Die Bedienung der Diebstahl-Alarmanlage mit Innenraumabsicherung im Mazda 3 (2013-2019) umfasst klare Abläufe zum Aktivieren, Deaktivieren und gezielten Ausschalten der Innenraumüberwachung. Ausführliche Auslösekriterien verdeutlichen, wann die Anlage anspringt, um Diebstähle oder unbefugtes Betreten zu verhindern. Praktische Tipps helfen, Fehlalarme bei Tieren, beweglichen Gegenständen oder Erschütterungen zu vermeiden, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Bedingungen für die Auslösung der Sirene
Wenn das System wie folgt ausgelöst wird, ertönt die Sirene abwechslungsweise und die Warnblinker blinken für ungefähr 30 Sekunden:
Falls eine der oben stehenden Bedingungen weiter besteht, wird das System erneut ausgelöst (bis zu 10 Mal).
Abklemmen der Batterieklemmen (die Warnblinkleuchten blinken nicht).
Das System wird ungefähr 10 Mal ausgelöst.
HINWEIS
Falls die Batterie bei aktivierter Diebstahl-Alarmanlage entladen ist, ertönt die Sirene und blinken die Warnblinker, wenn die Batterie aufgeladen oder ersetzt wird.
1. Schließen Sie die Fenster und das Schiebedach* .
HINWEIS
Das System kann auch bei einem geöffneten Fenster oder Schiebedach * aktiviert werden, dadurch wird jedoch ein Diebstahl erleichtert oder der Alarm kann durch einen hereinwehenden Wind ausgelöst werden.
Die Funktion der Innenraumabsicherung lässt sich auch ausschalten.
Siehe "Deaktivierung der Innenraumabsicherung bzw. des Neigungssensors" auf Seite 3-52 .
2. Stellen Sie die Zündung auf "OFF".
3. Kontrollieren Sie, ob die Motorhaube, die Türen und die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel geschlossen sind.
4. Drücken Sie die Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Die Warnblinkleuchten blinken einmal auf.
(Mit LogIn-Fernbedienung) Drücken Sie einen Türgriffschalter.
Die Sicherheitsanzeige im
Armaturenbrett blinkt für 20 Sekunden.
5. Nach 20 Sekunden ist das System vollständig aktiviert.
HINWEIS
Siehe "Fernbedienung" auf Seite 3-5 .
Um das System erneut zu aktivieren, muss der Aktivierungsvorgang noch einmal ausgeführt werden.
Falls die Diebstahl-Alarmanlage unter den folgenden Umständen aktiviert wurde, sollte die Innenraumabsicherung aufgehoben werden, um den Alarm nicht unnötigerweise auszulösen.
(Innenraumabsicherung)
HINWEIS
Falls die Türen oder die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel für 30 Sekunden geschlossen bleiben, werden die Türen und die Heckklappe bzw.
der Kofferraumdeckel automatisch erneut verriegelt und die Diebstahl- Alarmanlage wird aktiviert, selbst bei einem geöffneten Fenster oder Schiebedach* .
Drücken Sie zum Ausschalten der Innenraumabsicherung die Deaktivierungstaste der Innenraumabsicherung innerhalb von 20 Sekunden nach dem Drücken der Verriegelungstaste.
Die Warnblinker blinken drei Mal.
HINWEIS
Ein aktiviertes System lässt sich wie folgt ausschalten:
Die Warnblinker leuchten zweimal auf.
HINWEIS
Falls die Türen durch Drücken der Entriegelungstaste der Fernbedienung bei deaktivierter Diebstahl-Alarmanlage entriegelt werden, blinken die Warnblinkleuchten zweimal, um anzuzeigen, dass das System deaktiviert ist.
Die Bedienung der Diebstahl-Alarmanlage mit Innenraumabsicherung im Mazda 3 (2013-2019) umfasst Aktivierung, Deaktivierung, temporäre Abschaltung der Innenraumüberwachung und Alarm-Auslösungskriterien. Der Alarm wird ausgelöst bei gewaltsamem Öffnen von Türen, Motorhaube oder Heckklappe, Manipulationen an der Zündung oder Bewegungserkennung im Innenraum. Bis zu zehn Wiederholungen sind möglich, wenn die Ursache bestehen bleibt.
Zur Aktivierung sind Fenster/Schiebedach zu schließen, Zündung auf OFF zu stellen, alle Öffnungen zu prüfen und per Fernbedienung oder Türgriffschalter zu verriegeln. Nach 20 Sekunden ist das System scharf. Die Innenraumabsicherung lässt sich innerhalb dieser Zeit deaktivieren, wenn bewegliche Gegenstände im Fahrzeug verbleiben. Zum Ausschalten dienen u. a. Entriegelung über Fernbedienung, Start per Motorstartknopf oder Türgriffschalter bei LogIn-System.
FAQ
Frage: Warum sollte ich die Innenraumabsicherung manchmal deaktivieren?
Antwort: Um Fehlalarme durch Tiere, bewegliche Gegenstände oder äußere Einflüsse wie starken Wind oder Vibrationen zu vermeiden.
Frage: Kann der Alarm mehrfach ausgelöst werden?
Antwort: Ja, bis zu zehn Mal, wenn die auslösende Bedingung weiterhin besteht.
Mazda 3. Auswechseln der Glühlampen der
Außenbeleuchtung
Scheinwerfer (mit Xenon-Scheinwerfer)
Abblendlicht/Fernlichtglühlampen
Die Abblendlicht/Fernlichtglühlampen
können Sie nicht selbst austauschen.
Wenden Sie sich für den Austausch an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Seat Leon. Airbag-System
Grundsätzliches
Warum den Sicherheitsgurt tragen und die richtige Sitzposition einnehmen?
Damit die auslösenden Airbags die beste Schutzwirkung erzielen können, muss
der Sicherheitsgurt immer richtig getragen und die richtige Sitzposition eingenommen
werden.
Skoda Octavia. 1,4 l/90 kW TSI Motor - EU5. 1,6 l/75 kW Motor - EU2, EU4, EU5. 1,8 l/112 kW TSI Motor - EU5, EU2 DDK. 1,8 l/118 kW TSI Motor - EU5, EU2 DDK
1,4 l/90 kW TSI Motor - EU5
a) Der Wert entspricht dem Stand mit dem Green tec-Paket.
b) Steigungen bis 12 %.
c) Steigungen bis 8 %.
d) Fahrzeuge der Klasse N1.
1,6 l/75 kW Motor - EU2, EU4, EU5
a) Biokraftstoff Ethanol E85.