Der DVD-Player der Mazda 3 (2013-2019) erlaubt die Wiedergabe von DVD-Video- und DVD-VR-Dateien, abhängig vom Regionalcode des Geräts. Mazda erläutert Standards wie MPEG2-Kompression, Mehrwinkel- und Mehrsprachenfunktionen, die das Filmerlebnis erweitern. Zur Vermeidung von Schäden empfiehlt sich der Einsatz nur kompatibler und unbeschädigter Discs, kein Gebrauch von Reinigungssprays oder aggressiven Mitteln und die Vermeidung extremer Temperaturen bei Lagerung. Hinweise zu Kondensation und richtiger Handhabung schützen vor Ausfällen und sichern langfristig die Bild- und Tonqualität.
Kondensation
Unmittelbar nach dem Einschalten der Heizung kann sich auf der kalten DVD oder an den optischen Elementen (Prisma und Linse) des DVD-Spielers Luftfeuchtigkeit abscheiden. Die DVD wird in diesem Fall sofort nach dem Einschieben wieder ausgeworfen. Eine beschlagene DVD kann mit einem weichen Tuch trocken gerieben werden.
Der Beschlag auf optischen Teilen trocknet auf natürliche Weise in etwa einer Stunde.
Warten Sie vor Inbetriebnahme bis der normale Zustand wieder hergestellt ist.
Bedienung des DVD-Spielers
Beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Eine solche DVD lässt sich mit dem DVD-Spieler nicht wiedergeben.
Außerdem können Störungen auftreten, wenn sich die Disc nicht auswerfen lässt. Glätten Sie diese Kanten mit einem Kugelschreiber oder einem Bleistift wie in der Abbildung gezeigt.
Reiben Sie dazu den Kugelschreiber
oder den Bleistift gegen die Innen- oder
Außenkante der DVD.
Zerkratzen Sie die Rückseite (Seite ohne Beschriftung) nicht. Es können Störungen auftreten, wenn sich die Disc nicht auswerfen lässt.
Verwenden Sie daher niemals solche Mittel zum Reinigen, weil die DVDOberfl äche beschädigt werden kann.
Auch verschmutzte oder defekte DVDs werden ausgeworfen.
oder wegen Kondensatabscheidung im Geräteinneren nicht wiedergegeben werden können.
HINWEIS
Markierung der Disc
Die Markierungen auf den Discs oder der
Verpackung sind wie folgt:
Glossar
DVD-Video
DVD-Video ist ein Video- Aufzeichnungsstandard, der durch das DVD-Forum festgelegt ist.
"MPEG2" ist ein globaler Standard für digitale Kompression. Damit lassen sich Bilddaten für die Aufzeichnung auf etwa 1/40 der ursprünglichen Größe komprimieren. Außerdem kommt ein variables Komprimierungsverhältnis zur Anwendung, entsprechend des Bildschirmformats. Die Audioinformationen können mit Dolby digital anstatt mit PCM (Pulse Code Modulation) für eine wirklichkeitsgetreuere Wiedergabe aufgezeichnet werden.
Außerdem stehen weitere Funktionen, wie die Mehrsprachigkeit zur Verfügung.
DVD-VR
DVD-VR ist ein Kürzel für DVD Video- Recording Format, ein Videostandard des DVD-Forums für die Aufzeichnung von Bilddaten.
Mehrwinkel
Eine der DVD-Spielerfunktionen. Weil Szenen mit mehreren Aufnahmenwinkeln (Kameraposition) aufgezeichnet werden können, lässt sich für die Wiedergabe der Winkel wählen.
Mehrsprachig
Als Funktion des DVD-Spielers lassen sich Ton oder Untertitel des Videos in mehreren Sprachen aufzeichnen, welche für die Wiedergabe gewählt werden können.
Regionalcode
DVD-Spielern und Discs können Regionalcodes zugeordnet werden, so dass sich nur Discs für diese Region wiedergegeben lassen.
Eine Disc lässt sich nicht wiedergeben, falls der Regionalcode des Spielers nicht auf der Disc angegeben ist.
Selbst wenn kein Regionalcode auf der Disc angeben ist, ist es möglich, dass eine Wiedergabe in bestimmten Regionen nicht erlaubt ist. In diesem Fall lässt sich die Disc mit diesem DVD-Spieler nicht wiedergeben.
Der DVD-Player der Mazda 3 III Gen erweitert das Unterhaltungssystem um Video- und Mehrkanal-Audio. Für reibungslosen Betrieb sind saubere, unbeschädigte Discs und kompatible Formate entscheidend. Regionale Codes und Standards (DVD-Video/DVD-VR) müssen berücksichtigt werden, um Abspielprobleme zu vermeiden.
Pflegehinweise: Discs am Rand anfassen, nicht bekleben, vor Verschmutzung schützen und vor Nutzung akklimatisieren, um Kondensation zu verhindern. Nach Stößen oder bei Auswurfschwierigkeiten sollte die Mechanik überprüft werden.
Mit der richtigen Handhabung liefert der Mazda 3 (2013–2019) DVD-Player langanhaltende Bild- und Tonqualität – ob für Unterhaltung auf Reisen oder beim Standbetrieb.
Mazda 3. Bluetooth Audio (Typ A/
Typ B) *
Anwendbare Bluetooth -Spezifi kationen
(empfohlen)
Ver. 2.0
Leistungsprofi l
A2DP (Advanced Audio Distribution
Profi le) Ver. 1.0/1.2
AVRCP (Audio/Video Remote Control
Profi le) Ver. 1.0/1.
Mazda 3. Das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle anhalten
Falls eine der folgenden Warnleuchten aufl euchtet, ist im System eine
Störung aufgetreten.
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und wenden Sie sich
an einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Mazda 3. Coming Home-Lichtsystem. Leaving Home-Lichtsystem. Scheinwerferleuchtweitenregulierung*. Tagesfahrleuchten
Coming Home-Lichtsystem
Die Scheinwerfer (Abblendlicht) werden
mit dem Coming Home-Lichtsystem bei
Betätigung des Hebels eingeschaltet.
Wenn die Zündung auf "ACC" oder
"OFF" gestellt ist und der Hebel
gezogen wird, so wird das Abblendlicht
eingeschaltet.