Die automatische Klimaanlage der Mazda 3 III Gen regelt Luftstrom und Temperatur selbstständig anhand von Innen-, Außentemperatur- und Sonnensensoren. Über die AUTO-Position lassen sich Temperatur und Gebläsestärke automatisch steuern, während manuelle Eingriffe jederzeit möglich bleiben. Der Frischluft-/Umluftschalter passt die Luftzufuhr an, wobei bei Defrost automatisch Frischluft gewählt wird. Eine gleichmäßige Innenraumtemperatur um 25 °C sorgt laut Mazda für optimalen Komfort, ohne dass extreme Einstellungen den Vorgang beschleunigen.
Temperaturregler
Mit diesem Regler lässt sich die Temperatur einstellen. Drehen Sie den Regler zum Heizen nach rechts und zum Kühlen nach links.
Gebläseschalter
Das Gebläse verfügt über vier verschiedene Drehzahlen.
Position "AUTO"
Der Luftstrom wird automatisch entsprechend der Temperatur geregelt.
Außer Position "AUTO"
Der Luftstrom kann mit dem Schalter eingestellt werden.
Position 0
Stellen Sie zum Ausschalten den Schalter auf die Position "0".
Luftstromschalter
Drehen Sie den Luftstromschalter zum Einstellen eines gewünschten Luftstroms (Seite 5-4 ).
Position "AUTO"
Der Luftstrom wird automatisch entsprechend der Temperatur eingestellt.
Außer Position "AUTO"
Der gewünschte Luftstrom kann durch Drehen des Schalters eingestellt werden.
HINWEIS
A/C-Schalter
Die Klimaanlage (Kühlungs- und Entfeuchtungsfunktionen) kann mit dem Schalter ein- oder ausgeschaltet werden, auch wenn sich der Gebläseschalter in einer anderen Position als "0" befi ndet.
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Klimaanlage.
HINWEIS
Bei tiefen Außentemperaturen um 0 C ist es möglich, dass die Klimaanlage nicht funktioniert.
Frischluft/Umluftschalter
Es kann entweder die Frischluft- oder die Umluftposition eingestellt werden.
Drücken Sie den Schalter, um die Frischluft- oder die Umluftposition einzustellen.
Umluftposition (Kontrollleuchte eingeschaltet)
Die Frischluftzufuhr ist ausgeschaltet.
Verwenden Sie diese Position, wenn Sie durch einen Tunnel fahren oder sich in einem Verkehrsstau befi nden (hohe Abgaskonzentration) oder zum raschen Abkühlen des Fahrzeuginnenraums.
Frischluftposition (Kontrollleuchte ausgeschaltet)
Der Fahrgastraum wird mit Außenluft belüftet. Verwenden Sie diese Position für die Belüftung und zum Defrosten der Windschutzscheibe.
WARNUNG Verwenden Sie die Position
|
1. Stellen Sie den Luftstromschalter in die Position "AUTO".
2. Stellen Sie den Frischluft/ Umluftschalter in die Frischluftposition (Kontrollleuchte ausgeschaltet).
HINWEIS
Falls die Umluftposition bei kaltem oder feuchtem Wetter für längere Zeit verwendet wird, kann sich die Windschutzscheibe beschlagen.
3. Stellen Sie den Gebläseschalter in die Position "AUTO".
4. Die Klimaanlage kann durch Drücken des A/C-Schalters eingeschaltet (Kontrollleuchte leuchtet) werden.
5. Stellen Sie mit dem Temperaturregler die gewünschte Temperatur ein.
6. Stellen Sie zum Ausschalten den Gebläseschalter in die Position "0".
HINWEIS
Stellen Sie die Innenraumtemperatur für das Wohlbefi nden auf ungefähr "25,0". Ändern Sie die Temperatureinstellung bei Bedarf.
Stellen Sie den Luftstromschalter auf
und stellen Sie mit dem Gebläseschalter
die gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
In dieser Position wird die Frischluftposition automatisch eingestellt und wenn sich der Gebläseschalter in der Position "ON" befi ndet wird automatisch die Klimaanlage eingeschaltet. Ein Luftstrom von entfeuchteter Luft wird gegen die Windschutzscheibe und die Seitenfenster geblasen (Seite 5-4 ). Der Luftstrom wird erhöht.
WARNUNG Stellen Sie zum Defrosten mit dem
Temperaturregler eine hohe
Temperatur ein (Position |
HINWEIS
Stellen Sie mit dem Temperaturregler zum Erhöhen der Defrosterwirkung eine höhere Temperatur ein.
Für den Klimaanlagenbetrieb werden die Innen- und Außentemperaturen und der Sonnenlichteinfall gemessen. Die Temperatur im Fahrzeuginneren wird entsprechend eingestellt.
VORSICHT
Die Sensoren dürfen nicht abgedeckt werden, weil sonst der Betrieb der Klimaanlage beeinträchtigt wird.
Die automatische Klimaanlage der Mazda 3 (2013–2019) regelt Temperatur, Luftmenge und -verteilung auf Knopfdruck: In AUTO passen Gebläse und Luftstrom sich selbstständig an, während Sonnenlicht- und Temperaturfühler die Innenraumklima-Ziele stabil halten. Sie wählen nur die Wunschtemperatur – den Rest erledigt das System.
Für klare Sicht integriert die Defrost-Position automatisch Frischluft und A/C; die Umluft eignet sich nur kurzzeitig (Tunnel, schnelle Abkühlung), da sie bei Kälte/Feuchte Beschlag fördert. Die A/C kann auch außerhalb von AUTO gezielt zum Kühlen und Entfeuchten zugeschaltet werden.
Praxis-Tipps für die Mazda 3 III Gen: Sensorflächen nicht abdecken, Innenraumtemperatur moderat wählen, die Anlage regelmäßig betreiben und bei besonderen Situationen (z. B. nasse Kleidung, vereiste Scheiben) die AUTO-Logik kurz manuell unterstützen. So bleiben Komfort, Effizienz und Sicht auf hohem Niveau.
Mazda 3. Warn- und Kontrollleuchten und
akustische Warnsignale. Eingeschaltete oder blinkende Warnleuchte
Falls eine Warnleuchte aufl euchtet oder blinkt müssen die entsprechenden
Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Falls die Leuchte erlischt, ist kein Problem
vorhanden,
falls aber die Leuchte nicht erlischt oder eingeschaltet wird und blinkt, müssen
Sie sich an
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner wenden.
Peugeot 308. Entlastung der batterie. Energiesparmodus. Austausch der Scheibenwischerblätter
Entlastung der batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter elektrischer Verbraucher
unter Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung,
usw.
Mazda 3. ABS/TCS/DSC. Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
Mit der dynamischen Stabilitätskontrolle
wird das Abbremsen und das
Motordrehmoment mit dem ABS- und
dem Antriebsschlupfregelungssystem
kontrolliert, um ein seitliches Ausscheren
auf glatter Straße oder bei einem
Ausweichmanöver zur Erhöhung der
Fahrzeugsicherheit zu verhindern.