Für den Fall einer entladenen Schlüsselbatterie oder eines Defekts beschreibt der Mazda 3 (2013-2019) einen speziellen Startvorgang durch direkten Kontakt des Schlüssels mit dem Motorstartknopf. Ebenso wird das Verfahren für einen Zwangsstart im Notfall erläutert. Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen verhindern Signalstörungen und stellen sicher, dass das Fahrzeug auch unter Ausnahmebedingungen gestartet werden kann.
VORSICHT
Wenn zum Anlassen des Motors die Fernbedienung wegen entladener Batterie oder einer Schlüsselstörung über den Motorstartknopf gehalten wird, muss folgendes beachtet werden, weil sonst der Motor nicht angelassen werden kann, wenn die Signale vom Schlüssel nicht richtig empfangen werden.
Falls der Motor wegen entladener Schlüsselbatterie nicht angelassen werden kann, muss er wie folgt angelassen werden:
1. Halten Sie das Bremspedal fest gedrückt bis der Motor anspringt.
2. (Schaltgetriebe) Halten Sie das Kupplungspedal fest gedrückt bis der Motor angesprungen ist.
3. Kontrollieren Sie, ob die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün) blinkt.
HINWEIS
Die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün) blinkt, falls der Motorstartknopf vor dem Drücken des Bremspedals (Automatikgetriebe) bzw. des Kupplungspedals (Schaltgetriebe) gedrückt wurde. Falls das Kupplungspedal (Schaltgetriebe) bzw.
das Bremspedal (Automatikgetriebe) in diesem Zustand gedrückt wird, kann der Motor wie folgt angelassen werden.
4. Berühren Sie den Motorstartknopf bei blinkender Motorstartknopf- Kontrollleuchte (grün) mit der Rückseite des Schlüssels (wie gezeigt).
HINWEIS
Wenn der Motorstartknopf wie gezeigt mit der Rückseite des Schlüssels berührt wird, muss der Motorstartknopf mit der Verriegelungsschalterseite des Schlüssels berührt werden.
5. Kontrollieren Sie, ob die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün) eingeschaltet wird.
6. Drücken Sie den Motorstartknopf zum Starten des Motors.
HINWEIS
1. Lassen Sie das Kupplungspedal (Schaltgetriebe) bzw. das Bremspedal (Automatikgetriebe) los.
2. Drücken Sie den Motorstartknopf zum Umschalten der Zündungsposition. Bei jedem Drücken des Motorstartknopfs wird die Zündung zwischen "ACC", "ON" und aus umgeschaltet. Um die Zündungsposition erneut umzuschalten, muss der Vorgang von Anfang an wiederholt werden.
Falls die KEY-Warnleuchte (rot) leuchtet oder die Motorstartknopf- Kontrollleuchte (gelb) blinkt, kann der Motor möglicherweise nicht auf die übliche Art angelassen werden. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen. In einem solchen Fall kann der Motor zwangsgestartet werden.
Halten Sie den Motorstartknopf gedrückt, bis der Motor anspringt. Die weiteren Bedingungen zum Anlassen des Motors wie Schlüssel im Fahrgastraum und Drücken des Kupplungspedals (Schaltgetriebe) bzw. des Bremspedals (Automatikgetriebe) müssen ebenfalls erfüllt werden.
Bei entladener Schlüsselbatterie startet der Mazda 3 III Gen, indem der Startknopf mit der Schlüsselrückseite berührt wird, während Kupplung (Schaltgetriebe) oder Bremse (Automatik) gedrückt ist. Die grüne Kontrollleuchte muss aufleuchten; andernfalls Vorgang wiederholen. Metallgegenstände oder andere Schlüssel können das Signal stören. Nach erfolgreicher Erkennung den Startknopf drücken, um den Motor zu starten.
Im Notfall kann ein Zwangsstart durch Gedrückthalten des Startknopfs erfolgen, sofern Schlüssel im Fahrzeuginnenraum erkannt wird und die Pedalbedingungen erfüllt sind. Diese Verfahren sichern Mobilität auch bei System- oder Batteriestörung und sollten im Mazda 3 (2013-2019) regelmäßig im Handbuch nachgelesen werden, um im Ernstfall vorbereitet zu sein.
FAQ
Frage: Was tun, wenn die grüne Leuchte beim Berühren nicht leuchtet?
Antwort: Vorgang neu beginnen; bleibt sie aus, Schlüssel oder System von Mazda-Service prüfen lassen.
Frage: Kann der Motor auch mit leerer Schlüsselbatterie gestartet werden?
Antwort: Ja, durch Berühren des Startknopfs mit der Schlüsselrückseite und gleichzeitiges Treten von Kupplung oder Bremse.
Peugeot 308. Entlastung der batterie. Energiesparmodus. Austausch der Scheibenwischerblätter
Entlastung der batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter elektrischer Verbraucher
unter Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung,
usw.
Skoda Octavia. Fahrhinweise. Fahren und Umwelt
Die ersten 1 500 Kilometer - und danach
Neuer Motor
In den ersten 1 500 Kilometern muss der Motor eingefahren werden.
Bis 1 000 Kilometer
› Nicht schneller als mit 3/4 der Höchstgeschwindigkeit des eingelegten Gangs,
d. h
Skoda Octavia. Passive Sicherheit
Allgemeine Hinweise
In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Informationen, Tipps und Hinweise zum
Thema passive Sicherheit in Ihrem Fahrzeug. Wir haben hier alles zusammengefasst,
was Sie beispielsweise über die Sicherheitsgurte, Airbags, Kindersitze und Sicherheit
von Kindern wissen sollten.