Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung
Zugang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befi ndet sich unter dem Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
• Öffnen Sie den Kofferraum.
• Heben Sie den Bodenbelag an.
• Befestigen Sie ihn mit der Schnur am Haken der Hutablagenhalterung.
• Nehmen Sie den Staukasten aus Polystyrol heraus.
• Nehmen Sie die Abschleppöse heraus.
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs sitzen.
Das Abschleppen auf Autobahnen und Schnellstraßen ist verboten.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte Abschleppstange. Die Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht mehr wirksam.
In folgenden Fällen ist für das Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
- Fahrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,
- Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder die Feststellbremse nicht gelöst werden,
- Abschleppen auf nur zwei Rädern,
- keine homologierte Abschleppstange vorhanden…
Abschleppen des eigenen Fahrzeugs
• Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen Stoßstange durch Druck auf das untere Ende.
• Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum Anschlag ein.
• Montieren Sie die Abschleppstange.
• Stellen Sie die Gangschalthebel in den Leerlauf (Position N beim elektronisch gesteuerten mechanischen Getriebe oder Automatikgetriebe).
Wird dieser Hinweis nicht beachtet,
kann dies zur Beschädigung verschiedener Teile (Bremsen, Antrieb, ...) und zum Versagen
des Bremsassistenten beim nächsten Starten des Motors führen.
• Lösen Sie das Lenkrad, indem Sie den Zündschlüssel um eine Raste drehen und lösen Sie die Feststellbremse.
• Schalten Sie die Warnblinker an beiden Fahrzeugen ein.
• Fahren Sie vorsichtig los und fahren Sie langsam eine kurze Strecke.
Abschleppen eines fremden Fahrzeugs
• Öffnen Sie die Abdeckung an der hinteren Stoßstange durch Druck auf das untere Ende.
• Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum Anschlag ein.
• Montieren Sie die Abschleppstange.
• Schalten Sie die Warnblinker an beiden Fahrzeugen ein.
• Fahren Sie vorsichtig los und fahren Sie langsam eine kurze Strecke
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung
Zugang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befi ndet sich in der linken Seitenverkleidung des Kofferraums.
Zugang:
• Öffnen Sie den Kofferraum.
• Öffnen Sie die Klappe in der linken Seitenverkleidung.
• Rasten Sie den Radschlüssel aus der Halterung aus.
• Nehmen Sie die Abschleppöse aus derselben Halterung heraus.
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs sitzen.
Das Abschleppen auf Autobahnen und Schnellstraßen ist verboten.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte Abschleppstange. Die Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht mehr wirksam.
In folgenden Fällen ist für das Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
- Fahrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,
- Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder die Feststellbremse nicht gelöst werden,
- Abschleppen auf nur zwei Rädern,
- keine homologierte Abschleppstange vorhanden…
Abschleppen des eigenen Fahrzeugs
• Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen Stoßstange durch Druck auf deren linke Seite.
• Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum Anschlag ein.
• Montieren Sie die Abschleppstange.
• Stellen Sie die Gangschalthebel in den Leerlauf (Position N beim Automatikgetriebe).
Wird dieser Hinweis nicht beachtet,
kann dies zur Beschädigung verschiedener Teile (Bremsen, Antrieb,...) und zum Versagen
des Bremsassistenten beim nächsten Starten des Motors führen.
• Lösen Sie das Lenkrad, indem Sie den Zündschlüssel um eine Raste drehen und lösen Sie die Feststellbremse.
• Schalten Sie die Warnblinker an beiden Fahrzeugen ein.
• Fahren Sie vorsichtig los und fahren Sie langsam eine kurze Strecke.
Abschleppen eines fremden Fahrzeugs
• Öffnen Sie die Abdeckung an der hinteren Stoßstange durch Druck auf deren linke Seite.
• Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum Anschlag ein.
• Montieren Sie die Abschleppstange.
• Schalten Sie die Warnblinker an beiden Fahrzeugen ein.
• Fahren Sie vorsichtig los und fahren Sie langsam eine kurze Strecke.
Wenn der Motor nicht anspringt
Die Diagnose der Ursache, warum der Motor
nicht anspringt teilt sich in zwei Bereiche, je
nachdem, was zu hören ist, wenn die Taste
ENGINE START gedrückt wird.
• Sie hören nichts oder fast nichts. Der
Starter dreht sich nicht oder nur sehr
langsam.
• Sie hören den Star ...
Ersetzen der Scheibenwischerblätter oder Gummis
Falls die Scheibe nicht mehr genügend
gereinigt wird, sind die Wischerblätter
abgenutzt oder gerissen.
Ersetzen Sie in diesem Fall die
Wischerblätter.
VORSICHT
Bewegen Sie den Wischerarm nicht mit
der Hand, weil er beschädigt werden
kann.
HINWEIS
Zur Vermeidung einer ...
FSC-Kamera
Das Fahrzeug ist mit einer FSC-Kamera ausgerüstet. Die FSC-Kamera befi ndet
sich in der
Nähe des Rückspiegels, sie wird von den folgenden Systemen verwendet.
Fernlichtregulierung (HBC)
Spurhalteassistent (LDWS)
Die FSC-Kamera erfasst den Zustand vor dem Fahrzeug in der N ...