit einer Wegfahrsperre ausgerüsteten Fahrzeuge berühren sich oder befi nden sich nahe am Schlüssel.

  • Vorrichtungen für elektronische Einkäufe und Sicherheitszugriffe berühren oder befi nden sich nahe am Schlüssel.

Falls der Motor wegen entladener Schlüsselbatterie nicht angelassen werden kann, muss er wie folgt angelassen werden:

1. Halten Sie das Bremspedal fest gedrückt bis der Motor anspringt.

2. (Schaltgetriebe) Halten Sie das Kupplungspedal fest gedrückt bis der Motor angesprungen ist.

3. Kontrollieren Sie, ob die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün) blinkt.

HINWEIS

Die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün) blinkt, falls der Motorstartknopf vor dem Drücken des Bremspedals (Automatikgetriebe) bzw. des Kupplungspedals (Schaltgetriebe) gedrückt wurde. Falls das Kupplungspedal (Schaltgetriebe) bzw.

das Bremspedal (Automatikgetriebe) in diesem Zustand gedrückt wird, kann der Motor wie folgt angelassen werden.

4. Berühren Sie den Motorstartknopf bei blinkender Motorstartknopf- Kontrollleuchte (grün) mit der Rückseite des Schlüssels (wie gezeigt).

Mazda3. Anlassen des Motors bei entladener Schlüsselbatterie


HINWEIS

Wenn der Motorstartknopf wie gezeigt mit der Rückseite des Schlüssels berührt wird, muss der Motorstartknopf mit der Verriegelungsschalterseite des Schlüssels berührt werden.

5. Kontrollieren Sie, ob die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün) eingeschaltet wird.

6. Drücken Sie den Motorstartknopf zum Starten des Motors.

HINWEIS

  • Der Motor kann nur bei vollständig gedrücktem Kupplungspedal (Schaltgetriebe) bzw. bei vollständig gedrücktem Bremspedal (Automatikgetriebe) angelassen werden.
  • Bei einer Störung des Motorstartsystems blinkt die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (gelb). In diesem Fall kann der Motor angelassen werden, aber lassen Sie das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen.
  • Falls die Motorstartknopf- Kontrollleuchte (grün) nicht leuchtet, muss der Vorgang von Anfang an wiederholt werden. Falls sie nicht leuchtet, müssen Sie das Fahrzeug von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner überprüfen lassen.
  • Gehen Sie nach dem Einschalten der Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün) wie folgt vor, um die Zündungsposition ohne Anlassen des Motors umzuschalten.

1. Lassen Sie das Kupplungspedal (Schaltgetriebe) bzw. das Bremspedal (Automatikgetriebe) los.

2. Drücken Sie den Motorstartknopf zum Umschalten der Zündungsposition. Bei jedem Drücken des Motorstartknopfs wird die Zündung zwischen "ACC", "ON" und aus umgeschaltet. Um die Zündungsposition erneut umzuschalten, muss der Vorgang von Anfang an wiederholt werden.

Anlassen des Motors im Notfall

Falls die KEY-Warnleuchte (rot) leuchtet oder die Motorstartknopf- Kontrollleuchte (gelb) blinkt, kann der Motor möglicherweise nicht auf die übliche Art angelassen werden. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen. In einem solchen Fall kann der Motor zwangsgestartet werden.

Halten Sie den Motorstartknopf gedrückt, bis der Motor anspringt. Die weiteren Bedingungen zum Anlassen des Motors wie Schlüssel im Fahrgastraum und Drücken des Kupplungspedals (Schaltgetriebe) bzw. des Bremspedals (Automatikgetriebe) müssen ebenfalls erfüllt werden.

Andere Materialien:

Peugeot 308. Laufwerke für musik-speichermedien
Zugang zum Menü "Laufwerke für musik-speichermedien" CD, CD MP3, USB-laufwerk TIPPS UND INFORMATIONEN Das Autoradio spielt Audio-Dateien mit der Erweiterung ".wma, .aac, .fl ac, .

Skoda Octavia. Heizung und Klimaanlage
Heizung und Klimaanlage Einleitende Informationen Die Heizwirkung ist von der Kühlmitteltemperatur abhängig; die volle Heizleistung setzt deshalb erst bei betriebswarmem Motor ein. Bei eingeschalteter Kühlanlage sinkt im Fahrzeug die Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Mazda 3. Vorsichtshinweise zum Kraftstoff und zu den Abgasen. Motorabgase (Kohlenmonoxid)
WARNUNGFahren Sie nicht weiter, wenn Sie im Fahrzeuginneren einen Abgasgeruch feststellen: Abgase sind gefährlich. Die Abgase enthalten CO (Kohlenmonoxid), ein farb- und geruchloses Gas, das stark giftig ist.

Kategorien


© 2011-2025 Copyright www.cinfode.com 0.0065