Die Diebstahl-Alarmanlage mit Innenraumabsicherung im Mazda 3 (2013-2019) kombiniert Sirene, Warnblinker und Ultraschallsensoren, um unbefugtes Eindringen ins Fahrzeug zu erkennen. Bewegungen im Innenraum lösen den Alarm aus, auch wenn Türen und Hauben unangetastet bleiben. Pflege- und Nutzungshinweise zum Sensor stellen sicher, dass Fehlalarme vermieden werden und der volle Funktionsumfang erhalten bleibt.
Beim Ansprechen der Diebstahl- Alarmanlage oder der Innenraumabsicherung werden zur Verhinderung eines Fahrzeugdiebstahls oder eines Diebstahls von Gegenständen aus dem Fahrzeug die Sirene und die Warnblinkleuchten ausgelöst.
Das System funktioniert nur, wenn es richtig aktiviert wurde. Führen Sie deshalb beim Verlassen des Fahrzeugs die Aktivierung richtig aus.
Innenraumabsicherung
Zur Innenraumabsicherung werden Ultraschallwellen für die Erfassung von Bewegungen im Fahrzeug verwendet, um bei einem Eindringen eine Warnung auszulösen.
Mit der Innenraumabsicherung werden Bewegungen im Fahrzeuginnenraum erfasst, sie kann jedoch auch unter gewissen Bedingungen durch Vibrationen, laute Geräusche, Wind oder Windströme außerhalb des Fahrzeugs aktiviert werden.
VORSICHT
Beachten Sie für eine richtige Innenraumüberwachung die folgenden Punkte:
Die Diebstahl-Alarmanlage mit Innenraumabsicherung im Mazda 3 III Gen nutzt Ultraschallsensoren, um Bewegungen im Fahrzeuginneren zu erkennen. Bei unbefugtem Zugriff lösen Sirene und Warnblinkanlage aus. Für zuverlässige Funktion müssen Sensoren frei von Abdeckungen, Verschmutzungen oder mechanischen Beschädigungen bleiben; Gegenstände über Kopfstützenhöhe oder ungeeignete Sitzbezüge können die Erkennung beeinträchtigen.
Das System arbeitet nur bei korrekter Aktivierung. Bewegungen, Vibrationen oder Geräusche außerhalb des Fahrzeugs können ebenfalls den Alarm auslösen, daher empfiehlt sich das Deaktivieren der Innenraumüberwachung bei entsprechenden Bedingungen (z. B. Haustiere im Fahrzeug). So gewährleistet der Mazda 3 (2013-2019) optimalen Schutz gegen Diebstahl und Sachbeschädigung.
Regelmäßige Kontrolle der Systemanzeigen und die ausschließliche Verwendung von Originalteilen sichern die Zuverlässigkeit. Mazda empfiehlt, den Sensorbereich frei zu halten und keine Änderungen an der Sitz- oder Innenraumkonfiguration vorzunehmen, um Fehlauslösungen zu minimieren.
Seat Leon. Räder und Reifen
Allgemeine Hinweise
Beschädigungen vermeiden
– Überfahren Sie Bordsteine und dergleichen nur langsam und im rechten Winkel.
– Schützen Sie Ihre Reifen vor Öl, Fett und Kraftstoff.
–
Mazda 3. Sicherheitsgurte. Sicherheitsgurt. Sicherheitsgurtwarnung. Vordersitz-Gurtstraffer und Belastungskraftbegrenzer
Sicherheitsgurt
Anlegen des Sicherheitsgurts
Positionieren Sie den Hüftgurt möglichst
tief, so dass er nicht über den Bauch
geführt wird und stellen Sie den
Schultergurt so ein, dass er am Körper
anliegt.
Skoda Octavia. 2,0 l/103 kW TDI CR Motor - EU4, EU5. 2,0 l/125 kW TDI CR Motor - EU5. Mehrzweckfahrzeuge (AF)
2,0 l/103 kW TDI CR Motor - EU4, EU5
a) Fahrzeuge der Klasse N1.
b) Steigungen bis 12 %.
c) Steigungen bis 8 %.
2,0 l/125 kW TDI CR Motor - EU5
a) Fahrzeuge der Klasse N1.
b) Steigungen bis 12 %.