Die Diebstahl-Alarmanlage mit Innenraumabsicherung im Mazda 3 (2013-2019) kombiniert Sirene, Warnblinker und Ultraschallsensoren, um unbefugtes Eindringen ins Fahrzeug zu erkennen. Bewegungen im Innenraum lösen den Alarm aus, auch wenn Türen und Hauben unangetastet bleiben. Pflege- und Nutzungshinweise zum Sensor stellen sicher, dass Fehlalarme vermieden werden und der volle Funktionsumfang erhalten bleibt.
Beim Ansprechen der Diebstahl- Alarmanlage oder der Innenraumabsicherung werden zur Verhinderung eines Fahrzeugdiebstahls oder eines Diebstahls von Gegenständen aus dem Fahrzeug die Sirene und die Warnblinkleuchten ausgelöst.
Das System funktioniert nur, wenn es richtig aktiviert wurde. Führen Sie deshalb beim Verlassen des Fahrzeugs die Aktivierung richtig aus.
Innenraumabsicherung
Zur Innenraumabsicherung werden Ultraschallwellen für die Erfassung von Bewegungen im Fahrzeug verwendet, um bei einem Eindringen eine Warnung auszulösen.
Mit der Innenraumabsicherung werden Bewegungen im Fahrzeuginnenraum erfasst, sie kann jedoch auch unter gewissen Bedingungen durch Vibrationen, laute Geräusche, Wind oder Windströme außerhalb des Fahrzeugs aktiviert werden.
VORSICHT
Beachten Sie für eine richtige Innenraumüberwachung die folgenden Punkte:

Die Diebstahl-Alarmanlage mit Innenraumabsicherung im Mazda 3 III Gen nutzt Ultraschallsensoren, um Bewegungen im Fahrzeuginneren zu erkennen. Bei unbefugtem Zugriff lösen Sirene und Warnblinkanlage aus. Für zuverlässige Funktion müssen Sensoren frei von Abdeckungen, Verschmutzungen oder mechanischen Beschädigungen bleiben; Gegenstände über Kopfstützenhöhe oder ungeeignete Sitzbezüge können die Erkennung beeinträchtigen.
Das System arbeitet nur bei korrekter Aktivierung. Bewegungen, Vibrationen oder Geräusche außerhalb des Fahrzeugs können ebenfalls den Alarm auslösen, daher empfiehlt sich das Deaktivieren der Innenraumüberwachung bei entsprechenden Bedingungen (z. B. Haustiere im Fahrzeug). So gewährleistet der Mazda 3 (2013-2019) optimalen Schutz gegen Diebstahl und Sachbeschädigung.
Regelmäßige Kontrolle der Systemanzeigen und die ausschließliche Verwendung von Originalteilen sichern die Zuverlässigkeit. Mazda empfiehlt, den Sensorbereich frei zu halten und keine Änderungen an der Sitz- oder Innenraumkonfiguration vorzunehmen, um Fehlauslösungen zu minimieren.
Peugeot 308. Richtig fahren
Stop & Start
Übergang des Motors in den STOP-Modus
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im Kombinistrument auf und der Motor schaltet
automatisch auf Bereitschaft:
- bei Handschaltgetriebe ; bei einer Geschwindigkeit von weniger als 20
km/h, wenn Sie den Schalthebel in den Leerlauf stellen und Sie das Kupplungspedal
loslassen.
Honda Civic. Belüftung und Heizung
Bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage
Ein korrekter Gebrauch von Heizungs- und
Belüftungssystem können den Innenraum
komfortabel machen, und die Fenster für
eine optimale Sicht klar halten.
Mazda 3. Fernbedienung
HINWEIS
(Modell für Europa)
Durch die Betätigung der
Fernbedienung werden die
Scheinwerfer ein- bzw. ausgeschaltet.
Siehe "Leaving Home-Lichtsystem"
auf Seite 4-76 .
(Mit Diebstahl-Alarmanlage)
Die Warnblinker blinken, wenn die
Diebstahl-Alarmanlage aktiviert oder
ausgeschaltet ist.