Das Bremssystem der Mazda 3 (2013-2019) kombiniert selbstnachstellende Servobremsen mit einer wirksamen Bremskraftunterstützung für Notbremsungen. Die Handbremse (mechanisch) sichert das geparkte Fahrzeug zuverlässig, besonders auf Steigungen. Eine Warnleuchte informiert über Systemstörungen oder angezogene Handbremse. Für mehr Sicherheit gibt es Verschleißindikatoren an den Bremsbelägen, die bei Abnutzung ein akustisches Signal geben. Hinweise zur richtigen Fußposition, Schonung der Bremskomponenten und Fahrtechnik – etwa Motorbremse bei langen Gefällstrecken – helfen, Leistung und Lebensdauer des Systems zu erhalten.
Fußbremse
Das Fahrzeug ist mit selbstnachstellenden Servobremsen ausgerüstet.
Selbst wenn der Bremskraftverstärker aufgrund abgestellten Motors oder anderer Ursachen nicht funktioniert, kann das Fahrzeug, wenn auch unter erhöhter Kraftaufwendung, zum Stehen gebracht werden. Rechnen Sie jedoch mit einem längeren Bremsweg.
WARNUNG Rollen Sie bei ausgeschaltetem Motor nicht weiter, halten Sie an einer sicheren Stelle an: Das Rollen mit ausgeschaltetem Motor ist gefährlich. Zum Bremsen ist mehr Kraft erforderlich und beim Pumpen der Bremse kann die Bremskraftverstärkung sogar ganz ausfallen. Der verlängerte Bremsweg kann einen Unfall zur Folge haben. Schalten Sie auf Gefällstrecken in einen niedrigeren Gang: Es ist gefährlich, während dem Fahren den Fuß auf dem Bremspedal zu halten. Wegen Überhitzung kann sich der Bremsweg verlängern oder die Bremsen können sogar vollständig ausfallen. Ein Verlust der Fahrzeugkontrolle kann zu einem schweren Unfall führen. Vermeiden Sie deshalb eine langzeitige Betätigung der Bremse. Trocknen Sie nass gewordene Bremsen indem Sie bei niedriger Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal loslassen und die Bremsen mehrmals durch leichtes Drücken des Bremspedals betätigen, bis die Bremswirkung wieder normal ist: Es ist gefährlich, mit nassen Bremsen zu fahren. Der Bremsweg kann sich verlängern oder das Fahrzeug kann auf eine Seite ziehen, was zu einem schweren Unfall führen kann. Durch leichtes Bremsen kann festgestellt werden, ob die Bremswirkung beeinträchtigt ist. |
VORSICHT
Halten Sie beim Fahren den Fuß nicht auf dem Kupplungs- oder dem Bremspedal und halten Sie das Kupplungspedal nicht halb gedrückt.
Dadurch könnte sonst Folgendes verursacht werden:
Handbremse
VORSICHT
Fahren Sie nicht mit angezogener Handbremse, weil Teile der Bremse wegen Überhitzung stark abgenutzt werden können.
HINWEIS
Zur Verwendung der Handbremse beim Parken im Schnee wird auf den Abschnitt Winterfahrten (Seite 3-60 ) verwiesen.
Anziehen der Handbremse
Drücken Sie das Bremspedal und ziehen Sie den Handbremshebel fest nach oben, um das Fahrzeug still zu halten.
Lösen der Handbremse
Drücken Sie das Bremspedal, ziehen Sie den Handbremshebel hoch und drücken Sie danach den Knopf. Halten Sie den Knopf gedrückt und stellen Sie den Handbremshebel ganz nach unten.
Warnleuchte
Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird bei einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe "Warnleuchten" auf Seite 4-45 .
Bremsbelagverschleißsignal
Bei abgenutzten Scheibenbremsbelägen berührt die Verschleißanzeige die Bremsscheiben. Durch ein kreischendes Geräusch wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Bremsbeläge ersetzt werden müssen.
Lassen Sie in diesem Fall die Bremsbeläge unverzüglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen.
WARNUNG Fahren Sie nicht mit abgenutzten Bremsbelägen: Das Fahren mit abgenutzten Bremsbelägen ist sehr gefährlich. Wegen eines möglichen Bremsversagens besteht hohe Unfallgefahr. Lassen Sie deshalb die Bremsen sofort von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen, sobald ein Bremskreischen auftritt. |
Bremskraftunterstützung
Bei Notbremsungen oder wenn es notwendig ist, das Bremspedal mit größerer Kraft zu betätigen, hilft die Bremskraftunterstützung die Bremsleistung zu steigern.
Beim starken oder sehr raschen Drücken des Bremspedals sprechen die Bremsen stärker an.
HINWEIS
Das Bremssystem des Mazda 3 (2013-2019) umfasst Fußbremse mit Bremskraftverstärker, Handbremse, Bremsbelagverschleißanzeige und Bremskraftunterstützung. Richtiges Bremsverhalten erhöht die Sicherheit: kein Fahren mit dauerhaft getretenem Pedal, Bremsen auf Gefällstrecken durch Motorbremse unterstützen, nasse Bremsen vorsichtig trockenbremsen. Die Handbremse sollte beim Parken fest angezogen, beim Losfahren vollständig gelöst werden.
Ein Bremsbelagverschleißsignal warnt akustisch vor fälligem Austausch. Die Bremskraftunterstützung verstärkt bei Notbremsung den Pedaldruck für kürzere Reaktionszeiten. So bleibt der Mazda 3 III Gen zuverlässig und sicher im Bremsverhalten.
FAQ
Frage: Was tun bei Bremskreischen?
Antwort: Fahrzeug umgehend von einem Mazda-Servicepartner auf Belagverschleiß prüfen lassen.
Frage: Warum soll nicht mit getretener Kupplung oder Bremse gefahren werden?
Antwort: Dies erhöht den Verschleiß, kann Überhitzung verursachen und reduziert die Bremsleistung.
Honda Civic. Kontroll-Leuchten der Instrumententafel
Die Instrumententafel verfügt über viele
Anzeigen, die Ihnen wichtige Informationen
über den Betriebszustand Ihres Fahrzeugs
geben.
Störungsanzeigeleuchte
Siehe Seite für Benzin-Modelle und Seite
für Diesel-Modelle.
Mazda 3. Abschleppen/Ziehen eines Anhängers
Ziehen eines Wohnwagens oder eines
Anhängers (Europa/Russland/Türkei/
Israel/Südafrika)
Grundsätzlich ist Ihr Fahrzeug zum Mitführen von Personen und Gepäck
ausgelegt.
Mazda 3. Einfahren. Verringern des Kraftstoffverbrauchs und Umweltschutz. Gefahrensituationen. Bodenmatte
Einfahren
Ein Einfahren ist nicht notwendig, aber für
eine optimale Leistung, Wirtschaftlichkeit
und Lebensdauer des Fahrzeuges sollten
Sie während der ersten 1000 Kilometer die
folgenden Punkte besonders beachten.